Jump to content
mk4y5en

Meine Smart 450cdi Odyssey

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben,

habe mir vor knapp 4 Monaten einen 450er CDI geholt und hatte seitdem nur Probleme, es hört nicht auf. 144.000km hat er gelaufen. Er hat beim Motorstart immer gequalmt, ging aber nach etwas Laufzeit weg. Habe dann Glühkerzen in der Werkstatt tauschen lassen, eine ist steckengeblieben, 500€ Kosten. Dann kurz darauf Lichtmaschine kaputt, wieder 400€. Jetzt qualmt er immer noch sporadisch und ich erwarte hier dementsprechend auch wieder Unmengen an Kosten. Ich bin jetzt soweit zu sagen, ich Bastel lieber selber daran rum, bevor er mich komplett in den finanziellen Ruin treibt. Vorab wollte ich lieber einmal hier nachfragen wie schwierig es ist das AGR Ventil selber auszubauen und zu reinigen und ob das mitunter schon die Lösung sein könnte!? Injektoren könnten es ja vielleicht auch sein? Das Fahrzeug hat mich jetzt schon 900€ Investment gekostet und es stehen noch neue Reifen und Bremsen vorne an. Ein weiterer Fehler der letztens aufkam als es sehr warm draußen war, er schaltet nur noch Soft Tip und nicht mehr Automatik. Es ist eine totale Katastrophe...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich fasse mal zusammen:

 

Du hast dir von privat eine Bastelbude gekauft, das Projekt komplett unterschätzt  und bist nun mental am Ende ? 

 

Jetzt müssen die 450er Profis mal ran und dir Tipps geben.  Bzgl. AGR kann ich nur raten, setz es mit einem Blech dicht. 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, ich war so naiv und hab geglaubt der fährt schon ohne große Zusatzinvestitionen. Aber ja, das Auto macht mich fertig, haha. Dieses sogenannte Blech macht dann einfach dicht nehme ich an. Gibt es da sonst nichts zu beachten? Kann man sich das als Laie selber zutrauen da bei zu gehen? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer billig kauft, zahlt 2x.  Zum Blech am AGR gibt es zwei Meinungen. Die einen sagen es ist das Beste was du machen kannst. Ich auch.

 

Die Anderen anderen warnen mit Verlust der BE, 15 Jahren Gefängnis, eine halbe Million Euro Regress der Versicherung bei Parkrempler, kürzerem Leben und halt dem Üblichen.

 

Nur, wo fangen deine Schrauberkenntnisse an und wo hören sie auf ?

Dass sollte erst mal geklärt werden bevor du sonst was am Wagen machst oder kaputt machst..... 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb mk4y5en:

Dieses sogenannte Blech macht dann einfach dicht nehme ich an. Gibt es da sonst nichts zu beachten? 

 

Diese Dichtscheibe dichtet eben die Leitung des AGR ab, damit keine Rußpartikel aus den Abgasen, die ja das eigentliche Übel sind, in das Mischgehäuse gelangen können, weil sie sich dort mit den Öldämpfen aus der Motorentlüftung, die ja ebenfalls in den Ansaugtrakt geleitet werden, verklumpen und das ganze System dadurch lahm legen.

Da die Verschmutzung durch den Ruß aber jetzt schon mal Realität ist, nützt der bloße Einbau der Dichtscheibe jetzt auch nix mehr!

Da hilft nur eine gründliche Reinigung und der gleichzeitige Einbau der Dichtscheibe.🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann schon mit Werkzeug umgehen, so ist nicht. Ich hoffe nur ich kriege auch alles wieder zusammen! Hat jemand vielleicht ein gutes Tutorial für den Ausbau und die Reinigung des AGR-Ventils zur Hand, würde mich sehr freuen!

bearbeitet von mk4y5en

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann mal los, wie @Ahnungslos  schreibt. Reiß das AGR raus.

 

Und wegen dem Blech: 0,8er Karosserieblech nehmen, bitte keine Coladose.

 

Natürlich mit  zwei Dichtungen einsetzen. 

PS: Die Dichtung funktioniert 1a als Schablone. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb 380Volt:

Und wegen dem Blech: 0,8er Karosserieblech nehmen, bitte keine Coladose.

 

Damit es nicht so endet wie in diesem Fall! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gab hier im Forum mal einen User mit dem Nick IngoB, der diese Dichtscheiben vertrieben und fertig geliefert hat zusammen mit einer Anleitung. Du könntest ihm ja mal eine Email auf die Emailadresse senden, die er damals in dem Posting angegeben hat.

Außerdem könntest Du ihm mal eine PN schreiben, also eine persönliche Nachricht, dann bekommt er eine Email auf die Emailadresse, mit der er damals hier im Forum registriert war, falls das eine andere sein sollte als die in seinem Posting angegebene.

 

Es könnte natürlich auch sein, daß er über beide Möglichkeiten nicht mehr erreichbar ist, aber dann gibt es immer noch Möglichkeiten im Netz, zu solch einer Dichtscheibe zu kommen, diese hier wäre nur eine davon! 😉

 

Aber wie schon geschrieben, ohne Reinigung der verdreckten Abgasrückführung und dem Mischgeäuse und seinem Aktuator bringt das Abdichten der Leitung nix!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay ich werde erstmal den Heckabdeckung demontieren, denke das wird notwendig sein um gut zu arbeiten oder? Ich habe allerdings nur einen Wagenheber zur Hand, ist das so überhaupt machbar ohne Probleme? Danke für eure Motivation!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

Hallo ihr lieben,

Willkommen hier!

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

einen 450er CDI geholt

Gute Idee! Da kannst du nicht viel falsch machen. Ich bin schon rund 400000 Km 450CDI gefahren.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

Er hat beim Motorstart immer gequalmt, ging aber nach etwas Laufzeit weg.

Abgasrückführung verstopft, verklemmt oder beides. Führt zu schlechtem Start, schlechtem Leerlauf und schlechtem Lauf in Teillast.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

Habe dann Glühkerzen in der Werkstatt tauschen lassen,

Wenn die Anzeige eine defekte Glühkerze zeigt, ist das leider nötig. Sonst nicht. Im Sommer startet und läuft der Smart auch ohne Glühkerzen problemlos. Die sind nur im Winter nötig.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

eine ist steckengeblieben, 500€ Kosten.

Pech. Es gibt Maßnahmen, sowas zu vermeiden. Meist helfen die, 100% Garantie gibt es nicht.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

Dann kurz darauf Lichtmaschine kaputt, wieder 400€.

So um und bei 250000 Km "kommen" die. Ist ein Verschleißteil. Neue kostet 80 Euro. Natürlich zuzüglich Einbau.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

Jetzt qualmt er immer noch sporadisch

Immer noch AGR.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

wie schwierig es ist das AGR Ventil selber auszubauen und zu reinigen und ob das mitunter schon die Lösung sein könnte!?

Nicht schwierig, wenn du ein wenig basteln magst. Ja, das ist vermutlich die Lösung.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

Injektoren könnten es ja vielleicht auch sein?

Eher nein. Wird oft vermutet, aber die waren es m.W. noch nie.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

er schaltet nur noch Soft Tip und nicht mehr Automatik.

Kann mit der verstopften AGR zusammenhängen. Er merkt daß er kein Drehmoment hat und schaltet deshalb nicht.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb 380Volt:

setz es mit einem Blech dicht. 

Das ist die übliche Maßnahme. Bei ausgesprochenem Langstreckenbetrieb nicht unbedingt nötig. Im gemischten Betrieb zu empfehlen. Kurzstrecke ist der CDI sowieso ungeeignet.

 

vor 2 Stunden schrieb mk4y5en:

Gibt es da sonst nichts zu beachten? Kann man sich das als Laie selber zutrauen da bei zu gehen? 

Nö, nichts zu beachten. Anleitung zu dem Blech beachten. Ja, wenn du ein wenig basteln magst, geht das.

 

vor 1 Stunde schrieb mk4y5en:

Hat jemand vielleicht ein gutes Tutorial für den Ausbau und die Reinigung des AGR-Ventils zur Hand, würde mich sehr freuen!

Könnte sein, daß sich in den Tiefen dieses Forums was findet. Weiß ich gerade nicht. Im Zweifel Suchfunktion und alles lesen was damit zu tun hat, bis du den Eindruck hast, daß du informiert bist. Ich selbst hatte auch einiges geschrieben.

 

vor 1 Stunde schrieb 380Volt:

0,8er Karosserieblech nehmen, ..........Die Dichtung funktioniert 1a als Schablone. 

Gibts auch fertig zu kaufen aus Edelstahl. Ebay.

 

vor 1 Stunde schrieb mk4y5en:

Ich habe allerdings nur einen Wagenheber zur Hand, ist das so überhaupt machbar ohne Probleme?

Wagenheber ist nicht nötig. Du kommst ja von oben ran. Ob nur für die AGR das Heck ab muß, kann ich gerade nicht sagen. Ich baue für solche Zwecke meist das Heckpanel, die Crashbox und den Auspuff ab. Dann kann man auch von unten schauen. Ob das hier aber wirklich zwingend nötig ist, z.B. für die 3 Schrauben des Mischgehäuses, kann ich gerade nicht sagen. Für nur die Dichtscheibe ist es nicht nötig.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AGR ausbauen ist kein Hexenwerk, mit ein bisschen Geschick ist das zu machen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind das nur 3 Schrauben, 2 Schlauchverbindungen und 1 Stecker. Die Schläuche sind aber das, was einen am meisten ärgert. Besorge Dir die Scheibe zum abdichten und installiere anschließend einen AGR-Simulator. Ich kann dir einen anbieten.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt angefangen mit dem Ausbau und musste feststellen, es fehlt sogar eine Schraube am Ventil. Habs erstmal ohne Abdeckung entfernen versucht aber komme jetzt nicht an die Schrauben ran. Muss ich wohl doch abnehmen. Habe mal Bilder hinzugefügt. 

IMG_20250706_160746391.jpg

IMG_20250706_160804896.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht auf jeden Fall gut verkokt aus! 😮

 

vor 6 Minuten schrieb mk4y5en:

und musste feststellen, es fehlt sogar eine Schraube am Ventil.

 

Fehlt die oder ist sie abgerissen? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muss mir morgen erstmal Torx Nuss und Knarre besorgen, dann kann ich es dir sagen. Falls abgerissen, muss ich wohl n neues AGR bestellen was. Man sieht ja auch wie dort was ausgetreten zu sein scheint an der Stelle wo die Schraube fehlt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grade gesehen, daß IngoB noch im Forum vertreten ist, er hat heute nach langer Zeit einen neuen Beitrag gestartet. 😉

Von daher müsste er für eine Anfrage bzgl. der Dichtscheibe noch erreichbar sein! 🙂

Ob er allerdings noch welche hat, kann ich nicht sagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 6.7.2025 um 10:44 schrieb mk4y5en:

Hallo ihr lieben,

habe mir vor knapp 4 Monaten einen 450er CDI geholt und hatte seitdem nur Probleme, es hört nicht auf. 144.000km hat er gelaufen. Er hat beim Motorstart immer gequalmt, ging aber nach etwas Laufzeit weg. Habe dann Glühkerzen in der Werkstatt tauschen lassen, eine ist steckengeblieben, 500€ Kosten. Dann kurz darauf Lichtmaschine kaputt, wieder 400€. Jetzt qualmt er immer noch sporadisch und ich erwarte hier dementsprechend auch wieder Unmengen an Kosten. Ich bin jetzt soweit zu sagen, ich Bastel lieber selber daran rum, bevor er mich komplett in den finanziellen Ruin treibt. Vorab wollte ich lieber einmal hier nachfragen wie schwierig es ist das AGR Ventil selber auszubauen und zu reinigen und ob das mitunter schon die Lösung sein könnte!? Injektoren könnten es ja vielleicht auch sein? Das Fahrzeug hat mich jetzt schon 900€ Investment gekostet und es stehen noch neue Reifen und Bremsen vorne an. Ein weiterer Fehler der letztens aufkam als es sehr warm draußen war, er schaltet nur noch Soft Tip und nicht mehr Automatik. Es ist eine totale Katastrophe...

Hi, ich bin IngoB und die Dichtscheibe kannst Du bei Interesse immer noch bekommen. Wie damals 16,50 Euro. Wenn's geht per paypal. Die Anleitung sollte hier irgendwo im Forum noch herumschwirren.

LG

Ingolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das AGR-Ventil raus. Musste dafür allerdings noch den Auspuff abnehmen. Hab mich ordentlich eingesaut. Die Schraube hat komplett gefehlt. Meint ihr Reinigung reicht aus oder soll ich gleich vorsichtshalber ein neues AGR-Ventil bestellen und einbauen? Ich hoffe ich kriege diese Spange auch wieder zusammen, mir fraglich wie ich die dort wieder eingehakt bekomme, haha. LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normal reicht die Reinigung aus. Wer zu faul zum Reinigen ist bestellt neu. Gewerbliche Werkstätten z.B.. 

 

Welche Spange? Den Federdraht für den gesteckten Schlauchanschluß unten am AGR Mischgehäuse? Die wird von der Seite in eine Nut eingeschoben. Wenn das richtig gemacht wird, rasten die abgewinkelten Enden in passende Nuten ein. Ist eigentlich selbsterklärend wenn man es vor sich hat. Die Spange paßt nur in einer Position. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was nehme ich für die Reinigung? Waschbenzin? Kriege ich das im Baumarkt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme tatsächlich Reinigungsbenzin. Ja, gibts im Baumarkt in Literflaschen. Aber feine Instrumente zum Prökeln sind auch noch nötig. Nur mit Benzin gehts nicht. Zuerst mit Schraubendreher alles rauslöffeln was geht. Den Rest dann mit Benzin rauswaschen. Dabei das Ventil immer fleißig bewegen. Da merkt man auch gleich ob es leichtgängig ist. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß das Ventil aus dem Mischgehäuse herausgezogen werden kann. Mit einem Messer unter den Bund greifen. Das Ventil hat einen ganz feinen roten Dichtring, der sollte möglichst nicht zerstört werden. Einbaulage merken. Das Ventil zu entnehmen erleichtert die Reinigung sehr. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar, besorge ich später. Die sollten im Baumarkt ja auch Schrauben haben M6x20 10er Nuss oder? Muss ich da auf irgendwas achten bei den Schrauben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb mk4y5en:

......oder soll ich gleich vorsichtshalber ein neues AGR-Ventil bestellen und einbauen? ....

 

ich würde es def. erst mit einer Reinigung versuchen.

 

Das originale CDI AGR VENTIL Pierburg Q0022356V003000000 gibt es nicht mehr neu und die verfügbaren Aftermarket-Optionen haben deutlich schlechtere Passgenauigkeiten!

 

Beispiel Trucktec:

sehr viel dünnwandiger ausgeführt,

kleinerer Durchmesser,

wackelt selbst dann im Schlauch, wenn die Klammer wieder aufgesteckt ist..

 

Daher ggfs. lieber ein originales gebrauchtes AGR besorgen

 

Best

✌️


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.