Bri Geschrieben am Dienstag um 11:33 (bearbeitet) Hallo, mein Diagnosegerät zeigt den Fehler P0304 Zündsystem. Schaltkreis Nockenwellensensor A (Bank1 oder Einzelsensor) an. Der Fehler äußert sich wire folgt: Das Fahrzeug springt erst beim 2. Versuch an. Welches Bauteil ist wahrscheinlich defekt und muss getauscht werden? Was ich noch erwähnen möchte ist, dass das Auto Bj. 2016 ist und eine Kilometerleistung von 30.000 hat. Am Öleinlasstutzen ist weißer Motorschlamm zu sehen. Kühlwasserstand ist in Ordnung. Der Ölschlamm kommt sicherlich von den ganzen Kurzstrecken. Zum Entfernen vom Ölschlamm werde ich den Motor mit Protec Engine Flush reinigen. Sollte wohl reichen, oder? bearbeitet Dienstag um 11:36 von Bri Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bri Geschrieben am Dienstag um 11:37 Was meinen die Profis unter euch dazu?? LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Dienstag um 12:13 Ein Motor , der seine normale Wartung bekommen hat, braucht so ein Reinigungsmittel bei dieser geringen Laufleistung nicht, einfacher Ölwechsel reicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Dienstag um 14:03 Doch, bei so einem Fahrprofil sollte man eine LM Motorspülung machen. 9 Jahre und 30.000km ! 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Dienstag um 15:52 (bearbeitet) Hat mit dem Fehler vermutlich nichts zu tun. In 9 von 10 Fällen ist bei dem Fehlercode und Fehlerbild der Nockenwellenstellmagnetventil defekt weil fest. Ganz bekanntes Problem am 453. Ein Ölwechsel schadet natürlich zusätzlich trotzdem nicht.... Eine Spülung ist sehr wahrscheinlich nicht notwendig. bearbeitet Dienstag um 15:55 von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bri Geschrieben am Gestern um 06:30 Hallo, danke für eure Hilfe. Habe das Nockenwellenstellmagnet getauscht. Nun ist er wieder fehlerfrei. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Gestern um 08:40 Am 8.7.2025 um 17:52 schrieb maxpower879: Eine Spülung ist sehr wahrscheinlich nicht notwendig. Und warum ist da soviel gelbe Schlonze im Motor? Ich habe überhaupt den Eindruck, daß das bei modernen (Benzin) Motoren ein sehr häufiges Problem ist. Mit hoher Laufleistung zunehmend. Im Winter friert das Zeug dann die Kurbelgehäuseentlüftung zu, der Motor baut Druck auf, der Peilstab ploppt raus und das Öl verteilt sich im Motorraum. Spätestens dann erkennt der Fahrer Handlungsbedarf. In der Werkstatt wird dann das Öl gewechselt und es wird gespült. Und gewechselt und gespült. Und gewechselt und gespült. Und gewechselt und gespült. Und dann weiß die Werkstatt nicht mehr weiter und der Kunde ist am Ende seiner Geduld und der Wagen geht in den Export. Schon oft so miterlebt und beobachtet. Bei Benzinern der 60iger bis 80iger Jahre ist mir das Problem unbekannt. Bei meinen Dieselmotoren erst recht. Da gibt es sowas überhaupt nicht. Da ist das Öl völlig klar. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Gestern um 09:17 vor 32 Minuten schrieb Funman: Und warum ist da soviel gelbe Schlonze im Motor? Die entsteht, wenn der Motor bzw. das Fahrzeug im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb bewegt wird und selten seine Betriebstemperatur erreicht. Das ist eine Emulsion aus Kondenswasser, Öldämpfen und Kraftstoffbestandteilen, die sich bei kaltem Motor an den Zylinderwänden niederschlagen und auch für eine gewisse Ölverdünnung sorgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am Gestern um 12:47 Korrekt und beim 453 besonders da der Öldeckel sehr weit vom restlichen Motor entfernt ist. Das bedeutet aber lange nicht, dass es im Motor selbst genauso aussieht Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen