Jump to content
smARt_MZ

450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?

Empfohlene Beiträge

Hallo in die Runde!

Am Wochenende hing unter meinem Smart, neben dem Keilriemen, ein schmaler, gerissener, ziemlich lädierter Riemen auf den Boden.

Ließ sich locker rausziehen: ca. 4 mmm breit, 30 cm im Durchmesser, mit Führungsnase innen. Riemen war mir bisher nicht bekannt. Meine Frage daher: welche genaue Funktion hat der (hoffe, Foto hilft)?

Nachdem ich dann doch sehr unterschiedliche Infos dazu erhalten habe (Kraftstoffpumpe, Wasserpumpe, Tachoriemen, ...): kann jmd von euch das Rätsel auflösen, weil einen baugleichen Ersatzriemen habe ich bislang nirgends gefunden? Etwas näher bin ich der Lösung allerdings mittlerweile, weil heute früh die rote Batterieleuchte anging (noch nicht dauerhaft, aber länger)! Antriebsriemen Lichtmaschine?? Allerdings dachte ich bislang, der Riemen wäre breiter und hätte Rillen ... 

In jdm Fall schon vorab besten Dank für eure Hilfe!

Grüße smARt_MZ

smart450-riemen.JPG

bearbeitet von smARt_MZ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht mir eher nach dem Keilrippenriemen der Klimaanlage aus, siehe auch diese Seite mit dem gesamten Riementrieb des Smart Motors!

Der Riemen für den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor, auf dem Bild die 2 ist ein 3PK850, d.h. er hat drei Rippen und ein Länge von 850mm

Die 1 ist die Spannrolle, mit der dieser Riemen gespannt wird.

Die Lichtmaschine 5 und die Wasserpumpe 3 werden beim cdi von einem 5PK768 angetrieben, unter dieser Bezeichnung werden die Riemen auch von Zubehörlieferanten verkauft.

Die 4 ist die doppelte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, welche die Nebenaggregate über die Keilrippenriemen antreibt! 😉

 

Wenn Dir nicht bekannt ist, wann diese Riemen zuletzt getauscht wurden, würde ich einfach beide mal prophylaktisch austauschen und spannen. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb smARt_MZ:

Nachdem ich dann doch sehr unterschiedliche Infos dazu erhalten habe

(Kraftstoffpumpe, Wasserpumpe, Tachoriemen, 

 

Alle Achtung, da haste ja wahrlich kompetente Leute in Sachen Smart gefragt! 😄

Die Kraftstoffpumpe im Tank ist elektrisch, die Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems wird von der Nockenwelle angetrieben und einen Tachoriemen, der vom Motor angetrieben wird, gibt es in keinem Fahrzeug. 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte/r smART_MZ, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 11 Minuten schrieb smARt_MZ:

Etwas näher bin ich der Lösung allerdings mittlerweile, weil heute früh die rote Batterieleuchte anging (noch nicht dauerhaft, aber länger)! Antriebsriemen Lichtmaschine?? Allerdings dachte ich bislang, der Riemen wäre breiter und hätte Rillen

 

Nach mainer laienhaften Einschätzung handelt es sich um einen Teil des Keil-Rippen-Riemens, der von der KW-Riemenscheibe angetrieben wird und die WASSERPUMPE (wichtig für Motorkühlung !!!) und die Lima bedient.

Hatte ich hier auch letztens erst. Nach meiner Vermutung könnte die Teil-Zerlegung des "breiten" Riemens (hier ein Continental, 5 PK 768) von eine schwergängigen bzw. festgehenden Lima hervorgerufen werden.

 

Könnte natürlich wie vom Ahnungslosen beschrieben auch der "schmale" für den Klima-Komprssor sein.

 

Im Zweifel beide seeehr zeitnah (sofort/"pronto" !!!) gegen NEUE (kosten nur wenige Euro) auswechseln und auf korrekte Spannung derselben achten, auch fortlaufend. Insbesondere beim Verdacht auf beginnende Schwergängigkeiten der Lima.....

Der Klima-Riemen muß sowieso runter, weil der dem Lima-Riemen vorgelagert ist.....

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kompressor der Klimaanlage, der auf dem Motor aufgebaut ist, wird sichtbar, wenn Du im Kofferraum die Motorabdeckung abnimmst. Über dessen Riemenscheibe mit einer Magnetkupplung läuft der Klimariemen drüber.

Das solltest Du auch gleich sehen, wenn Du von oben her drauf schaust! 🙂

 

Siehe auch jene Seite!

Auf den Bildern kannst Du durch anklicken auch noch die jeweiligen Vergrößerungen der Bereiche sehen.

Wenn Du das unterste Bild anklickst, dann siehst Du den Klimakompressor mit seiner Riemenscheibe und dem Riemen dazu.

Das ist zwar die Abbildung des Benziners, die sich in Details von der des cdi unterscheidet, aber der Klimakompressor ist bei beiden an derselben Stelle.

Der breitere Keilrippenriemen der WaPu/LiMa springt dann ein Stockwerk drunter im Dreieck! 😉

 

Das Stichwort und die Beschriftung auf dem Bild ist in diesem Fall "Aircon Compressor Belt"

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 46 Minuten schrieb smARt_MZ:

mit Führungsnase innen.

 

Mich würde mal interessieren, was Du darunter verstehst? 🤔

Es liegt in der Natur der Sache, daß ein Keilrippenriemen ein inneres Profil hat, das gewährleisten soll, daß die Kräfte möglichst großflächig auf die Riemenscheiben übertragen werden kann, siehe diese Seite!

Aber als Führungsnase würde ich dieses Profil jetzt nicht gerade bezeichnen wollen. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb Ahnungslos:

Das sieht mir eher nach dem Keilrippenriemen der Klimaanlage aus, siehe auch diese Seite mit dem gesamten Riementrieb des Smart Motors!

... danke dir - insbesondere für die Übersicht!

Ich frage mich nur, warum die Batterieleuchte (mit Verzögerung) angeht, wenn Riemen der Klimaanlage gerissen. Ich habe gerade nochmal nachgemessen: 74cm ist der Riemen lang! Kommt dem 5PK768 ziemlich nahe ...🙈 Falls es doch so ist, wie Hedwig das beschrieben hat, dürfte die "Teilzerlegung" ja gut von oben (durch Motorabdeckung) sichtbar sein, oder?   

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Mich würde mal interessieren, was Du darunter verstehst? 🤔

Es liegt in der Natur der Sache, daß ein Keilrippenriemen ein inneres Profil hat, das gewährleisten soll, daß die Kräfte möglichst großflächig auf die Riemenscheiben übertragen werden kann, siehe diese Seite!

Aber als Führungsnase würde ich dieses Profil jetzt nicht gerade bezeichnen wollen. 🙂

ich befürchte, die von mir genannte "Führungsnase" könnte eine Rille eines an sich breiteren Riemens sein - Teilauflösung? Das von mir fotografierte Teil sieht wie ein separater Riemen aus, könnte aber tatsächlich auch eine einzelne Spurrille eines ursprünglich breiteren Riemens sein (ist dann aber extrem garade abgelöst - wie kann das denn passieren?). Das dürfte selbst eine Werkstattfahrt wohl schwierig machen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb smARt_MZ:

Ich frage mich nur, warum die Batterieleuchte (mit Verzögerung) angeht, wenn Riemen der Klimaanlage gerissen. Ich habe gerade nochmal nachgemessen: 74cm ist der Riemen lang! Kommt dem 5PK768 ziemlich nahe ...🙈 Falls es doch so ist, wie Hedwig das beschrieben hat, dürfte die "Teilzerlegung" ja gut von oben (durch Motorabdeckung) sichtbar sein, oder?   

 

Schau doch einfachmal nach, wie es um die Riemen steht.

Wenn Du von oben schaust, dann brauchst Du auf jeden Fall eine gute Beleuchtung, um etwas sehen zu können.

Um den Zustand des LiMa/WaPu Riemens beurteilen zu können, wäre es besser, wenn von unten her geschaut wird.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb smARt_MZ:

30 cm im Durchmesser,

vor 25 Minuten schrieb smARt_MZ:

Ich habe gerade nochmal nachgemessen: 74cm ist der Riemen lang!

Kommt dem 5PK768 ziemlich nahe ...🙈 

 

Dann war das aber etwas optimistisch angegeben, denn ein Durchmesser von ca. 30 cm ergibt nach meinen bescheidenen Mathekenntnissen eine Länge von über 90 Zentimetern!  😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Dann war das aber etwas optimistisch angegeben, denn ein Durchmesser von ca. 30 cm ergibt nach meinen bescheidenen Mathekenntnissen eine Länge von über 90 Zentimetern!  😉

war anfangs nur das Augenmaß, jetzt das Metermaß ...😎

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte/r smART_MZ, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 7 Minuten schrieb smARt_MZ:

dürfte die "Teilzerlegung" ja gut von oben (durch Motorabdeckung) sichtbar sein, oder?   

 

Genau richtig: "Man" kann es von oben rechts am Motor hinten bei abgenommenem Motor-Deckel relativ gut sehen, wenn man zusätztlich noch mit einer TaLa, Taschenlampe, Handweitleuchte von oben schräg an der Magnetkupplung des Klima-Koprssors vorbei auf die Lima (und deren Riemenscheibe) peilt. Also, ob der Lima-Rimen noch seine 5 Rippen hat oder eher weniger.....oder gar nicht mehr so richtig "anwesend" ist.....

 

Macht natürlich nur Sinn, wenn "man" weiß, was was ist (und nicht mißverstehen: "nicht wie in Dackel ins Uhrwerk schaut", nicht jeder kann alles wissen und verstehen.....).

 

Was kann passieren ? Wenn die Wasserpumpe des Motors nicht (mehr) angetrieben würde....droht ein mehr oder weniger schwerer Motorschaden durch Überhitzung desselben in kurzer Zeit (das Kühlwasser würde nicht mehr genügend oder gar nicht umgewälzt). Wahrscheinlich auch sofort erkennbar daran, daß die Kühlwasser-Kontroll-Eier im KI zügig über die 3 dunkel werdenden Eier hinausgehen (also dann 4 oder 5 Eier dunkel). Problematisch sehe ich daran, daß bei nicht gewäztem Wasser der Motor punktuell überhitzen kann.

 

Falls der "breite" Riemen defekt ist, würde ich bei erkaltetem Motor bei diesen eher sommerlichen Temperaturen nur wenige 100 Meter fahren, wenn überhaupt erforderlich.....

 

Die Riemen sind für Geübte, die wissen was sie wie tun, in relativ kurzer Zeit (zur Not auch am Straßenrand oder unter "Feldbedingungen") mit überschaubarem Werkzeugeinsatz gewechselt.

 

(Ganz grob: Rad re/hi ab, Wagen re/hi hoch, Keilriemenabdeckung (2 dicke Spreitzniete) demontieren, Klima-Riemen-Spannrolle entspannen und Riemen abnehmen, Lima Spannschraube und ggü.-liegende Festschraube (nur) lösen, Lima-Riemen "entspannen", dann den "breiten" Riemen (oder dessen Reste) entfernen.

Mit neuen Riemen alles sinngemäß rückwärts...(Spannung der Riemen beachten / einstellen).

 

Soweit ich mich mal orientiert hatte, würde ein genereller Wechsel der Riemen gegen NEU so alle 50 000 - 60 000 KM empfohlen. Ich gestehe, ich da auch mal "säumig". Prüfe aber in der "Gegend", wenn ich da mal am "Schrauben" bin.

 

Ach übrigens: Man könnte den Smart doch auch mit einem anderen Fahrzeug abschleppen (zur Werkstatt z.B.). Ohne laufenden Motor des Smarts natürlich dann.....

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb hedwig:

(Ganz grob: Rad re/hi ab, Wagen re/hi hoch, Keilriemenabdeckung (2 dicke Spreitzniete) demontieren, Klima-Riemen-Spannrolle entspannen und Riemen abnehmen, Lima Spannschraube und ggü.-liegende Festschraube (nur) lösen, Lima-Riemen "entspannen", dann den "breiten" Riemen (oder dessen Reste) entfernen.

Mit neuen Riemen alles sinngemäß rückwärts...(Spannung der Riemen beachten / einstellen).

 

... super, danke dir!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb hedwig:

(Ganz grob: Rad re/hi ab, Wagen re/hi hoch, Keilriemenabdeckung (2 dicke Spreitzniete) demontieren, Klima-Riemen-Spannrolle entspannen und Riemen abnehmen, Lima Spannschraube und ggü.-liegende Festschraube (nur) lösen, Lima-Riemen "entspannen", dann den "breiten" Riemen (oder dessen Reste) entfernen.

Mit neuen Riemen alles sinngemäß rückwärts...(Spannung der Riemen beachten / einstellen).

 

Damit ist die Abdeckung gemeint, die auf dieser Seite zu sehen ist, diese ist mit zwei senkrechten Spreiznieten befestigt, die zuerst gezogen werden müssen.

Auf dem dritten Bild von oben ist der eine Spreizniet zu sehen. das ist das runde Befestigungsdingens links von der Feder der Hinterachse.

Auf dem untersten Bild ist diese Abdeckung abgesenkt, da sieht man die Krallen dieser Abdeckung, welche durch den Spreizniet auseinander gedrückt werden und diese in ihren Einbaulage fixieren. 😉

 

Bei abgenommenem Riemen kannst Du auch mal die Riemenscheibe der Lichtmaschine und Wasserpumpe von Hand drehen, um zu beurteilen, ob diese leichtgängig und reibungslos zu drehen sind.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb smARt_MZ:

heute früh die rote Batterieleuchte anging (noch nicht dauerhaft, aber länger

Das bedeutet, daß die Batterie leer ist und du möglicherweise schon länger ohne funktionierenden Riementrieb rumfährst und möglicherweise ohne Motorkühlung. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb hedwig:

, ob der Lima-Rimen noch seine 5 Rippen hat oder eher weniger.....oder gar nicht mehr so richtig "anwesend" ist.....

 

... mir gerade genauer angeschaut: der LM Riemen hat definitiv seine guten Jahre hinter sich - der läuft nur noch auf 2/3 Rillen🙁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Das bedeutet, daß die Batterie leer ist und du möglicherweise schon länger ohne funktionierenden Riementrieb rumfährst und möglicherweise ohne Motorkühlung. 

 

ja, definitv - seit Teilabriss des Riemens (~300km)!

Glück gehabt XXX, auch dass aktuell eher kühles Wetter! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage mich grade ernsthaft, Damit möchte ich NIEMANDEN persönlich zu Nahe treten, aber welch technisches Unverständnis wird heutzutage gelebt? Da hängt nen Riemen, offensichtlich unterm Auto. Man hat selbst anscheinend keine oder nur unzureichend Ahnung. Entweder hat man ne Werkstatt, der man vertraut, die einen betreut, ist Automobilclub-Mitglied und wird selbigem betreut, oder aber zahlt den horrenden Preis für "Pannenhilfe" eben aus eigener Tasche, aber wie kann man bitte so, SORRY, minderintelligent sein, bei EINEM OFFENSICHTLICHEN Defekt, den man selbst nicht einzuschätzen vermag, einfach mal "auf gut Glück einfach weiter zu fahren" ?!?!? Und vorallem, man macht nen Foto, geht ins Internet, weil man eben wirklich L

keine Ahnung hat, lokal keine Hilfe bekommt, zu geizig ist nen Pannendienst zu bezahlen, hofft auf "ne gute Nachricht per Ferndiagnose" und fährt einfach munter weiter?!? Macht man sowas heute auch, wenn da "komische schwarze stinkende Flüssigkeit unterm Auto raus läuft" (Motoröl, am besten wirklich sowas blödes wie "Ölwanne aufgerissen an nem Findling....") - wird das "gesehen" und dennoch weiter gefahren, getreu dem Motto "ist schon nicht zu schlimm, weil Motor läuft ja noch, rote Öllampe bedeutet "3 Wünsche frei" ?!?!?

 

 

Was ist nur aus den Menschen geworden, so langsam wirklich beinahe nicht mehr zu glauben 🤔🤦‍♂️🙈

 

 

Wie eingangs klar gesagt, ich möchte niemandem zunahe treten, aber .... Ja, einfach nur absolut unverständlich, unglaublich 🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb [DG] Basaltkopp:

Ich frage mich grade ernsthaft, Damit möchte ich NIEMANDEN persönlich zu Nahe treten, aber welch technisches Unverständnis wird heutzutage gelebt? Da hängt nen Riemen, offensichtlich unterm Auto. Man hat selbst anscheinend keine oder nur unzureichend Ahnung. Entweder hat man ne Werkstatt, der man vertraut, die einen betreut, ist Automobilclub-Mitglied und wird selbigem betreut, oder aber zahlt den horrenden Preis für "Pannenhilfe" eben aus eigener Tasche, aber wie kann man bitte so, SORRY, minderintelligent sein, bei EINEM OFFENSICHTLICHEN Defekt, den man selbst nicht einzuschätzen vermag, einfach mal "auf gut Glück einfach weiter zu fahren" ?!?!? Und vorallem, man macht nen Foto, geht ins Internet, weil man eben wirklich L

keine Ahnung hat, lokal keine Hilfe bekommt, zu geizig ist nen Pannendienst zu bezahlen, hofft auf "ne gute Nachricht per Ferndiagnose" und fährt einfach munter weiter?!? Macht man sowas heute auch, wenn da "komische schwarze stinkende Flüssigkeit unterm Auto raus läuft" (Motoröl, am besten wirklich sowas blödes wie "Ölwanne aufgerissen an nem Findling....") - wird das "gesehen" und dennoch weiter gefahren, getreu dem Motto "ist schon nicht zu schlimm, weil Motor läuft ja noch, rote Öllampe bedeutet "3 Wünsche frei" ?!?!?

 

 

Was ist nur aus den Menschen geworden, so langsam wirklich beinahe nicht mehr zu glauben 🤔🤦‍♂️🙈

 

 

Wie eingangs klar gesagt, ich möchte niemandem zunahe treten, aber .... Ja, einfach nur absolut unverständlich, unglaublich 🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️

 

... es steht dir frei, zu meinen und zu glauben und zu schreiben, was du gerne möchtest. ich finde auch menschen befremdlich, die seitenweise kommentare abgeben, scheinbar viel zeit haben, ohne wirklich was beizusteuern. (ansonsten: ich fahre und kenn das kfz schon über 20 jahre (wenn auch nicht jede schraube) und kann gut abschätzen, was geht, was nicht😎. dir ansonsten viel spass noch! 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie oben schon geschrieben findest Du diese Riemen auch mit den Bezeichnungen 5PK768 oder 5PK770, der passt ebenfalls, bei sämtlichen Zubehörlieferanten von verschiedenen Herstellern günstig im Netz.

Der Riemen der Klimaanlage, sofern eine solche vorhanden ist, wäre dann unter 3PK850 zu finden.

Das sind Standardriemen und nix smartspezifisches.

 

Beim Auflegen des Riemens sollte allerdings sorgfältig gearbeitet werden, damit der Riemen auch in der vorgesehenen Rillen der Riemenscheiben fluchtig läuft , soll heissen mit den fünf Rippen auch korrekt in die Riemenscheiben eingelegt ist! Das wird immer wieder falsch gemacht!!!

 

Die Riemen der LiMa/WaPu wird durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt, dazu sollte die obere Schraube der Halterung gelöst werden, aber nur leicht gelöst, nicht raus geschraubt! 🙂

Der Riemen der Klimaanlage wird über die Spannrolle gespannt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb [DG] Basaltkopp:

Wie eingangs klar gesagt, ich möchte niemandem zunahe treten, aber .... Ja, einfach nur absolut unverständlich, unglaublich 🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️

seh ich genauso. Zumal der Riemen ja nicht von jetzt auf gleich abgegangen ist. der schrettert ja noch ne weile da unten rum bis der abreist. Das muß man doch hören .... ja...unglaublich. 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb smARt_MZ:

... es steht dir frei, zu meinen und zu glauben und zu schreiben, was du gerne möchtest. ich finde auch menschen befremdlich, die seitenweise kommentare abgeben, scheinbar viel zeit haben, ohne wirklich was beizusteuern. (ansonsten: ich fahre und kenn das kfz schon über 20 jahre (wenn auch nicht jede schraube) und kann gut abschätzen, was geht, was nicht😎. dir ansonsten viel spass noch! 

 

Du solltest mal ein bisschen kleinere Brötchen backen, Du kannst ja froh sein, daß Dir dadurch der Motor noch nicht abgekocht ist!

Deshalb kann ich Dir ein wenig Unverständnis über diese Vorgehensweise auch nicht ganz ersparen! 😉

 

vor 19 Minuten schrieb smARt_MZ:

ich fahre und kenn das kfz schon über 20 jahre und kann gut abschätzen, was geht, was nicht😎

 

Schon gar nicht nach dem oben zitierten.

Offensichtlich hat nur viel Glück verhindert, daß der Motor fritte ist!

Da hat sich schon mancher verschätzt! 😊

 

Sie wollte auch nur noch schnell zum Bäcker!  😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Du solltest mal ein bisschen kleinere Brötchen backen, Du kannst ja froh sein, daß Dir dadurch der Motor noch nicht abgekocht ist!

Deshalb kann ich Dir ein wenig Unverständnis über diese Vorgehensweise auch nicht ganz ersparen! 😉

 

 

Schon gar nicht nach dem oben zitierten.

Offensichtlich hat nur viel Glück verhindert, daß der Motor fritte ist!

Da hat sich schon mancher verschätzt! 😊

 

Sie wollte auch nur noch schnell zum Bäcker!  😄

 

Ähm, JAAAAAAA .....

 

Wir kennen alle unsere Autos, Häuser, Haustiere, Partner und Kinder seit Jahren, oder Jahrzehnten. "Ist noch nie was passiert" - "Mach ich seit 30 Jahren so, ist immer gut gegangen" .... Ok, es gibt sie, die Glückspilze..... Seit Geburt von Nix Ahnung, nie was gelernt, aber "kennen sich mit allem aus" - ging ja die letzten 30 Jahre gut, also geht's immer so weiter.

 

 

Ich erinnere mich an eine Fehleinschätzung MEINES Autoschrauber des Vertrauens, KFZ Mechaniker-Meister (heut schon 68 Jahre jung, also "etwas erfahren...). "Alter Mondeo" - Zahnriemen. Er meinte, der geht noch. Keine ganze Woche später flog der Zahnriemen, der Motor war somit platt.....

Mehr wie ärgerlich, aber "halb so wild" geplant war eigentlich die Nutzung bis zur "TÜV-Scheidung" die 'sowieso 5 Monate später gekommen wäre' .... 

 

Aber ja, ich weiß, du kennst dein Auto seit 20 Jahren, zwar nicht jede Schraube, aber kennst dein Auto, wieso suchst du dann HIER Hilfe, wenn du doch dein Auto seit 20 Jahren kennst?! Naja, wie oben, da aber noch ohne persönlich zu nahe treten zu wollen, hier nochmal, gerne mit "persönlich zu nahe getreten" .....

 

 

Solche Zeitgenossen, die alles wissen und kennen, sollten sich einfach auf Ihre Fach(un)kenntnis verlassen und sich lieber den ADAC rufen, als in Foren/Community's (wie HIER) nach kostenfreier Hilfe in Form von Ferndiagnosen und Hellseherei zu suchen, sorry, aber möge dir, bei Minus 38° der Motor verrecken, mitten im Niergendwo, und niemand dir dort, zeitnah, zu Hilfe eilen.

 

 

JETZT darfste dich gern "aufregen" - oder echauffieren. Denn DAS ist jetzt wirklich persönliche zu nehmen, wehrter Troll 😉


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb [DG] Basaltkopp:

ging ja die letzten 30 Jahre gut, also geht's immer so weiter.

 

Oimol isch emmer 's erschde Mol und beim erschda Mol tut's emmer a bissle weh!  😉

Alte schwäbische Weisheit, können eure Frauen jederzeit bestätigen!  😇

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Oimol isch emmer 's erschde Mol und beim erschda Mol tut's emmer a bissle weh!  😉

Alte schwäbische Weisheit, können eure Frauen jederzeit bestätigen!  😇

 

Hättest nu aber nicht nochmal so explizit erörtern müssen das du a Schwoab bischt. Euch moag a ned jeda..... 🙊


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.