Jump to content
sandkistenchef

Gebläse / Lüftung funktioniert nicht mehr - Smart 450 oder 451 BJ 2004 Cabrio

Empfohlene Beiträge

Ich habe jetzt gerade mal den Vorwiderstand aus meinem Smart kurz ausgebaut und gemessen! 🙂

Unten habe ich mal ein Bild davon beigefügt, wie sich die Widerstandswerte verhalten müssen.

Wenn Du den Vorwiderstand so vor Dich auf den Tisch legst, daß der Plastikpömpel, mit dem er arretiert wird, ungefähr auf vier Uhr steht, also genau so wie auf dem Bild, dann liegt unten waagrecht der gemeinsame Anschluss der beiden Widerstände und senkrecht stehen die Anschlusskontakte der beiden Lüfterstufen, auf dem Gehäuse auch als L und H gekennzeichnet.

L für Low ist rechts und symbolisiert die Stufe 1

H für High ist links  und symbolisiert die Stufe 2

Bei der Lüfterstufe 3 wird der Motor ohne Vorwiderstand und direkt mit den vollen Bordspannung betrieben, deshalb gibt es dafür keinen Anschluss am Vorwiderstand. 🙂

 

Man muss jetzt von dem Messgerät einen Anschluss auf den horizontalen Kontakt legen und den anderen Messgeräteanschluss auf den rechten, senkrecht stehenden Kontakt des Vorwiderstands, dann muss ein ohm'scher Widerstand von ca. 1,5 Ohm angezeigt werden.

Macht man das mit dem linken Anschluss, der zweite Messgeräteanschluss verbleibt dabei auf dem waagrechten Kontakt, dann wird ein Widerstand von ca. 0,8 Ohm angezeigt, zumindest bei mir auf meinem Messgerät! 😉

Wenn man die beiden senkrecht stehenden Anschlüsse gegeneinander misst, dann liegen die beiden Widerstände in Reihenschaltung und es wird der Gesamtwiderstand von ca. 2,3 Ohm angezeigt.

 

Dann und nur dann, wenn diese Werte am Messgerät angezeigt werden, ist der reparierte Vorwiderstand in Ordnung!

 

Vorwiderstand.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du die Übergangswiderstände deines Gerätes abgezogen?

 

Wobei die Werte für die hier vorliegende Fragestellung auch egal sind, so lange sie relativ niederohmig sind. Es geht hier ja um die Frage ob der Lüfter überhaupt läuft oder nicht. Ich erwarte jetzt nämlich den Einwand, daß es ja schwierig oder unmöglich ist, diese Werte mit diesem/meinem Gerät genau zu messen.....

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir war es eben wichtig rüberzubringen, wie die Anschlüsse da im Stecker verteilt sind.

Außerdem könnte es ja sein, daß diesen Beitrag mal mit der Suchfunktion jemand aufspürt, der sich a bissle mehr auskennt und dem die Werte was sagen! 😉

Mit einem Messgerät, das keine kleinen Widerstandswerte exakt anzeigen kann, muß eben eine niederohmige Verbindung da sein.

Im Prinzip reicht auch schon ein Durchgangsprüfer.

Mit dem stellt man dann eben fest, daß alles mit allem verbunden ist, was ja auch mit den niedrigen Widerständen so ist.

Schlechter wäre nix mit nix! 😄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Funman:

Ich erwarte jetzt nämlich den Einwand, 

 

Einwände gibt es für mich nicht, sonst bin ich nämlich hier raus! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Funman:

Hast du die Übergangswiderstände deines Gerätes abgezogen?

 

Die Übergangswiderstände meines Messgeräts bewegen sich in der zweiten Stelle hinter dem Komma, es ist vernünftig kalibriert!  😉

Und das ist in diesem Fall mit Sicherheit nicht ausschlaggebend! 🙂

Kannst ja mal bei einem Deiner Smarts gegenmessen!  ☺️

Vielleicht kommst Du ja auf ganz andere Ergebnisse.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich wollte mich kurz zu Wort melden - ich habe den Smart zur Werkstatt gebracht. Ich werde berichten was es war 😊

Danke aber für den Support 👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag mal der dreistufige Schalter, der war es bislang bei mir immer, wenn der Widerstand und die Sicherung ok waren.

na warten wir mal ab😉

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halllooo läuft dein Gebläse wieder ?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 25.10.2023 um 19:21 schrieb sandkistenchef:

Ich werde berichten was es war 😊

Und, was war es?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 25.10.2023 um 19:21 schrieb sandkistenchef:

Moin, ich wollte mich kurz zu Wort melden - ich habe den Smart zur Werkstatt gebracht.

Ich werde berichten was es war 😊

 

Deine Werkstatt braucht aber lange für diese Reparatur! 🤔

Es sind schon sieben Wochen rum! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smart 451 neu, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smart 451 neu   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   In HH waren unlängst Bürgerschafts- (Parlaments-) Wahlen. Davor gab es einen "rot-grün" geführten Senat. Die regionalen verkehrspolitischen Entscheidungen waren/sind für jedermann offensichtlich: Reglementierungen/Zurückdrängen des motorisierten Individualverkehrs durch mannigfaltige Maßnahmen (ich sag mal "Vergrämung" der Fahrzeugfahrer/Halter auf breiter Front. Man möchte im Stadtgebiet keine solchen Fahrzeuge.....). Die Fortführungen/Verschärfungen solcher verkehrspolitischen Maßnahmen wurden für den Fall der Wiederwahl deutlich kommunikativ "angedroht". Die Mehrheit der Wahlberechtigten (die von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten...) bestätigten den bisherigen Senat deutlich. Die o.g. Verkehrspolitik wird also fortgeführt. Wo ist denn nun der Wählerwille nicht beachtet ?   Und auch "im Bund" ist/bleibt es doch spannend. Falls die GroKo bis 2029 "durchhalten" sollte, bin ich auf das Wahlergebnis 2029 (bzw. das nächste, falls es früher sein sollte.....) gespannt......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.246
    • Beiträge insgesamt
      1.598.074
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.