Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
harryzwo

451 CDI Stossdämpfer müssen neu, Radlager mitwechseln?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

unser CDI hat jetz 136.000km auf der Uhr. Ich fahre selten damit und habe heute die Bremsen vorne komplett neu gemacht. Dabei habe ich gesehen, dass die Dämpfer unten übels rosten und (noch) nicht undicht sind.

Bei der Probefahrt polterte es sehr - hab mich gewundert. Meine Frau merkt sowas natürlich nicht, fährt halt einfach...

Die Dreieckslenker mit Traggelenk wurden letztes Jahr komplett erneuert. Bleiben ja nur die Koppelstangen, die Stabibuchsen und die Dämpfer selbst. Das habe ich jetzt alles bestellt, auch Domlager usw..

 

Jetzt farge ich mich, ob ich nicht die Radlager auch gleich mitmachen soll, wie sind da die Meinungen? Sind ja nochmal 100€für den Set von FAG. Lager alleine wird sicher weniger kosten, aber das muss man ja auspressen, is ja auch alles Arbeit. Ich ha jetzt schon Horror vor dem spreizen der Dämpferaufnahme.

 

Danke für Erfahrungen in der Sache Radlager präventiv auswechseln, ja / nein

 

Grüsse


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lager gehen normalerweise nicht kaputt. 

Drinn lassen. 

Habe einen 451 CDI Kunde mit 480tkm auf der Uhr. Erste Radlager drinnen. Kann ich mit Sicherheit sagen da ich den Wagen seit 2012 betreue. (EZ 2011)


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das neue Radlager muß ja auch aus- und wieder eingepreßt werden. Kannst du das?

Meine vorderen Radlager am 450 halten schon knapp 300 tkm.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Maxpower danke, wenn du das sagst lass ich sie drin. Danke

 

@Ralf47

da muss nix gepresst werden wenn man ein Set (das Lager im Gehäuse Aufnahme für die Bremsscheibe ABS Sensor..) kauft. Das Lager alleine müsste man erst mal finden. Wäre ich Rentner und hätte ich Zeit würde ich das machen. Auspressen kriege ich hin.

Ist beim 451 so, dass du fast nur Sets findest. FAG / Schaeffler ab 42€ hab ich gefunden...


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch die Lager des 451 sind definitiv gepresst. 

Die Nabe ist schon drinn das ist korrekt aber das Lager muss ins Radlagergehäuse gepresst werden. Spezialwerkzeug ist da ebenfalls sinvoll. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb harryzwo:

da muss nix gepresst werden wenn man ein Set (das Lager im Gehäuse Aufnahme für die Bremsscheibe ABS Sensor..) kauft

Kannst Du bitte mal ein Beispiel-Link zeigen.

Ich kann im Internet nichts finden.

Vielen Dank.

Gruß     Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb harryzwo:

2 Minuten...

 

Am 11.11.2023 um 17:23 schrieb maxpower879:

Die Nabe ist schon drinn das ist korrekt aber das Lager muss ins Radlagergehäuse gepresst werden.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb harryzwo:

2 Minuten...

 

Am 11.11.2023 um 16:25 schrieb harryzwo:

da muss nix gepresst werden wenn man ein Set (das Lager im Gehäuse Aufnahme für die Bremsscheibe ABS Sensor..) kauft

Das AUTODOC-Angebot beinhaltet nur ein Radlager mit Nabe.

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.