Jump to content

Empfohlene Beiträge

Liebes Forum!

 

Ich habe vom Mechaniker beim Wintercheck und während des letzten TÜVs (Bericht: leichter Mangel) die Auskunft erhalten, der Unterboden sei rostig und das solle ich "bald machen lassen". Ich wollte dann in der Werkstatt dort telefonisch einen Termin ausmachen, wurde zurückgerufen und der Herr am Telefon erzählte mir (geheim!), dass es eigentlich total veraltet sei, den Unterbodenschutz zu machen und ich mir das sparen könnte.

 

Ich weiß es jetzt nicht: Ist das wirklich so, dass man das nicht mehr machen braucht?

Und wenn man es doch machen lässt: wo denn am besten? Kann das jede Werkstatt oder sollte man dann zu einem Fachmann gehen?

 

Vielen lieben Dank im Voraus!

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb hayabusa10:

der Unterboden sei rostig und das solle ich "bald machen lassen"

Damit hat er wohl gemeint, Rost entfernen, konservieren und mit Hammerit streichen, z.B.. Also eine Rostsanierung. Ggf. auch Bremsleitungen erneuern. 

 

vor 3 Minuten schrieb hayabusa10:

den Unterbodenschutz zu machen

Natürlich sollte man keinen Unterbodenschutz auf Rost auftragen, oder wie hast du das gedacht?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rostvorsorge und Unterbodenschutz ist zeitaufwändig, weshalb das nur wenige Werkstätten anbieten. Außerdem ist bei einem angegammelten Auto der langfristige Erfolg dieser Maßnahme unsicher.

Das macht man am besten selber. Ansonsten musst du halt in deinem Kreis rumfragen, ob es eine Werkstatt gibt, die Rostschutz Service bietet.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ganze Frage ist: Lohnt es denn? Wenn die Kiste nur noch durch Rost zusammenhält, der Allgemeinzustand mau ist...nö, ausser man hängt an dem Auto. Dann hätte man aber früher handeln müssen.

Es gibt aber auch Firmen die machen Trockeneisstrahlungen. Dann versiegeln...in den Hohlräumen und aussen.

Erste Hilfe wäre Owatrol aussen und Fluidfilm innen, dann wirds wenigstens nicht schlimmer...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 48 Minuten schrieb Outliner:

Es gibt aber auch Firmen die machen Trockeneisstrahlungen.

Das kostet dann vermutlich so viel wie ein neuer Smart.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darum ja die Frage nach dem Zustand. Neu gibts die Kugeln nicht mehr und der "Neue" ist dann vermutlich auch so ein Rostklumpen...ist eben ein 20 Jahre altes Auto. Dann lieber in den "Alten" investieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.5.2024 um 12:30 schrieb hayabusa10:

Ich habe vom Mechaniker beim Wintercheck und während des letzten TÜVs (Bericht: leichter Mangel) die Auskunft erhalten, der Unterboden sei rostig und das solle ich "bald machen lassen". Ich wollte dann in der Werkstatt dort telefonisch einen Termin ausmachen, wurde zurückgerufen und der Herr am Telefon erzählte mir (geheim!), dass es eigentlich total veraltet sei, den Unterbodenschutz zu machen und ich mir das sparen könnte.

Keiner weiß wie der Unterboden aussieht und was du bei der Werkstatt beauftragen wolltest. 

Wenn du dich so unglücklich ausdrückst, wie hier im Forum, dann hat die Werkstatt es sicher falsch verstanden.

 

Fahre mit dem Auto in eine Werkstatt und zeige, was genau bemängelt wurde. Unterboden sieht man ja eigentlich nur, wenn die Unterbodenverkleidung ab ist. Und auch hier weiß keiner von was für einem Smart wir reden. Oder ist der Motorrahmen/Achse gemeint gewesen?

Keiner hat hier eine Glaskugel!


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.5.2024 um 12:30 schrieb hayabusa10:

total veraltet sei, den Unterbodenschutz zu machen und ich mir das sparen könnte.......Ist das wirklich so, dass man das nicht mehr machen braucht?

 

Die Frage ist, was ist mit "das" gemeint und was ist mit "zu machen" gemeint. 

 

Mal zu den Grundlagen:

 

Unterbodenschutz gibt es eigentlich nicht, das heißt eigentlich Steinschlagschutz. Das ist eine zäh elastische Dickbeschichtung, die aus einer Kunststoffmischung besteht und auf das lackierte Blech am Unterboden und in den Radhäusern aufgetragen wird. Es dient dazu die Lackierung gegen Steinschlag zu schützen, wie der Name schon sagt. 

 

Seit Jahrzehnten schon ist dieser Steinschlagschutz durch eine Unterbodenverkleidung und durch Radhausschalen ersetzt worden, auch Innenkotflügel genannt. Trotzdem kann er an einzelnen ungeschützten Stellen durchaus noch sinnvoll sein. 

 

Die Smarts haben meines Wissens nirgendwo mehr einen Steinschlagschutz aufgetragen. 

 

Dieser Steinschlagschutz wurde und wird in großem Stil mißbraucht, als Ersatz für eine Lackierung und zur Vertuschung von bereits vorhandenen Rostschäden. Nur dadurch kommt der schlechte Ruf von "Unterbodenschutz". 

 

In Kyrkö Mosse bei Ryd in Schweden liegen zerschnittene Autowracks seit 50 Jahren im Wald. Da kann man sehen wie Blech mit Lackierung und Steinschlagschutz nach 60 Jahren Bewitterung aussieht. Nämlich wie neu. 

 

Wie ich 2x erwähnt hatte macht es keinen Sinn Steinschlagschutz auf Rost aufzutragen, und bei dem fraglichen Smart wird es auch keinen Sinn machen den Rost vollständig zu entfernen. Somit macht Steinschlagschutz hier überhaupt keinen Sinn und der Werkstattmann hat recht, das kannst du dir sparen. 

 

Trotzdem solltest du gegen den Rost zeitnah etwas unternehmen, da hat der Tüvler auch recht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 15.5.2024 um 12:30 schrieb hayabusa10:

Ich habe vom Mechaniker beim Wintercheck und während des letzten TÜVs (Bericht: leichter Mangel) die Auskunft erhalten, der Unterboden sei rostig und das solle ich "bald machen lassen".

Hallo...

Nimm die Plastikverkleidungen ab und sprüh den Unterboden mit FluidFilm ein.

Beste Ergebniss hast Du wenn du beim ersten Mal FluidFilm A nimmst und das Jahr danach FluidFilm NAS nimmst.

Wenn Du dann auch noch das Zeug in die Schweller sprühst rostet es nicht mehr weiter....Ach ja..hilft wenn man vorher den Schmutz insbesonder in den Radkästen wegbürstet...

die Behandlung wiederhole ich all 4-5 Jahre...

Mach ich seid dem ich das Zeug kenne und meine Autos rosten nicht weiter...

Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig. Aber zuerst sollte abblätternder Rost und Lack entfernt werden. Damit das Fluid Film auch überhaupt überall hinkommt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.