Jump to content
HolgerS

ABS Lampe beim Löschen der Bremse. Löschen durch Verlassen des Menüs im Tester

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Bei meinem Smart 450 Diesel von 2004 brennt die ABS Konstollampe.

Ich hab ihn mit dem Tester (siehe Bild) ausgelesen. War aber nichts im Fehlerspeicher. Beim Auslesen der Sensorwerte mit dem Tester sehe ich, dass der Bremslichtschalter (welchen ich kürzlich erneuert habe) funktioniert. Beide Sensorwerte reagieren beim Treten und Loslassen der Bremse.

 

Nun habe ich folgendes reproduzierbares Phänomen:

Ausgangslage: ABS Kontrollampe (und das gelbe Ausrufenzeichen leuchten)

 

1. Im Tester auf die Seite "ESP" gehen

2. Dort nichts tun, sondern nur wieder zurück gehen -> Kontrollampen gehen aus und bleiben aus.

3. Bremse treten -> Kontrollampen bleiben aus

4. Bremse loslassen -> Kontrollampen gehen an (kein Eintrag im Fehlerspeicher. Oder dieser Tester kann den nicht auslesen?)

Wiederholen ab 1.

 

Egal ob mit laufendem Motor oder nur mit Zündung an.

 

Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte?

 

lg

Holger

20250331_141854.jpg

20250331_141846.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du den BLS aus diesem Grunde ausgetauscht, also war der Fehler vorher identisch oder aus einem anderen Grund?

Hast Du den BLS beim Einbau eingestellt?

Hintergrund davon ist, daß der Stempel in der Länge einstellbar ist, auch wenn man dies nicht auf den ersten Blick sieht.

Und bei Smarts ab 2003 wird ein Quervergleich gemacht zwischen dem Bremsdruck in den Leitungen und dem Betätigen des BLS, das muss zeitlich zusammen passen, sonst kommen die Kontrollleuchten, wenn der BLS beim Einbau nicht entsprechend eingestellt wird.

 

Charakteristisch dafür ist, daß man nach dem Motorstart bis zur ersten Bremsung die Lampen nicht sieht und dann leuchten sie auf, weil dann eine Diskrepanz festgestellt wird.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Hast Du den BLS aus diesem Grunde ausgetauscht, also war der Fehler vorher identisch oder aus einem anderen Grund?

Hast Du den BLS beim Einbau eingestellt?

Hintergrund davon ist, daß der Stempel in der Länge einstellbar ist, auch wenn man dies nicht auf den ersten Blick sieht.

Und bei Smarts ab 2003 wird ein Quervergleich gemacht zwischen dem Bremsdruck in den Leitungen und dem Betätigen des BLS, das muss zeitlich zusammen passen, sonst kommt die Kontrollleuchten.

 

Es hieß da muss man nichts mehr einstellen, die würden sich beim 1. betätigen selbst einstellen.

Ich hatte den getauscht, weil in der Werkstatt das Auslesen Bremslichtschalter ergab und keine Bremslichter gingen. Danach ging es auch ein paar Tage lang.

 

Wie stellt man den BLS ein? 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update:

den BLS kann man bei diesem Smart offensichtlich nicht einstellen, bzw der stellt sich selbst ein. Hatte das heute mehrfach versucht. Beim Einbauen bzw beim ersten Betätigen stellt der sich immer auf das selbe Maß ein. Allerdings habe ich dann eher zufällig beobachtet, dass der Lichtschalter offenbar ein Problem hat. Wollte bei den Tests versuchen ob es mit eingeschaltetem Licht etwas eine Auffälligkeit gibt.. bei eingeschaltetem Standlicht hat sich plötzlich das Abblendlicht eingeschaltet bzw hat geflackert. Auch bei eingeschaltetem Abblendlicht ging das ab und zu wieder aus bzw flackerte. Bei leichtem Klopfen auf den Lichtschalter ging das Licht ab und zu aus bzw wieder an. Bei eingeschaltetem Aufblendlicht geschah das nicht.

Abblendlicht, Vollicht sowie die Kraftstoffpumpe habe ich vor ein paar Jahren bereits auf Relais umgebaut, nachdem ein Stecker aus der SAM raus bereits angeschmort war.

Hab dann das Licht ausgelassen und dann war die ABS-Kontrollampe aus und blieb auch beim betätigen der Bremse aus. Ich werde jetzt mal ein paar tage ohne Licht fahren um zu testen ob das Problem mit der ABS-Kontrollampe weg bleibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mal wieder seltsames elektrisches Verhalten durch SAM Defekt. Haben wir hier ja öfter. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

Also mal wieder seltsames elektrisches Verhalten durch SAM Defekt. Haben wir hier ja öfter. 

Ich glaube eher es ist der Lichtschalter...

Werde den die nächsten Tage mal zerlegen und reinschauen..

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie soll ein defekter Lichtschalter das ABS stören?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Funman:

Wie soll ein defekter Lichtschalter das ABS stören?

Gute Frage:-)

Bei meinem 190er könnte ich Dir die Antwort geben, aber bei Fahrzeugen die Steuergeräte besitzen? Ich arbeite hauptberuflich als Software-Entwickler... sobald Software involviert ist, ist alles möglich 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lampen im Rücklicht hast du aber keine gewechselt? Stichwort Zweifaden Lampen und eine falsche eingesetzt (einfaden).

 

Lichtschalter kann ja durch simples abstecken ausgeschlossen werden (Tacho weg, ausklipsen und Stecker Raus).

bearbeitet von MBNalbach

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 51 Minuten schrieb MBNalbach:

Lampen im Rücklicht hast du aber keine gewechselt? Stichwort Zweifaden Lampen und eine falsche eingesetzt (einfaden).

 

Lichtschalter kann ja durch simples abstecken ausgeschlossen werden (Tacho weg, ausklipsen und Stecker Raus).

Nein, keine Lampen gewechselt.

Wenn der Lichtschalter aus ist, macht er keine Probleme. Erst wenn das Standlicht eingeschaltet war hat dann auch das Abblendlicht geflackert bzw ging an und wieder aus. Da war kein Unterschied ob auf Stellung "Standlicht" oder "Abblendlicht". Bei Vollicht war dann wieder keine Unregelmäßigkeit festzustellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den smart Hast du schon lange?

 

Der einzige weg von der Bremse zum Licht geht meines Erachtens nach über das Rücklicht. Dort würde ich mal ansetzen.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 1.4.2025 um 20:08 schrieb spinne1000:

Nein, keine Lampen gewechselt.

Wenn der Lichtschalter aus ist, macht er keine Probleme. Erst wenn das Standlicht eingeschaltet war hat dann auch das Abblendlicht geflackert bzw ging an und wieder aus. Da war kein Unterschied ob auf Stellung "Standlicht" oder "Abblendlicht". Bei Vollicht war dann wieder keine Unregelmäßigkeit festzustellen.

Hast du mal die Kabel im Lichtschalter genauer betrachtet?

Da pröselt gern die Isolation ab, auch beim Sam Smart mit weniger Strombelastung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, die wird Bröselig. Aber da sind nur stand, Fahrlicht, Nebel und Zuleitung drin, wie kommst du da weiter zur Bremse?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.