Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb Wiesenwind:

weil man sonst ja das ganze Fahrzeuggewicht mit den Motorlagern stemmt!

Wer verlangt denn sowas? 

 

vor 3 Stunden schrieb Wiesenwind:

dicken Holzklotz mittig unter hintere Querstrebe vorm Auspuff

Ob das X für das Fahrzeuggewicht ausgelegt ist möchte ich auch bezweifeln. Ich hebe ggf. den Smart an der Hinterachse an. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Funman:

Wer verlangt denn sowas? 

 

Ob das X für das Fahrzeuggewicht ausgelegt ist möchte ich auch bezweifeln. Ich hebe ggf. den Smart an der Hinterachse an. 

Ich mache mal ein Foto, vlt ist nicht ganz klar was ich meinte.

Ich glaube einfach nicht das die Motorlager es toll finden statt vlt 80Kg des Motors die ganze Hintere Karosserie stemmen zu müssen.

Mein altes Vorderes Lager war an 2 der 3 Stellen schon ausgerissen,

also ist eh ne Schwachstelle und soll dann noch Rambo spielen? 😁

 

Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Wiesenwind:

Ich glaube einfach nicht das die Motorlager es toll finden statt vlt 80Kg des Motors die ganze Hintere Karosserie stemmen zu müssen.

Ich auch nicht, aber wer will sowas tun?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Funman:

Ob das X für das Fahrzeuggewicht ausgelegt ist möchte ich auch bezweifeln

ohje ohje... ich würde das da auch nicht anheben


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den 4 Absenkschrauben ist auch nicht für den Hobbybastler gedacht, der mit Wagenhebern und Holzböcken an irgend welchenen Stellen das hochhebt.

Vorgesehen ist da eine Hebebühne und ein Werkzeug (Platte) die den Rahmen-Motor dann runterläst und mit den langen Schrauben dann abfängt. Also in einer Fachwerkstatt.

Man kann dies natürlich auch auf dem Boden machen, aber dann sollte man schon genau wissen wie und wo man das Gewicht dann abfängt. Gegenbenenfalls orientiert man sich an der Werkstattvorgabe.

An der X Stebe und ich kenne die genau, würde ich von unten das ganze hintere Fahrzeuggewicht nicht belasten. Das ist ein U-Stahl gestanzes Teil. Wenn dir das bei der Aktion verbiegt läuft die Hinterachse nicht mehr gerade.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Wiesenwind:

Mein altes Vorderes Lager war an 2 der 3 Stellen schon ausgerissen,

dann must du das Lager sowieso tauschen. Kannst bei der Aktion gleich machen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

vor 13 Stunden schrieb Funman:

Ich auch nicht, aber wer will sowas tun?

seht hier Seite 2 nach, da wurde es so vorgeschlagen, den Wagen unterm Getriebe von den Rampen hoch zu heben, also das ganze Gewicht mit den Motorlagern anheben.

 

vor 13 Stunden schrieb Smart911a:

Das mit den 4 Absenkschrauben ist auch nicht für den Hobbybastler gedacht, der mit Wagenhebern und Holzböcken an irgend welchenen Stellen das hochhebt.

Vorgesehen ist da eine Hebebühne und ein Werkzeug (Platte) die den Rahmen-Motor dann runterläst und mit den langen Schrauben dann abfängt. Also in einer Fachwerkstatt.

Man kann dies natürlich auch auf dem Boden machen, aber dann sollte man schon genau wissen wie und wo man das Gewicht dann abfängt. Gegenbenenfalls orientiert man sich an der Werkstattvorgabe.

An der X Stebe und ich kenne die genau, würde ich von unten das ganze hintere Fahrzeuggewicht nicht belasten. Das ist ein U-Stahl gestanzes Teil. Wenn dir das bei der Aktion verbiegt läuft die Hinterachse nicht mehr gerade.

nein nein das hast falsch verstanden oder ich habe mich blöd ausgegrückt, ich habe es nur da angehoben wo die beiden Streben mit ihren Buchsen in der Mitte vom Rahmen verschraubt sind und der Rahmen ist massiv. :)

 

vor 13 Stunden schrieb Smart911a:

dann must du das Lager sowieso tauschen. Kannst bei der Aktion gleich machen.

das Lager ist bereits neu, habe ein Meyle HD eingebaut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Smart911a:

Vorgesehen ist da eine Hebebühne und ein Werkzeug (Platte) die den Rahmen-Motor dann runterläst und mit den langen Schrauben dann abfängt. Also in einer Fachwerkstatt.

Das Werkzeug ist keine Platte sondern ein Aufsatz auf dem Standartgetriebeheber.

Unter der Ölwanne ist ein ca 4 cm breites Flacheisen, dann liegt das Diff auf nen Flacheisen und das Getriebegehäuse ganz links in einem U-förmigen Bügel.

Und die Motorlager können das ab- und aufheben wegstecken wenn diese in Ordnung sind. So ist das ab Werk vorgesehen, da muss man nix neues erfinden…

 

Und dem Motor ist egal ob das Auto aufgebockt, auf ner Hebebühne oder in einer Fachwerkstatt ist. Wichtig ist das Richtige Werkzeug, das ist die halbe Arbeit😉

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.