Jump to content
Eddy73

Kein Gangwechsel nach Motor Tausch

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb dynajoern:

Wie kann ich denn prüfen wenn ich mehrere Module habe(Kilometer unbekannt)welches noch verwendbar ist?

Fahr damit zum C....    ist doch für'n "Machteburcher" ein Klacks


cab pas cdi (mai zwo 1st gen)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Das Kupplungsmodul des Benziners ist mit drei Schrauben auf der Flexplatte befestigt, die im 120 Grad Winkel angeordnet sind, das Modul des Benziners ist mit vier Schrauben im Winkel von 90 Grad befestigt!

 

Bin gerade darauf hingewiesen worden, daß ich hier im Eifer des Gefechts Müll geschrieben habe.

Deshalb korrigiere ich das hier, weil oben im Posting ja nur 60 Minuten Zeit zur Verfügung steht.

 

Es muss natürlich heissen:

 

Das Kupplungsmodul des Benziners ist mit drei Schrauben auf der Flexplatte befestigt, die im 120 Grad Winkel angeordnet sind, das Modul des Diesels ist mit vier Schrauben im Winkel von 90 Grad befestigt!

 

Danke Dir idc für Deine Aufmerksamkeit! 🙂

Die gesetzten Links stimmen auf jeden Fall, da sind die richtigen Kupplungen bzw. Bilder drin. 

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 43 Minuten schrieb idc:

Fahr damit zum C....    ist doch für'n "Machteburcher" ein Klacks

...der verführt mich immer zum 🍺 trinken🤣

Kann man ohne Demontage die Stärke der Scheibe ermitteln?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb dynajoern:

Wie kann ich denn prüfen wenn ich mehrere Module habe(Kilometer unbekannt)welches noch verwendbar ist?

 

Ganz einfach, Du gehst zur Elbe und schmeisst sie rein.

Die, die schwimmen, kannste nochmal verbauen! 😄

 

Nee, ernsthaft, für ein Kupplungsmodul ist meines Erachtens nicht allein die Belagstärke das Kriterium, sie noch mal verbauen zu können. Da sind ja auch mechanische Komponenten drin, die im Zuge der Selbstnachstellung fehlerfrei funktionieren müssen.

Und wenn das Alter und die Laufleistung des Moduls nicht fest steht, dann würde ich es schon allein deswegen nicht verbauen, damit ich mir den erneuten Ausbau des Getriebes sparen kann, falls dann doch etwas mit dem Ding nicht funktionieren sollte.

Da wäre mir echt die Zeit zu schade für!

 

Und das sagt ein sparsamer Schwabe, des musch Dir mal überlega! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja hast du recht mit,aber meine Budgetgrenze für das weiße Cabrio ist langsam erreicht. SB2+Lader+Kompressor+Kondensator+Reifen und Bremsen,Fahrwerksteile und und und.Ich muß so langsam auf die Kostenbremse treten und da wäre es schön wenn man sich die ca.300€ vielleicht sparen könnte. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grüß Gott,

Betreff der nicht Trennenden Kupplung,

habe mal eben kurz eine alte Kupplungseinheit mit km Unbekannt eingebaut zum Probieren, um die Wartezeit zu verkürzen bis die Neue da ist.

Tja, die Alte Funktioniert Merkwürdiger weise.

Getriebe Schaltet wie es soll.

Ein Rechtherzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden Ideen Geber hier im Forum.

 

Sonnige Grüße aus Winnigstedt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb Eddy73:

Grüß Gott,

Betreff der nicht Trennenden Kupplung,

habe mal eben kurz eine alte Kupplungseinheit mit km Unbekannt eingebaut zum Probieren, um die Wartezeit zu verkürzen bis die Neue da ist.

Tja, die Alte Funktioniert Merkwürdiger weise.

Getriebe Schaltet wie es soll.

 

@dynajoern

Da hättest Du doch jetzt einen dankbaren Abnehmer für Deine alten Kupplungsmodule! 😉

Eddy73 ist jetzt auch geübt im Getriebeausbau und Kupplungswechsel! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.