werner s Geschrieben am Freitag um 16:57 Moin liebe Gemeinde ! Ich brauche mal ein wenig Input. Als ich das Licht einschaltete, funktionierte das Standlicht und auf Stufe 2 nur das Fernlicht. Das Abblendlicht war auf keiner Schalterstellung einzuschalten. Ich hab den Schalter ausgebaut. Ok, drinnen alles Schwarz, die Adern blank. Also, einen (vorher getesteten) anderen Schalter eingebaut. Ergebnis nur Fernlicht, keine Umschaltung möglich. Noch einen anderen Schalter eingebaut mit dem gleichen Ergebnis. Sicherungen gecheckt, alles ok. Nun habe ich leider keinen Schaltplan und auch keinen Belegungsplan für die Relais. Kann mir jemand weiterhelfen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 17:10 (bearbeitet) Die Relais sind ja im SAM auf der Platine eingelötet. Wenn es sich um einen 451er Smart handeln sollte, dann findest Du auf dieser Seite die Steckerbelegung des SAM, die relevanten Leitungen vom Lichtschalter kommen auf den Steckern N11-8 und N11-9 an. Leider stehen dort die Funktionsbezeichnungen der einzelnen Leitungen nicht dabei, aber schau mal auf jener Seite, dort steht die Steckerbelegung des SAM des 450er Smarts und dort sind die Eingangsleitungen vom Lichtschalter auf dem Stecker N11-9 Pin 34 für das Fernlicht und der Pin 35 für das Abblendlicht und meines Wissens ist die Steckerbelegung zumindest in diesem Fall für das Licht beim 451er Smart genauso. Andere Steckeranschlüsse differieren hingegen zwischen den beiden Baureihen, das gesagte gilt nur für die Lichtsteuerung. Die Leitungen kommen meines Wissens direkt vom Lichtschalter bzw. dem Stecker, an dem der Lichtschalter eingesteckt ist. bearbeitet Freitag um 17:31 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 17:15 Auf jener Seite findest Du die Relaisbestückung des 451er SAM. Ich gehe aber davon aus, daß es nix mit den Relais zu tun hat, eher mit den Ansteuerungseingängen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Freitag um 18:13 Oh, ich hab vergessen, es ist ein 2003 450 ohne SAM Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Freitag um 18:33 Dann ist es aber noch ein 2002er, denn ab 2003 wurde das SAM verbaut. Wenn es ein Erdnußauge ist, dann hat der eine Spezialschaltung mit Relais drin, die vermutlich unter dem Kombiinstrument untergebracht sind. Leider bin ich gerade auf der Ostsee unterwegs und die Schaltpläne sind zuhause auf dem PC. Wenn ich in der nächsten Woche wieder zuhause bin, melde ich mich nochmal. 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Freitag um 18:56 Ja, es wird ein 02 er sein. EZ 01.03. Es ist nicht eilig, ich kann mich noch anders fortbewegen 😁 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 19 Stunden Hast du denn die Glühbirnen kontrolliert? Auch wenn man sich das nicht vorstellen kann, aber es können durchaus beide Birnen auf einmal kaputt gehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 19 Stunden vor 5 Minuten schrieb Rollerfahrer: Auch wenn man sich das nicht vorstellen kann, aber es können durchaus beide Birnen auf einmal kaputt gehen. Das ist durchaus richtig, aber deswegen leuchtet doch nicht auf einmal das Fernlicht statt dem Abblendlicht, vor allen sind das bei den Erdnussscheinwerfern im Gegensatz zu den H4 der Mandeläuglein ja auch noch voneinander getrennte Glühbirnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Doppelpass Geschrieben am vor 19 Stunden Wenn sich durch den Tausch der Schalter nichts geändert hat können durchaus beide Glühlampen durch sein. Da würde ich ansetzen, zumal in der jetzigen Jahreszeit der Ausfall einer Lampe nicht unbedingt auffällt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am vor 19 Stunden Leuchtmittel und Sicherungen sind ok. Der alte Schalter ist total mit durch, alles komplett verkohlt - aber die Kontakte des Steckers sehen gut aus und auch an den weiterführenden Adern ist äußerlich nichts zu sehen. Ich werde nachher mal versuchen den Verlauf zu messen ...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 18 Stunden Und warum kann dann nicht auf das Abblendlicht umgeschaltet werden? Bei durchgebrannten Glühbirnen geht dann auf der Abblendlichtstellung das Licht wegen der durchgebrannten Glühbirnen aus, aber deswegen leuchtet dann nicht das Fernlicht weiter. Oder interpretiere ich jetzt das Eingangsposting falsch? 🤔 Dort ist doch die Rede davon, daß auf der Stellung 2 des Lichtschalters immer das Fernlicht eingeschaltet ist und nicht mehr umgeschaltet werden kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am vor 18 Stunden (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos: Dort ist doch die Rede davon, daß auf der Stellung 2 des Lichtschalters immer das Fernlicht eingeschaltet ist und nicht mehr umgeschaltet werden kann. Genauso ist es. Ich schau mal, wie weit ich mit meiner "Kabelverfolgung" und Messung komme. Ganz so umfangreich wird der Kabelbaum für das Licht ja wohl nicht sein. bearbeitet vor 18 Stunden von werner s Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 17 Stunden (bearbeitet) Schaltplan Mal sehen, ob das klappt. Schau mal, ob das der richtige Schaltplan ist. Das Relais K51 ist dabei ein Knackpunkt. Das ist meines Wissens unter dem Kombiinstrument verbaut. Einbauort bearbeitet vor 17 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am vor 13 Stunden Der Schaltplan sieht sehr vielversprechend aus, aber die Sicherungen haben andere Bezeichnungen als im Handbuch. Die Relais sind nicht unter dem Lenkrad sondern im Sicherungskasten im Fahrerfußraum. Und dafür finde ich nirgends einen Belegungsplan. Nachher werde ich noch die Adern von den Sicherungen zu den Scheinwerfern prüfen. Mal schaun ..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 12 Stunden (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb werner s: Die Relais sind nicht unter dem Lenkrad sondern im Sicherungskasten im Fahrerfußraum. Vergiss die Relais in der ZEE, das ist die Bezeichnung der Zentralelektrik bis Ende 2002. Die Relais in der ZEE haben mit dem Licht nix zu tun! Das Relais unter dem Kombiinstrument ist additiv mit dem Erdnussscheinwerfern hinzu gekommen, weil bis dahin das Licht ohne Relais geschaltet wurde, sondern der komplette Lichtstrom über den Schalter lief. Da bei den Erdnussscheinwerfern auf der Fernlichtstellung beide Glühlampen, also Abblendlichtglühbirne und Fernlichtglühbirne gleichzeitig leuchten, das wäre bei der H4 Doppelfaden-Glühlampe der Mandeläuglein ja gar nicht möglich gewesen, wäre der Lichtschalter, ohnehin eine Sollbruchstelle, mit dem zusätzlichen Strom hoffnungslos überlastet gewesen. Erst ab dem SAM in 2003 sind die beiden Relais für Abblendlicht und Fernlicht im SAM verbaut und steuern die Glühlampen entsprechend. bearbeitet vor 12 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 12 Stunden (bearbeitet) Auf dieser Seite findest Du eine gute Beschreibung der Relais in der ZEE. 🙂 Leider sind dort die Funktionalitäten des Cabrios nicht beschrieben. Aber auf jener Seite sind auch die Relaisfunktionalitäten des Cabrios beschrieben. fq101 und evilution sind die Seiten, die man kennen sollte, wenn man am Smart schraubt. bearbeitet vor 12 Stunden von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am vor 9 Stunden Danke für die ausführliche Info ! Die beiden Seiten kannte ich noch nicht, die sind super Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen