Jump to content
TomPat

Motorwärme spiel verrückt

Empfohlene Beiträge

Liebe Smartfans, ich hab nen Smart Brabus 451. Die Temperaturanzeige des Smarts spielt verückt, resp. die Motorwärme geht rauf und runter, wie es dem Motor gefällt.

Wenn ich losfahre, wärmt sich der Motor in normalem Tempo auf. Leider bleibt er nicht auf der normalen Temperatur stehen (drei Balken), sonder steigt weiter, bis die rote

Temperaturleuchte angeht und die Balken zu blinken beginnen. Nach wenigen Sekunden sinkt die Temperatur wieder auf 3 Balken ab und das Spiel beginnt von vorn. Wenn ich die Heizung einschalte, funktioniert diese zu Begin nicht. Sobald die Temperaturanzeige den max. Wert erreicht hat, erhalte ich heisse Luft aus der Heizung und die Temperaturanzeige sinkt wieder.

Der Motor ist trocken, also keine Anzeichen von austretendem Öl oder Kühlwasser.

Hatte den kleinen bereits in der Garage. Diese sagte mir, es kann nur die Zylinderkopfdichtung oder ein Haarriss im Zylinderkopf sein. Eine Reparatur sei sehr kostspielig, also neue ZKD, neuen Zylinder-

kopf und die ganzen Innereien neu. Kann ich meinen kleinen wirklich schrotten oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Für Inputs bin ich dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Starte mal mit dem Thermostat. Kaputt - wechseln. Wenn ich mich nicht irre böser Frickelkram, irgendwo hinter der Lima, gibt sicher Jungs die dazu mehr schreiben können. 

Wenn der Motor nicht "auf" war kann da auch keine Luft im Kühlsystem sein. 

 

Zuerst schau aber mal vorn in den Ausgleichsbehälter. 

ZKD ist es nur wenn du irgendwelche Veränderungen am Kühlwasser und/oder Motoröl feststellen würdest.

Blubber vorn, Geruch, Farbe ?

 

Btw: Bei welchem Deppenverein warst du in der "Garage/Werkstatt" ?   Die haben tatsächlich mit keiner Silbe den Thermostaten erwähnt ?  Werkstatt wechseln wenn du nicht selber schrauben kannst. 

 

Bevor man ZKD in den Mund nimmt sollte man schon andere Teile gecheckt haben - und ZKD ist an sich leicht zu identifizieren. 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank fürs Antworten.

 

Ich hatte das Problem schon einmal vor einem Jahr. Damals hat man das Kühlsystem entlüftet und dann lief er wieder bis vor ca. einer Woche. Jetzt geht das entlüften scheinbar nicht mehr und wenn der Motor heiss ist und ich den Deckel des Ausgleichsbehälters öffne, blubbert es schon recht. Öl im Kühlwasser kann ich nicht riechen. Die Farbe des Kühlwassers ist nicht genau gleich, wie das Kühlwasser welches ich neu kaufen kann.

 

Der Thermostat wurde definitiv nie erwähnt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Steffi_Holger:

Eigentlich weiß hier noch niemand um was für einem Smart es sich handelt....

 

vor 6 Stunden schrieb TomPat:

...ich hab nen Smart Brabus 451...

 

😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb TomPat:

Vielen Dank fürs Antworten.

 

 wenn der Motor heiss ist und ich den Deckel des Ausgleichsbehälters öffne, blubbert es schon recht. Öl im Kühlwasser kann ich nicht riechen. Die Farbe des Kühlwassers ist nicht genau gleich, wie das Kühlwasser welches ich neu kaufen kann.

 

Der Thermostat wurde definitiv nie erwähnt.

 

 

 

Hmm, schwer  aus der Ferne. kommen Blasen im Ausgleichsbehälter, riecht das Wasser ?

ÖL muss nicht drin sein ! 

Verändert sich der Stand ? DAS wäre ein  klarer Hinweis auf ZKD wenn sonst nichts raus läuft.

 

Was meinst du mit der Farbe genau ? 

 

Dein Up and Down mit der Temperatur ist an sich kein klares Zeichen für ZKD. 

100% iges Zeichen wäre ein Abnehmen des Kühlwasserstandes, ebenso wie eine weiße Auspufffahne = Wasserdampf. 

 

Sicher, Thermostaten sterben eher so das sie irgendwann auf einer Stellung stehen bleiben, aber ich würde eher dort "anfangen" als bei der ZKD. 

Deine bisher geschilderten Beobachten sind zu diffus.

Wenn die Karre KEIN Wasser verbraucht würde ich erst mal Abstand von ZKD nehmen, jedenfalls bei einer Diagnose aus der Entfernung. 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner bescheidenen Meinung nach handelt es sich dabei um Luft im Kühlsystem, die dann die Kühlmittelzirkulation behindert.

Die Problematik ist typisch für Luft im Kühlsystem.

 

vor 15 Stunden schrieb 380Volt:

Wenn der Motor nicht "auf" war kann da auch keine Luft im Kühlsystem sein. 

 

Das hat schon beim 450er Smart in solchen Fällen nicht gestimmt und beim 451er bestimmt auch nicht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ok, aber er schreibt nichts davon dass der Kühlkreislauf geöffnet wurde. Von Nix kommt da keine Luft rein.

Dann kannst du 10 Jahre fahren ohne Luft im Kühlsystem.

Also ich fuhr meinen 451 4 Jahre ohne Luft. Meine Bekannte hat in ihrem 2015er auch noch keine Luft im Kühlwasser...

 

Mir ist auch nicht ganz klar was er mit Blubbern meint. Ja, klar, der Ausgleichsbehälter wird durchströmt.

Meint er damit Blubbern ? Verschwindet Kühlwasser ?  Fakten die er bisher nicht genannt hat. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb 380Volt:

weiße Auspufffahne = Wasserdampf.

Das ist aber nur in extremen Fällen so. Man muß bedenken, daß schon im Normalbetrieb mehrere Liter Wasser pro Stunde aus dem Auspuff kommen. Ein Ausgleichsbehälter voll Kühlwasser pro Tankfüllung zusätzlich fällt da nicht weiter auf.

 

vor 34 Minuten schrieb 380Volt:

Von Nix kommt da keine Luft rein

Durch eine undichte ZKD. Wenn immer wieder "Luft" ins Kühlsystem kommt, dann kommt kaum etwas anderes in Frage. Für diese Frage gibt es CO-Tester.

 

vor 35 Minuten schrieb 380Volt:

was er mit Blubbern meint.

Ich vermute mal Gas, das aus dem Ausgleichsbehälter kommt.

 

Ich würde jetzt zuerst sorgfältig entlüften und beobachten ob es wieder kommt. Wenn ja, dann einen CO Test machen. Wenn der positiv ist, dann ist die ZKD undicht. Falls wirklich Gas aus dem Behälter blubbert, dann gleich CO Test.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie wäre es trotzdem gut zu Wissen welches Baujahr es ist und wie viel PS. Da gibt es sehr kleinen Unterschiede. Egal ob Brabus , oder nicht! Echter Bambus, oder nur Schilder geklebt? Die Frage Kühlwasser ist auch nicht geklärt, wenn gefragt wird, was nachgefüllt werden muss. Eventuell ist fast nur Wasser drauf, dann würde die Gasblasenbildung schon ganz gut passen. Vorallem wenn es erst warm auftritt.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lt. @yueci

 

Ein 451 Bambus.  

 

Aber grundsätzlich kommt zu wenig rüber vom TE. Ok, gg. komplett Laie, aber dann sollte er mal meinen Rat an nehmen und die Garage/Werkstatt wechseln.  Beim Arzt holt man sich ja auch eine zweite Meinung wenn der erste sagt "Kopfdichtung" , der Kopf muss ab 😆

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.