Jump to content
Katana1004

Suche Auspuff- Schwingungstilger (rot) für 450cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich suche einen Auspuff-Schwingungstilger für meinen 450cdi. Das Teil hat schon beim Autokauf gefehlt…


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus was sind die eigentlich? Hab noch keinen in der Hand gehabt. Realistischer Gebrauchtpreis?


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Na vielleicht kann Chostimaster uns mal welche drucken?

Was möchtet ihr gedruckt haben!?

Ich stehe da gerade etwas auf dem Schlauch.


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schwingungsdämpfer für Auspuff. Ich weiß nicht aus was er ist, wie gross und wie schwer er ist.

 

Denke, der Smartdpktor hat einen joke gemacht…🙄

 

 

IMG_8699.jpeg


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein ich habe das schon ernst gemeint. Das Teil gehört ausgemessen und gewogen, dann kann er mal ein Muster drucken und schauen was das wiegt.

Ggf muss Metall mit rein….

Bei dem dreistelligen Ersatzteilpreis lohnt sich die Mühe

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich eher eine negativ Form drucken, und dann mit dem entsprechenden Gummi (Kautschuk) diese ausgießen, denn so stabil wie die auf dem Bild aussehen bekommst du nicht gedruckt. Es gibt ja flüssiges Gummi zum gießen für Formen, den Ansatz sollte man definitiv verfolgen. 

Dann könnte man sich auch Motorlager selber herstellen. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Schwingungsdämpfer bestehen zu 90% aus Metall mit dünnem Gummiüberzug. Nur die zwei dünneren Stege in der Mitte sind ganz aus Gummi.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Funman:

Die Schwingungsdämpfer bestehen zu 90% aus Metall mit dünnem Gummiüberzug. Nur die zwei dünneren Stege in der Mitte sind ganz aus Gummi.

Dann macht es noch mehr Sinn die mit einer negativ Form herzustellen. Man müsste wirklich mal einen auseinander nehmen und sich mit der Anordnung der Metallsteben auseinandersetzen, ich denke das jemand der gut schweißen kann die Verbindungen sicher herstellen kann, und dann mit flüssigen Gummi ausgießen, das ganze dann mit einem Unterdruckbehälter (wird auch für Harz Produkte verwendet) von Luftblasen befreien und fertig sind sie. 

Ich habe leider kein Schweißgerät und traue mir auch nicht unbedingt zu die Verbindungen dem entsprechend belastungsfähig her zu stellen. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch was, es ist nicht so daß die Dämpfer des CDI alle rot sind. Die letzten CDI Töpfe die ich gekauft habe hatten alle schwarze Dämpfer.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gedacht, die Schwingungsdämpfer müssen immer vom alten Auspuff genommen werden????😳


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An den originalen Auspüffen sind sie ab Werk dran. Nur alle Nachbauten haben keine, da müssen sie vom alten Auspuff übernommen werden. Was normal auch kein Problem ist. 

 

Deshalb sehe ich da auch nicht wirklich Bedarf für eine Nachfertigung. Mit jedem neuen originalen Pott kommt auch ein neuer Dämpfer, und die Dinger gehen normal nicht kaputt. Die halten locker zwei Püffe aus.  Professionelle oder semiprofessionelle Autoschrauber müßten Kisten voll guter gebrauchter Dämpfer haben. 

 

Wenn die jetzt plötzlich in Gold aufgewogen werden dann liegt das offenbar daran daß alle Leute die wegwerfen. Wenn also das Problem nur darin besteht daß die Leute quasi immer ihr Portemonnaie wegwerfen, dann bin ich raus. Das ist mir zu hoch. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.