Jump to content
Katana1004

Vortrieb plötzlich weg…

Empfohlene Beiträge

Gestern auf der Autobahn bei R im 1-spurigen Baustellenbereich: Normale Fahrt mit etwa 10km/h auf der B15N mit gelegentlichen Stößen im Brückenübergangsbereich. Schaltvorgänge über Paddles bzw. im Automatikmodus. Fahrlicht eingeschaltet.

 

Im Automatikmodus plötzlich kein Vortrieb mehr. Mit Restbewegung schnell in den Baustellenbereich zwischen 2 Baken gerollt (Gottseidank hab ich ein kleines Auto…🙏)

Motor läuft.

 

Anzeige im Display: 3Striche waagerecht.

Kein Schalten in irgendeinen Bereich möglich.

Zündung aus, abgewartet. Nach einigen Minuten Zündung ein, 3 Striche bleiben, logischerweise kein Starten möglich.

 

Zündung wieder aus, gewartet, Zündung wieder ein, Schaltversuche, keine Änderung…

 

Das gleiche Spiel mehrfach, ca. 15x.

Beim letzten Versuch erscheint  „0“ im Display, Daraus neue Hoffnung geschöpft.

 

Einige Schaltvorgänge mit Zündung ein/aus später springt die Anzeige auf N. 
Freude erlischt, als der Anlasser trotzdem nicht reagiert.

 

Wieder Zündung aus/ein geht er plötzlich auf „1“, Starten natürlich nicht möglich…

 

Mehrere Durchgänge später: Aktuator hörbar, „N“ erscheint im Display, Fahrzeug lässt sich starten. Gang einlegen nicht möglich…

 

Wieder einige Zündung Ein/aus Durchgänge später lässt sich plötzlich wieder Gang einlegen.
 

ich hab immer versucht, den Aktuator zu hören, aber im Cabrio sind die Fahrgeräusche der anderen zu laut, also nix gehört.
 

Fzg fährt wieder normal. 


Anmerkung: Das mit den 3-Strichen hat er immer mal wieder. In der Regel ist nach 2-3x Zündung Ein/aus alles wieder gut, diesmal nicht…

 

 


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Model?

Baujahr?

Km?

Motorisierung?

 

1. Auslesen mit der SD aber nur mit der SD…

2. Innere Stimme sagt Kupplung verschlissen…


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde schleunigst den Fehlerspeicher auslesen lassen und besonderes Hauptaugenmerk auf das Kupplungssystem legen.


Lass dir die Kupplungsschutzklasse auslesen, dann weißt du um den Zustand deiner Kupplung Bescheid und kannst rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, bevor du irgendwann komplett liegen bleibst oder noch andere Schäden  entstehen.

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Überprüfung der Schutzklasse gibt Auskunft über den aktuellen Zustand deiner Kupplung.


Keine Schutzklasse gesetzt - Kupplung ist in top Zustand

Schutzklasse 1 - der Zustand der Kupplung ist gut

Schutzklasse 2 - der Kupplungsverschleiss ist fortgeschritten

Schutzklasse 3 - die Kupplung muss zeitnah getauscht werden.


Die Kupplungsschutzklasse kann mit der StarDiagnose (Mercedes Diagnosetool, Software und Laptop) ausgelesen werden.

 

Deine Beschreibung der Symptome wären eindeutige Zeichen für einen Defekt im Kupplungssystem (Kupplung oder Kupplungsaktuator). Da wäre aber auch mit ziemlicher Sicherheit ein Fehler abgespeichert.

 

Smarte Grüße 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Katana1004:

bei R im 1-spurigen Baustellenbereich

 

Du fährst im Rückwärtsgang durch den einspurigen Baustellenbereich? 😳

 

😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb SHK:

Model?

Baujahr?

Km?

Motorisierung?

 

1. Auslesen mit der SD aber nur mit der SD…

👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb SHK:

Kupplung verschlissen…

 

vor 9 Stunden schrieb SmartManI:

Defekt im Kupplungssystem

Das ist ein 450, kein 451. 

Verschlissene Kupplung repariert sich nicht von selbst und macht keine 3 Striche. Und bei stehendem Motor ist die Kupplung egal. 

 

Ich tippe auf Gangschaltsystem. Wenn der Smart nicht mehr schalten kann dann kuppelt er aus und der Motor läuft weiter. Kann durchgescheuertes Kabel sein. Das Problem haben wir hier gerade auch in einem anderen Thread. Hier.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch Handauflegen ist noch kein Problem am Smart behoben worden, deshalb soll es an die SD. 
Um genaue Parameter auslesen zu können…alles andere sind Mutmaßungen. 


Think SMART - Drive SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe zwar einen 451 aber ich behaupte jetzt mal das es sich bei meinem Problem um das selbe gehandelt hat.

Unsrer ist währen eines Ampelstopps nicht mehr angefahren. Problembeschreibung wie bei Dir. Letztendlich

war es auch der Aktuator. Getauscht und seitdem wieder Ruhe.

 

Gruß

Rüdiger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im 451 ist die Problematik aber eine ganz andere weil ganz anderer Kupplungsaktuator. Und die Symptome passen hier nicht zum Kupplungssystem. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich vorneweg, wie Funman geschrieben hat, 451 und 450 sind bei Kupplungs- und Getriebefehlern nicht vergleichbar.

Wenn Steuerungsprobleme am Getriebe vorliegen, kuppelt das Steuergerät gerne mal dauerhaft aus, was dann fälschlicherweise als Kupplungssfehler interpretiert wird.

Aus der Ferne lässt sich hier wie so oft nur der Tipp geben mit Stardiagnose auszulesen und die Fehlersuche nach Vorgabe abzuarbeiten.

Sollte es beim Fahren auch noch nass gewesen sein und auch wegen der wechselnden Ganganzeige wäre mein erster Tipp Toleranz des DWS messen, Kabelbaum dorthin akribisch reinigen und auf kleinste Beschädigungen untersuchen und wenn diese da sind durchzwicken, abisolieren und wenn das Kupfer schwarz ist, das schadhafte Kabel großzügig mit wasserdichten Verbindungen ersetzen. Danach mit SD die Getriebeadaption durchführen.

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Grundsätzlich vorneweg, wie Funman geschrieben hat, 451 und 450 sind bei Kupplungs- und Getriebefehlern nicht vergleichbar.

Wenn Steuerungsprobleme am Getriebe vorliegen, kuppelt das Steuergerät gerne mal dauerhaft aus, was dann fälschlicherweise als Kupplungssfehler interpretiert wird.

Aus der Ferne lässt sich hier wie so oft nur der Tipp geben mit Stardiagnose auszulesen und die Fehlersuche nach Vorgabe abzuarbeiten.

Sollte es beim Fahren auch noch nass gewesen sein, währe mein erster Tipp Toleranz des DWS messen, Kabelbaum dorthin akribisch reinigen und auf kleinste Beschädigungen untersuchen und wenn diese da sind durchzwicken, abisolieren und wenn das Kupfer schwarz ist, das schadhafte Kabel großzügig mit wasserdichten Verbindungen ersetzen. Danach mit SD die Getriebeadaption durchführen.

 

vor 2 Stunden schrieb Funman:

Im 451 ist die Problematik aber eine ganz andere weil ganz anderer Kupplungsaktuator. Und die Symptome passen hier nicht zum Kupplungssystem. 

 

Danke für Eure Richtigstellung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Tips. Also muss ich in die Apotheke, ähh- ins Smart-Center..,?


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 24.7.2023 um 13:53 schrieb Ahnungslos:

 

Du fährst im Rückwärtsgang durch den einspurigen

 Nein. Ich fuhr bei R. 😊 R=die Kurzform von Regensburg. Bei N wäre z.B. bei Nürnberg. 
 

Sympatischerweise sind das auch die Autokennzeichen. 


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 24.7.2023 um 16:59 schrieb Smartdoktor450:

👍


👻Smart 450cdi Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz👻


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tesla, sehr geehrte Forengemeinde !   @Tesla   Auf die Bemerkung:   Genau solche "Überlegungen" hatte ich auch mal.....halte ich jedoch für einen kurzfristigen Irrglauben bzw. für so eine Art "Holzweg" bzw. "Milchmädchenrechnung".   Was wird/würde den von Seiten der "Obrigkeit" passieren, wenn wirklich in großem nennenswerten Umfange auf E-Mobilität umgestiegen würde (und dann noch aufgeladen mit "eigenproduziertem" Strom, egal, ob Solar- Wind- oder Wasser.....)???   Da man auf der staatlichen Ausgabenseite nicht wirklich sparen wird wollen ("whatever it takes", was immer es kosten wird.....), wird man doch auf der Einnahmenseite "kreativ" werden.   Soweit ich gelesen habe, ist man in Österreich schon dabei, die E-Fahrzeuge ähnlich zu besteuern/ zu belasten wie die Verbrenner (zumindest überlegungsmäßig.....). Und: Solar-Paneele könnte man mit Hilfe der KI und Google-Earth problemlos automatisiert identifizieren und "besteuern".   Mein persönliches Beispiel aus der Vergangenheit: Das "Pölen" (Betreiben von Dieselmotoren mit Pflanzenölen, nix Mineral-Öl-Steuer, nix fossil, klima-neutral). Wurde von der "Obrigkeit" so weit mit Auflagen und Abgaben belegt, daß es unsinnig geworden ist. Ist offenbar nicht gewollt.....   Und woher sollte der Staat Einnahmen generieren ? Doch nur von denen, die (noch) etwas haben. Ist für mich weitgehend das "Hase-Igel-Prinzip".   Und nur mal so auf die Bemerkung:   Wir haben/hatten ja unlängst die Umstellung der Grundsteuer: Hat hier zu einer Erhöhung um 49% geführt. (In Worten: Neunundvierzig Prozent). Sowohl beim Bodenrichtwert, als auch beim Hebesatz der Gemeinde wurde "kräftig" zugelangt. Und DAS trifft auch alle, Eigentümer wie Mieter gleichermaßen.   Und da glaubt man, daß E-Mobilität langfristig günstiger werden wird ????? Halte ich für einen Irrglauben.   Meine "ollen" 450er cdi verbrauchen etwas weniger als 4 Liter auf 100 km, Literpreis vor ein paar Tagen in Hamburg, 1,479 Euro/Liter. (mal vergleichen mit Strompreisen.....). (Und die 450er cdi wurden auch mal gefördert als 3-Liter-Auto, im Verbrauch, nicht im Hubraum, jetzt FAHRVERBOTE in Umweltzonen). Und Honda hat die 125er Super Cub im Programm (noch), angegeben mit ca. 1,5 Litern Benzin auf 100km Strecke. (Realer Verbrauch mal bitte in "spritmonitor" schauen, bitte !).   Und das Heizen mit Wärmepumpen: Bitte mal die Kosten der einer KW aus Wärmepumpe mit z.B. Gas vergleichen, all in, also auch mit Anlagen- Wartungs- und Rücklagen (für Wartung, Reparatur und Ersatz, Neubeschaffung/wenn alt und verschlissen). Wenn man es sich nicht auch in diesem Bereich "selber machen kann".   E-....ist nett, aber aus meiner Sicht nicht wirklich auf der Kostenseite im Vorteil, jedenfalls z.Zt.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.961
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.