Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum, 

habe an meinem Smart (81 PS) das Problem des Kühlwasser Verlusts . Von unten betrachtet umsieht es so aus als würde das Wasser aus der Stahlleitung die offensichtlich zum Turbo führt tropft. Hattet ihr das Problem schon mal und wie habt ihr es gelöst. Benötige ich eine neu Leitung . Reicht es die heckschürze zu entfernen. 
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

Grüsse 

hans 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Leitung sitzt neben einem druckschalter ich denke es handelt sich um den Öldruck.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmals. Also es ist definitiv die Leitung selber . Also kein dichtring. Hat zufällig jemand die Bezeichnung oder Teilenummer 😁. Kommt man an den Lader bzw. an die Leitung nach Abbau der Heck Schürze ? Nochmals vielen Dank 

Grüße 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb HansSmarr:

Hallo liebes Forum, 

habe an meinem Smart (81 PS) das Problem des Kühlwasser Verlusts .

 

Ich dacht immer, der Turbomotor des 451ers hat 84 PS🤔

 

Hier mal ein Zitat aus einem anderen Beitrag, in dem es um einen Brabus mit Überhitzungsproblemen ging.

 

Am 30.10.2020 um 15:53 schrieb maxpower879:

Beim Turbo / was der Brabus ja ist gehe ich eher von einer undichten Wasserleitung des Turboladers aus. 

Zu erkennen an Wasserspuren auf dem Brabus Topf knapp neben den Endrohren ;). 

Ist bekannt und passiert insbesondere beim Mopf sehr häufig

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Ich dacht immer, der Turbomotor des 451ers hat 84 PS🤔

 

Hier mal ein Zitat aus einem anderen Beitrag, in dem es um einen Brabus mit Überhitzungsproblemen ging.

 

 

 

Du hast tatsächlich Recht : der hat tatsächlich 84 ps 🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sei froh wenn es nur die kurze Leitung zum Turbo betrifft.
Die zweite kommt einmal um den Block rum von der Vorderseite.
Kann man mit eingebautem Motor wechseln, aber man muss einiges abbauen.
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmals,

slso Leitung ist dran . Auch nicht gerade eine schöne Arbeit . Sehr eng alles , aber was soll’s …jetzt noch eine weitere Frage: wie kann ich das Kühlsystem entlüften ? Bevor ich die Leitung am Turbolader festziehe und die Heckschürze anbringe. Wäre super , wenn ihr mir helfen könntet.

Gruß Hans 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.7.2025 um 07:27 schrieb kartfahrer:

Sei froh wenn es nur die kurze Leitung zum Turbo betrifft.
Die zweite kommt einmal um den Block rum von der Vorderseite.
Kann man mit eingebautem Motor wechseln, aber man muss einiges abbauen.
 

Es geht um nen 451


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin hinten auf Rampen gefahren und habe kurz den Schlauch abgezogen am Motor am höchsten Punkt. 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja.    Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben.    Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso.    Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück.    Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch.    Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen.    Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.563
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.