Jump to content
Tomm

Neue Batterie für einen 451

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen und ein frohes neue Jahr,

Das Internet hat mich verwirrt, ich denke mein Cabrio 451, 98 PS, BJ 2010 braucht eine neue Batterie, wie finde ich die Richtige (Auf jeder "Auto-Batterie-Seite") finde ich eine andere.

Und welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen.

Grüße aus dem Westen

TOM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

VARTA D15 Silver Dynamic 563 400 061 Autobatterie 63Ah

 

Die habe ich in meinem 2009er Turbo Cabrio verbaut. Passt einwandfrei und hat fast die gleiche Kapazität wie die vorherige originale Batterie (62Ah). Eine teurere würde ich nicht nehmen, wenn du keinen mhd Smart hast.

 

Viele Grüße, 

Christian 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bezüglich Kapazität die von mir genannte. Die von deinem Freund wird auch gehen, hat halt weniger Reserven.

Du solltest deine momentan verbaute Batterie sicherheitshalber nochmal messen und die Angaben auf der Batterie lesen. Nicht, dass bei 98PS eine andere verbaut wurde… (Würde mich aber wundern)

bearbeitet von CHH

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Kapazität ist das wie mit dem Hubraum. Besser als viel Kapazität ist nur noch mehr Kapazität.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denke ich auch, das die Motoren recht ähnlich sind, ich wollte mir ersparen die Batterie doppelt auszubauen, habe gerade auch ein freundliches Angebot von einer Werkstatt bekommen 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Mit der Kapazität ist das wie mit dem Hubraum. Besser als viel Kapazität ist nur noch mehr Kapazität.

Ja kann man so sehen, sollte aber in einen guten Verhältnis bleiben PREIS/LEISTUNG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Batterie kann man gut im eingebauten Zustand messen. 🙂

Die von mir empfohlene Batterie wird zu 99,9% passen. Wenn die Werkstatt ein gutes Angebot macht, ist das auch in Ordnung. Zum Vergleich: Meine Varta hat 75 € inkl. Versand gekostet. Einbau bekommt man gut selbst hin.

 

Viele Grüße, 

Christian 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian, danke für Deine mühe. Ich fahre auch zu wenig mit meinen 451 pro Jahr 2,5-3k , das könnte auch der Grund sein. Ich werde die Batterie einfach tauschen. Sollte die letzte für das Auto bei mir sein.

 

Guter Preis bei der Werkstatt 😉 ca 100,- on Top.

bearbeitet von Tomm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, mein 84PS Turbo ist von 2011 und hat immer noch die erste Batterie. Scheint irgendwie eine Wunderbatterie zu sein. Warum geht die nicht kaputt? 

Ich brauche wahrscheinlich nur einen Grund wieder was Neues zu kaufen 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine erst war nach ca. 6-7 Jahre Fällig nach ca. 48.000Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Kazzig:

scheint irgendwie eine Wunderbatterie zu sein. Warum geht die nicht kaputt? 

Die ist schon weitgehend kaputt. Du hast es nur noch nicht bemerkt, weil an deinem Smart alles intakt ist. Sobald das aber nicht mehr der Fall ist, du z.B. vergißt einen Verbraucher auszuschalten, wirst du es bemerken.

 

Dieses Alter zeigt aber, daß zumindest bisher die Batterie und auch der Smart in Ordnung und ein guter Kauf waren. Es gibt auch Smarts die jährlich neue Batterien brauchen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Tomm:

Hallo Christian, danke für Deine mühe. Ich fahre auch zu wenig mit meinen 451 pro Jahr 2,5-3k , das könnte auch der Grund sein. Ich werde die Batterie einfach tauschen. Sollte die letzte für das Auto bei mir sein.

 

Guter Preis bei der Werkstatt 😉 ca 100,- on Top.

Für 100€ nimmt man doch gerne mal einen Schraubenschlüssel in die Hand und opferte entspannte 15 Minuten Zeit. 😃

 

Meine vorherige Batterie war mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch die erste. Mit 14 Jahren hat sie ein fast biblisches Alter erreicht.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Die ist schon weitgehend kaputt. Du hast es nur noch nicht bemerkt, weil an deinem Smart alles intakt ist. Sobald das aber nicht mehr der Fall ist, du z.B. vergißt einen Verbraucher auszuschalten, wirst du es bemerken.

 

Dieses Alter zeigt aber, daß zumindest bisher die Batterie und auch der Smart in Ordnung und ein guter Kauf waren. Es gibt auch Smarts die jährlich neue Batterien brauchen.

 

Ich bin auch EXTREM zufrieden mit meinem Fahrzeug. Seit 2015 nutze ich ihn als Daily, gekauft mit 40.000km und jetzt bei 130.000. Bis auf einmal Endtopf und Innenraumgebläse musste ich nichts tauschen. Zugegebenermaßen steht er seitdem immer in einer Tiefgarage, kennt also nicht dauerhaft keine Extremtemperaturen. Bin Mal gespannt, wie lange die Batterie überlebt 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Kazzig:

Bin Mal gespannt, wie lange die Batterie überlebt 🙂

Das ist zwar ein interessantes Experiment, ich würde sie an deiner Stelle aber erneuern bevor ich liegenbleibe. Einmal Abschleppen kostet mehr als eine neue Batterie. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Varta D52. Passt bei sämtlichen Smarts und ist ne echte AGM. Vielleicht übers Ziel hinaus, aber funktioniert...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Outliner:

Varta D52. Passt bei sämtlichen Smarts und ist ne echte AGM. Vielleicht übers Ziel hinaus, aber funktioniert...

AGM ist bei Start/Stop doch Voraussetzung. 


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auch 451er ohne Start/Stop 😉 Der TE hat einen Turbo und braucht deshalb keine AGM Batterie. 🙂


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt schon, dennoch ist diese Batterie recht langlebig. Wie ich finde auch ohne Start/Stopp. Den Dreck schalte ich eh immer aus...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das möchte ich auch nicht bezweifeln. Das Bessere ist des Guten Feind. Mir persönlich war sie den nicht zwingend notwendigen Aufpreis nicht wert. Wenn ich einen mhd hätte, hätte ich sie aber natürlich gekauft.

Ich hoffe, dass meine D15 Silver Dynamic im Turbo ebenfalls schön lange hält, denn es hätte natürlich auch noch deutlich billigere Batterien gegeben.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr verwirrt mich immer weiter 😉 Welche ist denn jetzt für meinen BJ 2010 98PS Turbo die richtige, dann kaufe ich sie und bau sie ein. Und habe dann hoffentlich die "Baustelle" erledigt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Tomm:

Welche ist denn jetzt für meinen BJ 2010 98PS Turbo die richtige,

Die "richtige" Batterie ist wie die "richtige" Religion. 😉


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die „richtige“ ist eine Originalbatterie von Smart, eine mindestens gleichwertige ist die von mir genannte Varta D15. Eine noch bessere (aber nicht zwingend benötigte) ist die von Outliner genannte Varta D52.

 

Die Entscheidung liegt bei dir. Du machst mit allen Optionen keinen Fehler… Es ist nur eine Frage von Geld. (die von mir genannte ist in dem Trio die günstigste Batterie)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin mal gespannt, bei uns in der Familie 451 mhd BJ 2010 läuft der Wagen immer noch mit der ersten Batterie. Viel Kurzstrecke, noch nie am Ladegerät gewesen..., steht auch mal 2 Woche am Stück herum...

 

Aus Sicht eines Herstellers ein Designfehler.


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.