Jump to content
benne2

Smart 451 lackieren, folieren, reparieren??

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich fahre seit gut 13 Jahren einen Smart 451 Bj 2011 mit jetzt knapp 100.000 km. 

Leider blättert bei überall die Lackfolie. Angefangen hat das auf dem Dach und jetzt sind fast alle Kunststoffteile betroffen. 

Jetzt stellt sich die Frage was für Möglichkeiten bestehen? Kann man die Kunststoffverkleidungen lackieren oder folieren? 

Hinzu kommt, dass der Klimakompressor sich verabschiedet hat und ein paar Kleinigkeiten (Heckscheibenwaschanlage, Luftfilterbefestigung)   

gemacht werden müssen. 

 

Die Frage ist, ob es sich lohnt, die Kiste nochmal aufzuhübschen. Dann würde ich den Rest auch machen lassen. Ich würde das Auto ungerne abgeben. 

 

VG

 

Benne 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter benne2, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !

 

Auf die Frage:

vor 48 Minuten schrieb benne2:

Die Frage ist, ob es sich lohnt, die Kiste nochmal aufzuhübschen. Dann würde ich den Rest auch machen lassen.

Wie ist/war es denn bisher ? Selbermacher ?

Wenn man den Wagen schon so lange besitzt, kann man doch davon ausgehen, daß die Wartungs- und Reparaturkosten bzw. der Aufwand mit zunehmenden Alter auch zunehmen werden, mal abgesehen von der "Optik".....(z.B. demnächst "kommen" ziemlich sicher Kupplung und Aktuator, wenn nicht schon geschehen.....)

 

M.M.n. "lohnen" sich ältere Kfz nur für Leute, die zumindest einen nicht unerheblichen Teil der Wartung und Reparatur selber machen können und wollen (man muß nicht alles können und kann auch mit den Aufgaben wachsen und ggf. auch mal Lehrgeld zahlen müssen.....) und die erforderlichen Vorraussetzungen dazu auch haben (wie z.B. Ahnung, Werkzeug, Platz, Zeit, Budget, Lust und Hingabe, Leidensfähigkeit u.ä.m.).

 

Die derzeitigen Stundensätze für freie Werkstätten hier im Kieler Raum liegen so bei 70 - 90 Euro pro Stunde, plus Steuer und Teile. Mehrwöchiger Vorlauf ist die Regel......Wenn die überhaupt bei Smart beigehen wollen, ist schon speziell...

Die preiswertesten NEUwagen anderer Hersteller (Allerweltsware, aber fährt auch) liegen doch (lt. Internet) irgendwo bei 12 - 15 k Euro.......(NEU !)

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb benne2:

Die Frage ist, ob es sich lohnt, die Kiste nochmal aufzuhübschen.

Wenn du es nicht selber machen kannst , wird sich das wohl nicht rechnen.

Aber man kann ja auch mal unvernünftig sein.

Offenbar steht das Auto wohl nur draussen, da bleibt der Witterungsangriff nicht aus.

die Frage ist ja immer , welche Alternativen es gibt.

Ich denke , du solltest dein Auto optisch so belassen und  eher in die Technik investieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann die Panels grundsätzlich folieren. Allerdings ist die Vorbereitung des Untergrunds, sprich das großflächige und feine Abschleifen des losen Klarlacks unbedingt notwendig. Dabei dürfen auch keine noch so kleinen Kanten zu Stellen, an denen noch Klarlack ist, übrig bleiben. Solche Kanten sieht man nämlich durch die Folie durch später sehr deutlich. Die Folie kaschiert keinerlei Mängel im Untergrund.

Die modernen Folien mit Luftkanälen lassen sich ansonsten auch für Laien relativ gut bearbeiten. Ich überlege schon länger meinen Smart mit den gleichen Klarlackproblemen wie bei dir selbst zu folieren, aber mir fehlte bisher die Zeit. Die Folie an sich ist relativ preiswert. Das Teure ist die Arbeitszeit, wenn man es in Auftrag gibt. Das lohnt sich für reine Kosmetik eigentlich nicht.

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich stehe vor demselben Problem. Klarlack (roter Smart wie so oft) blättert überall ab. An unsrem alten 44 ebenso wie am 451 Cabrio meiner Frau.

 

Also nun, hier dieselbe Frage - Folieren oder Lackieren (Mattlack aus der Spraydose wäre passend und ok, muß nicht perfekt werden)?

 

Zentrale Frage - kriegt man Folieren ohne zweite Hilfsperson hin, oder braucht es für die doch großen Flächen 4 Hände? Ist es nur was für Leute, die das in 3. Generation täglich 14 Stunden lang hauptberuflich machen, oder kann man sich mit etwas handwerklichem Geschick drantrauen? Würdet Ihr die Panels abnehmen (mit allen Risiken) oder direkt am Fzg folieren, wie es bei "normalen" Autos ja auch gemacht wird? Reicht Vorschleifen oder brauchts irgendwelche Haftmittel/Primer/Grundierungen dafür?

 

Ich habs noch nie gemacht, auch kein Übung mit kleineren Teilen. Desaster vorprogrammiert oder einfach trauen? Schicke Dekors gäbe es genug und ich hätte Bock darauf.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 6 Stunden schrieb dieselbub:

Ich habs noch nie gemacht, auch kein Übung mit kleineren Teilen. Desaster vorprogrammiert oder einfach trauen? Schicke Dekors gäbe es genug und ich hätte Bock darauf.

 

Wie heißt es doch: "Versuch mach kluch" (klug).

 

(Und nein, zum Thema "Folierung" habe ich keine eigene Erfahrung (außer vor Jahren relativ glatte Flächen mit selbstklebender "Dekofix-Folie" aus dem Deko-Shop-Baumarkt und in letzter Zeit Fenster-Deko-Folien (matt), sind aber ja auch "glatte" Flächen: Für meine Ansprüche hats gereicht.....).

 

(Anders bei dem Auftragen/Renovieren mit Lacken u.ä.m. auf allen möglichen Oberflächen (Haushalt und Kraftfahrzeuge, Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände (Fahrwerksteile an der Unterseite von Kfz, alte Fahrräder, Rasenmäher, Kinderräder der Enkel u.ä.m. ???):

Auch hier würde ich dazu raten, eher "klein" anzufangen und zu probieren (vielleicht beginnend mit Pinsel, Rolle, "Air-brush for beginners" u.ä.m.).

Bin unlängst überrascht, wie gut doch auch wasserbasierter Mattlack mit der Schaumstoffrolle aufgetragen im Endergebnis aussehen kann....(auf der Innenseite der Rahmen von Dachflächenfenstern bei Renovierung.....).

(Und: Habe vor Jahren schon ganze Kraftfahrzeuge mit der Spritzpistole ganz-lackiert (so z.B. VauWeh Käfer in "rot", Opel GT in "dunkelblau", VauWeh Bulli T2b in "grün", Renault R4 in "braun", Motorräder in "schwarz" mit aufgeklebten Zier-Linien und Klarlack drüber u.ä.m.). War dann die letzte Lackierung vor Weiterverkauf/Export/Verschrottung für 2-3 TÜV-Perioden / 4-6 Jahre ( meist nach umfangreichen Karosserie-Schweiß-Arbeiten). Meist ein handelsüblicher RAL-Farbton, kein metallic o.ä.. Kosten/Material damals so um die 100 - 150 DM pro Fahrzeug....und "Lackieren lassen" hat auch damals schon richtig viel Geld gekostet....heute: kaum bezahlbar.....). Meine Ergebnisse kamen (natürlich) nicht an "Profi-Lackierungen" heran, aber:

vor 6 Stunden schrieb dieselbub:

muß nicht perfekt werden

 

Also mein Rat: Einfach mal machen........(wenn die von mir oben genannten "Rahmenbedingungen zum Selbermachen vorhanden sind).

Letztens sprach ein Foren-Mitglied von einer 5-Meter-Lackierung: Es reicht für ihn, wenn das Ergebnis aus 5 Metern Entfernung "gut" aussieht.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab fälschlicherweise 5-Sterne-Lackierug gelesen. Dachte es paßt, wenn das Ergebnis im Licht von 5 Sternen gut aussieht 🙂

 

Danke


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe als Hauptarbeit, den alten abblätternden Lack vollständig zu entfernen und die Oberfläche so glatt hinzubekommen daß später nichts durchschlägt, wie oben von CHH beschrieben. Da fällt mir keine andere Methode ein als schleifen schleifen schleifen. Beim 451 sehe ich als zusätzliches Problem daß die unteren Lackschichten drauf bleiben sollten da die Haftung auf dem nackten PP Kunststoff schlecht ist. Der Lack sollte also nirgendwo durchgeschliffen werden. Außerdem sind die Panel hitzeempfindlich was beim Schleifen und Folieren ggf. zu berücksichtigen ist. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem schwarzen 451 wurde aus Paderborn eine neue Motorhaube, (vorne), geholt und schon war der smart wieder hübsch.   119 €

 

Daneben stand ein schwarzes 452 Coupe mit schwarzer Tridion und Federn samt Spurverbreiterungen mit Neulack/ Erstlack Zustand ! Der schönste smart der Welt 

 

Lackieren oder Folieren kommt da nicht ran

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

 Außerdem sind die Panel hitzeempfindlich was beim Schleifen und Folieren ggf. zu berücksichtigen ist. 

 

Immer Wassserschleifen.... Egal wo und was. 

Lackierbetriebe schleifen gern trocken weil sie Reste von Wasser in Ritzen, etc. vermeiden wollen. Die können ja nicht Tage aufs abtrocknen warten... 

Worst Case beim Spritzen so ein Wassertropfen der aus dem Nirvana kommt. 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 48 Minuten schrieb trier:

 

 

Daneben stand ein schwarzes 452 Coupe mit schwarzer Tridion und Federn samt Spurverbreiterungen mit Neulack/ Erstlack Zustand ! Der schönste smart der Welt 

 

Lackieren oder Folieren kommt da nicht ran

 

PS: Glaube der Roady aus Paderborn beim smart Teilehändler hatte doch was nachträglich lackiert gehabt, die Plastikteile waren wie beim Brabus in Wagenfarbe. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.