Jump to content
meikel24

Android Radio Smart 451 Fragen

Empfohlene Beiträge

Liebe Community,

ich möchte gerne ein passables Androidradio z. B. Pioneer oder ä., also nicht von Temu einbauen. Angeboten werden Komplettangebote mir fahrzeugspez. Einbausets.

Meine konkreten Fragen dazu :

Ist der Einbau von den Kabeln und dem passenden Einbausatz quasi plug and play?

Kann ich die orig. Fahrzeugantenne mittels Splitter als DAB+ Antenne verwenden, so dass ich kein Kabel für eine z.B. DAB+ Scheibenantenne verlegen muss?

Hat der USB Anschluss im Handschuhfach weiterhin Funktion?

 

Danke für Eure Hilfe

Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb meikel24:

Ist der Einbau von den Kabeln und dem passenden Einbausatz quasi plug and play?

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die Anschlußbelegung im Smart 451 Vormopf und Nachmopf völlig unterschiedlich. Deshalb wäre es wichtig zu wissen welchen Smart 451 du hast. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, es ist Nachmopf, Bj. 2013. Die Anhebote mit den entsprechenden Kabeln si d für das Modell vorgesehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich sehe da kein Problem, ich habe einen Vor-MoPf, welcher ja die völlig eigene Belegung hat - ich habe vor nun bald 15 Jahren ein einziges mal die Zungen am Iso-Stecker gelöst und dem Standard entsprechend eingesteckt.

Jetzt kann man jedes reguläre Radio anhängen ohne etwas ändern zu müssen, beim MoPf ist es meines Wissens sogar noch einfacher den ISO-Stecker auf Standard zu ändern.

 

Gruß

Marc

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Vormopf muss in der Regel nur das Zündungsplus mit Dauerplus getauscht werden.

 

Ich kann absolut das Junsun V1/V2 pro/plus empfehlen.

Android Radio mit 10", Lüfter etc.

 

In mehreren Autos verbaut und läuft absolut stabil

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

Beim Vormopf muss in der Regel nur das Zündungsplus mit Dauerplus getauscht werden.

 

Aber garantiert nicht! 

Gerade der Vor-MoPf 451er hat eine vogelwilde Belegung, die keinerlei Konventionen einhält und deshalb umbelegt werden muss.

Manche finden z.B. nicht mal die Beleuchtungsleitung.

Dazu gibt es eine Anleitung von Möma hier im Forum, in der dies explizit beschrieben ist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sonnige Grüße von einem traumhaften Segeltörn auf der Ostsee in schwedischen Gewässern 😇

Das Wetter hier ist um Längen besser als in der Heimat! 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

Beim Vormopf ist es Try&Error in der Belegung

 

Wohl eher messen und testen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Sonnige Grüße von einem traumhaften Segeltörn auf der Ostsee in schwedischen Gewässern 😇


Jetzt wird aus dem Alten Schwaben ein Alter Schwede?? 😉

Schönen Turn noch und immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel!

 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.