Jump to content
ollim53

Smart 450 Schalt Probleme

Empfohlene Beiträge

Moin meine Frau hat seit zwei Tagen Probleme mit der Schaltung.

Der Smart schaltet hin und wieder nicht.

Im Display erscheint 1 A und R aber fährt nicht los. 

Startet man den Motor neu geht es wieder bis man den Rückwärtsgang einlegt. Dann passiert folgendes es gibt hin und wieder einen sehr harten Ruck und er fährt rückwärts oder er fährt gar nicht ab da geht es auch nicht vorwärts.

Im Fehlerspeicher ist der Fehler P 2022 hinterlegt manchmal kommt noch der  Fehler P 202A dazu.

Komischer Weise kommen keine Striche im Display.

Bei eingeschalteter Zündung hört man den Aktuator arbeiten.

Hat das jemand schon gehabt?

Wo muss ich da den Fehler suchen?

Der Smart ist ein 450 BJ 2008 Benzin

Wohlgemerkt ein 450 trotz des BJ.

 

Kabel sowie alle  Stecker sind i.o.

Batterie bei laufendem Motor 14.2 V

Batterie ist 2 Jahre alt.

Auch kam es vor das der Anlasser manchmal den Motor nicht gleich gedreht hat eine Gedenk Sekunde bräuchte das ist aber weg das Symptom 

 

bearbeitet von ollim53

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb ollim53:

Wohlgemerkt ein 450 trotz des BJ.

Wenn du die VIN auf lastvin.com eingibst, bekommst du das Auslieferdatum deines Smarts angezeigt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb ollim53:

Der Smart ist ein 450 BJ 2008 Benzin

Wohlgemerkt ein 450 trotz des BJ.

 

Dann ist es höchstens eine Erstzulassung in 2008, aber kein Baujahr. 😉

Die Produktionsstrecke wurde Ende 2006 auf den 451er umgestellt, da wurde kein 450er mehr gebaut.

 

Das hört sich so an, als ob in der Kupplung irgendwas schwergängig ist und deshalb nicht eingekuppelt wird.

Wie viel ist der Smart denn gelaufen? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Dann ist es höchstens eine Erstzulassung in 2008, aber kein Baujahr. 😉

Die Produktionsstrecke wurde Ende 2006 auf den 451er umgestellt, da wurde kein 450er mehr gebaut.

 

Das hört sich so an, als ob in der Kupplung irgendwas schwergängig ist und deshalb nicht eingekuppelt wird.

Wie viel ist der Smart denn gelaufen? 🤔

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die 1 oder das R im Display steht, dann ist auch der Gang im Getriebe korrekt eingelegt.

Das wird schon allein durch den Drehwinkelsensor und den Schaltaktuator gewährleistet.

Wenn deren Impulsgeber oder Potiwerte abweichen, dann führt dies zu den drei Balken im Display.

 

Wenn dann der Motor hoch dreht und nicht eingekuppelt wird, dann löst entweder der Aktuator nicht, oder der Aktuator löst und irgendwas ist mechanisch so schwergängig, daß die Kupplung trotzdem nicht einkuppelt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

 

Könnte das (mal wieder) der Stößel in der Pfanne sein, der gerade da irgendwie "zickt" (oder dabei ist, sich durchzuarbeiten) ?

 

Einfach mal den Aktuator abschrauben und nachschauen (die Pfanne "beäugen").

 

Kostet nix und ist schnell auch selbst gemacht.....

 

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde dann bedeuten daß der Aktuator i.o ist und der Fehler mehr bei der Kupplung und dem Ausrücklager zu suchen ist?

Den Aktuator baut man wie ab?

Bestimmte Stellung?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter ollim53 !

 

Der Hebel, der dem Ausrücklager "vorgelagert" ist, wird mit der Spitze des Aktuators gedrückt. Die Spitze des Aktuators ist halbrund und drückt in dem Hebel in eine Art halbrunde "Pfanne". Mangels Schmierung an dieser Stelle arbeitet sich die Stößelspitze mit einem sich vergrößernden Loch durch.

 

Zum Ausbau/Abbau des Aktuators steht (m.M.n.) genügend im Netz und auch hier im Forum. Daher möchte ich dazu jetzt nicht im Detail eingehen....

 

Ist aber schnell gemacht / kontrolliert und kostet nix.

 

Wenn dem so sein sollte, kann man mit handwerklichem Geschick die Aktuatorspitze "aufdicken" und noch viele KM glücklich weiterfahren......

 

viel Erfolg ! Mit frreundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb ollim53:

Den Aktuator baut man wie ab?

Bestimmte Stellung?

 

Der Aktuator ist mit drei Schrauben in Langlöchern befestigt.

Allerdings muss man da beim Lösen dieser Schrauben aufpassen, wenn die schon lange nicht mehr gelöst wurden, besteht die Gefahr, daß sie abbrechen, wenn man zu viel Gewalt aufwendet.

Allerdings ist es bei denen meist so, daß ein Stück des Schafts noch raus steht und man darauf eine Mutter oder Flachmaterial aufschweissen kann, um den Rest dann raus drehen zu können.

Beim 450er ist es ausreichend, den  in den Langlöchern so weit in Richtung Kupplungsglocke zu schieben, daß der Bolzen spielfrei in der Pfanne anliegt, um fahren zu können.

Bei der Gelegenheit aber gleich mal schauen, ob die Pfanne im Ausrückhebel auch wirklich unbeschädigt ist und nicht so aussieht, wie in diesem Beitrag  zu sehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite sind die Befestigungsschrauben des Kupplungsaktuators zu sehen, zumindest zwei von drei. 🙂

 

Bei der Gelegenheit könnte man dann auch gleich den Kupplungsaktuator von vorne her mit Sprühfett behandeln! 😉

 

Auf jener Seite ist zu sehen, wie dr Kupplungsaktuator innen aussieht.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleines Update 

Gestern wieder beim Rückwärts fahren kräftiger Ruck und der Smart ist ausgegangen.

Sprang aber wieder an.

Dann nach Feierabend alles ganz Normal Vorwärts wie Rückwärts.

Fehlerspeicher P2022.

Den Aktuator werde ich am Wochenende Mal ausbauen um auf die Pfanne zu schauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du inzwischen mal Lastvin gecheckt?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb ollim53:

So laut dem lastvin ist das Release Datum 09-2005

 

Hört sich plausibel an. 😉

Und dann war die Erstzulassung tatsächlich erst in 2008? 🤔

 

Am 2.12.2024 um 11:15 schrieb ollim53:

Der Smart ist ein 450 BJ 2008 Benzin

Wohlgemerkt ein 450 trotz des BJ.

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin so habe jetzt eine neue Kupplung verbaut. Soweit alles gut geklappt.

Dann mit einem Launch Tester Kupplung gepulste auch alles gut.

Dann 20 km gefahren hat alles reibungslos geklappt.

Bis auf das ich danach rückwärts einparken wollte und da Kamm das Symptom wieder. Gas gegeben dann fuhr er nicht rückwärts ein heftiger Ruck und er rollte los.

Dann ausgelesen da stand wieder Kupplungssystem Fehler.

Den gelöscht dann gestartet und plötzlich nichts mehr die drei Balken und kein Ton mehr vom Smart.

Nichts geht mehr keine Ton vom Aktuator.

Jetzt werde ich den auch noch erneuern.

Aber warum hat alles 20 km einwandfrei funktioniert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, an der Kupplung liegt es nicht, wenn dieses Problem auftritt. Hat hier auch keiner behauptet. Du hast einen Wackelkontakt, deshalb geht es mal und mal nicht. Leider sehr verbreitetes Problem am Smart 450. Oft sind es Scheuerstellen am Kabelbaum, aber nicht immer. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb ollim53:

habe jetzt eine neue Kupplung verbaut.

Hast du dabei auch den Ausrückhebel mit Ausrücklager erneuert? Ich vermute ja, weil es anders keinen Sinn macht, da du dazu aber nichts geschrieben hast frage ich sicherheitshalber nach. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja alles neu.

Als das Getriebe raus war konnte ich den Kabelbaum checken da war nichts gescheuert. Alles top.

Mal sehen werde trotzdem den Aktuator noch tauschen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal ein Update

Jetzt läuft er wieder.

Hab noch einen neuen Aktuator verbaut.

Kupplung gepulste und siehe da die ersten 15 km fehlerfrei.

Mal sehen ob das so bleibt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.