Broxin Geschrieben am Dienstag um 19:59 Sollte man auch vorsorglich alle stecker und buchsen mit kontaktspray oder sogar mit einem fett einpinseln um korrosion zu verhindern? Ich sehe, dass die alu träger, da wo die SAM sitzt ganz schönen ALU fraß haben weil es ja bei regen doch sehr oft feucht wurde wegen leicht undichtem Verdeck... Ein Wunder, dass das SAM gar keine Korrosion aufwsist Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 20:45 Wie ich schon mal geschrieben hatte, ist das wichtigste, daß durch die Windschutzscheibe kein Wasser kommt. Achja, und die gebogene Platine des SAM bricht schon mal beim Biegen. Fotos hier im Forum. Ein Fön hilft. Alle Kunststoffe werden weicher wenn sie warm sind. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Mittwoch um 06:13 Wie Spaßmann schon schreibt. Windschutzscheibe, der natürliche Feind des Sam. Meine Scheibe ist unten nahezu vollständig Lose und Wasser kommt beim Fahren rein. Wird demnächst getauscht. Bis dahin klemmt ein Handtuch unterhalb der Scheibe. Die sam mal einfach so zerlegen ist schon mutig, never Touch a running.... Die Belasteten Pins würden sich anbieten frisch zu löten. Ahnungslos betet die gewöhnlich im Schlaf runter.... fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Mittwoch um 06:41 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb MBNalbach: Ahnungslos betet die gewöhnlich im Schlaf runter.... Klick mich! 😉 Die Eingangspins vom Lichtschalter liegen auf dem Stecker N11-9 des SAM auf den Pins 38 für den rechten und 39 für den linken Blinker. Die Ausgangsseite in Richtung Blinkleuchten führen über die Pins 1 für die linke Seite und 11 für die rechte Seite. Problematisch wird es eben, wenn Bauteile auf der Platine verbrannt sind, was vor allem auf der Eingangsseite relativ oft der Fall ist. bearbeitet Mittwoch um 06:42 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Mittwoch um 07:02 Dachte eher an Pins mit Leistung, Licht, Benzinpumpe usw. Das was gerne mal verbrennt fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Mittwoch um 07:45 vor einer Stunde schrieb MBNalbach: Ahnungslos betet die gewöhnlich im Schlaf runter.... Ich auch: ALLE Die Lötungen brechen ja nicht nur durch hohe Strombelastung, offenbar auch durch Vibration, Wärmedehnung usw.. Alle nachlöten und die nächsten 20 Jahre ist Ruhe an der Stelle. Kost ja nix. Ich nehme für sowas einen Flußmittelstift und löte alle Pins ohne zusätzliche Lotzugabe. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am vor 9 Stunden Am 10.9.2025 um 09:45 schrieb Funman: und löte alle Pins ohne zusätzliche Lotzugabe. Ist auch wieder nur halb richtig. Entweder eine kleine Portion Lot mit separaten Flussmittel dazu geben oder (um es wirklich richtig zu machen) komplett entlöten und ganz neu zu verzinnen. Man füllt ja auch kein gebrauchtes Öl nach dem Ölwechsel wieder ein. Wichtig ist bei den dicken Verlötungen, dass ein ausreichend großer Lötkolben verwendet wird. Mit 30W tust Du da nix und baust Dir die nächste kalte Lötstelle ein. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Drachenreiter Geschrieben am vor 3 Stunden Durch Vibrationen zerstörte Lötverbindungen, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden, sind ein altbekanntes Problem. Wenn wir im Reparatur-Cafe bei elektronischen Geräten Kontaktprobleme haben, dann sind diese in mehr als 99% durch gebrochene Lötstellen verursacht, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden. Das bleifreie Lötmaterial ist deutlich spröder als das bleihaltige. Auf jeden Fall das alte Lot entfernen und dann neues Lot aufbringen. Und nach dem Neu-Verlöten alle Flussmittelreste mit Isopropanol entfernen. Wer noch Sn60Pb40-Lot zur Verfügung hat, am Besten dieses verwenden. Ich bin froh, dass ich, als das bleihaltige Lot noch frei erhältlich war, mir damals 5kg davon noch beschafft habe. Fortwo 451 52kW 02/2008 Fortwo 451 52kW MHD 01/2011 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am vor 3 Stunden vor 42 Minuten schrieb Drachenreiter: Ich bin froh, dass ich, als das bleihaltige Lot noch frei erhältlich war, mir damals 5kg davon noch beschafft habe. Du bist nicht allein 🤣 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am vor 1 Stunde Hoffentlich auch die vernünftige Absauganlage für das Bleilot direkt mitbestellt 😄 Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am gerade eben vor 1 Stunde schrieb MMDN: Hoffentlich auch die vernünftige Absauganlage für das Bleilot direkt mitbestellt 😄 Nö. Seit etwa 36 Jahren mach ich das jetzt ohne, hänge aber mit dem Rüssel nicht direkt drüber. Muß reichen 🤔 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen