Jump to content
Smarrrt

Smart 450 Bremskraftverstärker defekt? Wie kann ich das testen?

Empfohlene Beiträge

Hallöchen zusammen. 

Heute habe ich mal ein Problem😬und brauche mal bitte Hilfe vom Forum. 

Meine Bremse hat ein Problem. 

Smart fortwo 450 BJ2000 Benziner 600ccm.

 

Wenn ich ( Kaltstart) losfahre macht es im Pedalbereich nach ein paar Sekunden ein Schnarchendes Geräusch😁. Ich kann dann das Bremspedal langsam ganz durchtreten. Der Smart bremst aber dann trotzdem. Wenn ich dann nochmal auf die Bremse trete dann bleibt das Bremspedal auch im normalen Bereich wie immer. 

 

Ich habe vor 3 Jahren den Hauptbremszylinder und die hinteren Bremszylinder sowie die hinteren Bremsbacken usw. ausgetauscht. Daher schließe ich diese Teile erstmal aus. 

Bremsflüssigkeitsverlust ist aktuell keiner festzustellen. 

Aktuell haben wir das Bremssystem auch schon entlüftet. Es war nicht viel Luft im System. Das Problem besteht aber weiterhin. 

Ich tippe auf den Bremskraftverstärker. 

 

Könnt ihr mir bitte erklären wie ich den BKV testen kann? Das wäre super😊. Vielen Dank vorab, lg Smarrrt


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was heist nicht viel Luft im System? das heißt es war luft drin? die frage stellt sich mir warum ist da luft drin und woher kommt die?

Eins sollte klar sein dein System zieht  irgendwo Luft, oder sind deine ABS Ringe dahin und der ABS block rattert durch? Fragen über fragen. 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo...

ich hab mal beim Radbremszylinderwechsel den ABS Block leerlaufen lassen..

Auto bremst nach entlüften noch ...aber viel zu langer Pedalweg.

Der ABS Block musste mit Hilfe einer SD Routine extra entlüftet werden...

Bernd

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremse ein paar mal treten bei Motor aus...Pedal steht weiter oben und es tritt sich schwammig...Motor starten bei getretenem Pedal, dann muss das etwas absacken und der Druckpunkt straffer sein.

Aber wenn da was schnorchelt ist sicherlich ein Loch drin, entweder Membrane oder Gehäuse fertig oder auch die Zuleitung im vorderen Bereich. Da ist ja nur die Gummitülle wo relativ lose die Leitung drinsteckt im BKV. Die muss ja auch nicht sonderlich fest sein weil das System mit Unterdruck arbeitet.

 

Bei Wechsel von Radbremszylindern hilft mit nem Besenstiel das Pedal während der Arbeiten halb durchgedrückt zu halten und ich habe mir noch Verschlussstöpsel für die Leitungen gebastelt damit die nicht leerlaufen...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Outliner:

und ich habe mir noch Verschlussstöpsel für die Leitungen gebastelt damit die nicht leerlaufen...

Dafür gibts auch was fertiges:

Stöpsel

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Outliner:

Bremse ein paar mal treten bei Motor aus...Pedal steht weiter oben und es tritt sich schwammig...Motor starten bei getretenem Pedal, dann muss das etwas absacken und der Druckpunkt straffer sein.

Aber wenn da was schnorchelt ist sicherlich ein Loch drin, entweder Membrane oder Gehäuse fertig oder auch die Zuleitung im vorderen Bereich. Da ist ja nur die Gummitülle wo relativ lose die Leitung drinsteckt im BKV. Die muss ja auch nicht sonderlich fest sein weil das System mit Unterdruck arbeitet.

 

Bei Wechsel von Radbremszylindern hilft mit nem Besenstiel das Pedal während der Arbeiten halb durchgedrückt zu halten und ich habe mir noch Verschlussstöpsel für die Leitungen gebastelt damit die nicht leerlaufen...

 

Hallöchen Outliner, 

vielen Dank für deine Klasse Erklärung! Da kann ich was mit anfangen. Ich werde mir das nachher mal ansehen. Ich denke auch das da was undicht sein muss. 

Ich werde berichten ob ich etwas gefunden habe. Lg😊👍🏼


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.