ZimmerBiest Geschrieben am 20. Juli Guten Tag Liebes Forum, Ich hab einige Fragen bezüglich meines Kleinen vorab die Vorgeschichte: Smart 450 CDI Bj 2001. Meine Tankanzeige lief aktuell nicht weshalb ich in letzter Zeit immer nach KM Anzeige fuhr. Gestern Abend bin ich nun leider liegen geblieben ,zwei mal versucht zu starten ohne Erfolg, nun gut hab mir Diesel bringen lassen und ging dann auch an. Einen Freund nach Hause gefahren knapp 15km und dann nochmal vollgetankt. An der Tanke braucht der kleine unter orgeln bestimmt 6-7 versuche bis er an ging. Auf den Rückweg begeben, bei der Fahrt wie am beim ersten mal ausgegangen die MKL leuchtete kurz auf. Dann wieder bestimmt 10 versuche bis er anging. Anschließend bin ich auf der Autobahn liegen geblieben dort hat aber nach dem 10ten versuch die Pumpe so hört es sich an unter dem Beifahrersitz ihre Tonlage geändert und es kommt nur noch ein hochfrequentes Pfeifen ähnliches eines Turbos oder einer Pumpe die trocken läuft. Was wäre hier das richtige vorgehen? 1.Gibt es eine Möglichkeit das System zu entlüften weil es dies nicht selber geschafft hat ? 2. Fördereinheit tauschen oder kann ich was anderes testen? 3. Muss dafür der Tank ausgebaut werden oder gibt es die Möglichkeit unter dem Beifahrersitz da ran zu kommen ? Über eine Serviceöffnung oder ähnliches ? Vielen Dank vorab! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 20. Juli vor 1 Stunde schrieb ZimmerBiest: 1.Gibt es eine Möglichkeit das System zu entlüften weil es dies nicht selber geschafft hat ? 2. Fördereinheit tauschen oder kann ich was anderes testen? 3. Muss dafür der Tank ausgebaut werden oder gibt es die Möglichkeit unter dem Beifahrersitz da ran zu kommen ? Über eine Serviceöffnung oder ähnliches ? Es gibt keine Serviceöffnung, man muss dazu den Tank ausbauen, um an die Kraftstoffpumpe ausbauen zu können. In diesem Beitrag in einem meiner Postings ist ein Link drin, der auf eine Seite verlinkt, auf der beschrieben wird, wie man den Tank ausbaut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 20. Juli Nur zur Ergänzung, die elektrische Ansteuerung der Kraftstoffpumpe erfolgt bei Deinem Baujahr über eine Relais in der Relaisbox unter dem Sitz. Eine exzellente Beschreibung dieser Relaisbox findest Du auf dieser Seite! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Juli vor 8 Stunden schrieb ZimmerBiest: Gibt es eine Möglichkeit das System zu entlüften weil es dies nicht selber geschafft hat ? Das System entlüftet selbst. Zündschlüssel drehen. Falls Luft im System ist, ist deutlich zu hören, wie sich ein Gluckern und Sprudeln durch das System zieht, vom Motor zurück in den Tank. Wenn diese Geräusche weg sind ist das System entlüftet. Falls das nicht funktioniert, ist etwas defekt. Nach der Beschreibung zu urteilen ist tatsächlich die Intankpumpe defekt. Die muß bei vollem Tank das normale sonore Summen abgeben. Pfeifen ist nicht normal. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 21. Juli Also ich glaube nicht , daß die Pumpe nun defekt ist. Das helle Geräusch kann auch daher kommen, daß in der Pumpe immer noch Luft ist. Leerfahren ist eben nicht gut. Vielleicht funktioniert die Selbstentlüftung aus unbekanntem Grund nicht, dann müßte man im motorraum mal den Vorlauf öffnen einen Becher unterstellen und die Pumpe laufen lassen. Vielleicht das auto mit dem Wagenheber etwas schräg stellen, damit die Luft raus kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 21. Juli vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer: Das helle Geräusch kann auch daher kommen, daß in der Pumpe immer noch Luft ist. Leerfahren ist eben nicht gut. Wie schon gesagt, das System entlüftet selbst. Falls Luft drin ist, ist es nach einigen Sekunden entlüftet. Wenn danach immer noch Luft drin ist, ist definitiv was kaputt. Anzunehmenderweise die Intankpunpe. Außerdem, wenn Luft in der Pumpe ist bleibt der Smart nicht auf der Autobahn liegen, aus naheliegenden Gründen. Z.B. weil er mit Luft ja gar nicht auf der Autobahn fahren kann. Wenn er auf der Autobahn fährt kann aber keine Luft drin sein. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ZimmerBiest Geschrieben am 21. Juli @Funman @Rollerfahrer @Ahnungslos Vielen Dank für die ganzen Antworten. Wir hatten das Fzg heute nochmal etwas getestet. Batterie geladen und neue Masseleitungen angebracht da diese extrem angelaufen waren nach den ganzen Startversuchen. Die pumpe macht immer noch die selben Geräusche, Sprit kommt aber aus den Leitungen. Der Anlasser probiert aber nichts, was aber komisch ist dass wenn die Tankpumpe läuft bzw wenn man versucht zu starten sogar die Cockpit Beleuchtung wieder in die Knie geht. Für mich spricht das entweder für eine defekte Förderpumpe oder einen defekten Anlasser, nur würde der Anlasser das eigentliche Fehlerbild des liegen bleiben nicht erzeugen sondern eher die Pumpe. Ich wollte nachher mal probieren ob wenn die Sicherung S2 (kraftstoffpumpe) entfernt ist ob dann der Anlasser sein dienst probiert. Oder gibt es noch andere Ideen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
IX Geschrieben am 21. Juli Hast Du auch die Masseleitung am Motor geprüft? Die gammelt nämlich auch gerne vor sich hin und sorgt dafür, dass der Anlasser nicht dreht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ZimmerBiest Geschrieben am 21. Juli @IX Habe alle masseleitungen erneuert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 21. Juli (bearbeitet) Mal doof gefragt. Stand der jetzt ein paar Tage? Nicht das der Anlasser den Motor kaum schafft weil deine Lichtmaschine Fest ist. Aber noch was. Deine Tankuhr und die Pumpe im Tank teilen sich den Kabelstrang. Nicht das hier was weg gescheuert ist... bearbeitet 21. Juli von MBNalbach fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 21. Juli vor 2 Stunden schrieb ZimmerBiest: Sprit kommt aber aus den Leitungen Schonmal gut. vor 2 Stunden schrieb ZimmerBiest: wenn man versucht zu starten sogar die Cockpit Beleuchtung wieder in die Knie geht. Da ist irgendwo ein Kontaktproblem. Sonst würde der Anlasser durchziehen und die Beleuchtung nicht ausgehen. Du hast offenbar mindestens zwei verschiedene Fehler im Smart. Einer ist das Startproblem und der zweite ist das Ausgehen auf der Autobahn. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 21. Juli vor 44 Minuten schrieb MBNalbach: Mal doof gefragt. Stand der jetzt ein paar Tage? Nicht das der Anlasser den Motor kaum schafft weil deine Lichtmaschine Fest ist. Den Gedanken hatte ich auch. Aber dann würde der Smart ja nicht immer wieder doch mal problemlos starten. Feste Lima paßt nicht zur Beschreibung. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ZimmerBiest Geschrieben am 21. Juli Ich werde morgen mal die Freigängigkeit der Lima überprüfen sowie den Dauerpol am Anlasser und ob die 10V vom Steuerkabel kommen. Ich gehe auch von 2 Problemen aus das eine wäre für mich die SpritPumpe, das andere wäre das vielleicht durch das mehrfache Starten der Anlasser aufgegeben hat. Ich sieh mal was ich morgen herausfinden werde und werde hier updaten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen