Jump to content
Bravo

Smart 451 Gänge gehen nicht rein

Empfohlene Beiträge

Hallo, bin neu hier 🤗

Ich bin Beate und komme aus Lübeck

… nun zum Thema:

Bei meinem heisgeliebten Smart 451 lässt sich nach längerer Fahrt weder erster noch der Rückwärtsgang einlegen, dann blinkt nur noch N im Display . Erst wenn das Auto einige Zeit abgekühlt ist geht es wieder. Komisch ist es aber, das sich die Gänge dann schalten lassen, wenn man nur die Zündung anmacht, aber sobald der Motor läuft nicht mehr 😕

Gibt es da eine einfache Lösung?

 

LG Beate 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem resultiert auf jeden Fall aus einer nicht komplett trennenden Kupplung, wenn es bei stehendem Motor funktioniert, bei laufendem aber nicht. Dann dreht sich die Eingangswelle des Getriebes noch mit, obwohl sie eigentlich durch die getrennte Kupplung stehen sollte.

Das sollte sich mal eine Werkstatt ansehen, um zu beurteilen, ob man da noch etwas nachstellen kann oder die Kupplung ausgetauscht werden muss, ist ja ein Verschleissteil.

 

Wenn man eine Allergie gegen Mercedes Werkstätten und deren hohe Rechnungen hat, könnte man in Deiner Gegend auch z.B. zu diesem Etablissement gehen.

Wenn die Kupplung getauscht werden muss, dann wird es aber auf jeden Fall einiges kosten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie viele Kilometer hat denn der Smart Gesamtlaufleistung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos, danke für deine Antwort!

Mein Smart hat jetzt 130000km gelaufen, die „neue“ Kupplung hat jetzt 20.000km gemacht. Meinst du, das es sein kann, das die nicht länger halten? Das wäre ja furchtbar 😣 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Bravo:

Mein Smart hat jetzt 130000km gelaufen, die „neue“ Kupplung hat jetzt 20.000km gemacht.

Meinst du, das es sein kann, das die nicht länger halten? Das wäre ja furchtbar 😣 

 

Nee, das kann eigentlich nicht sein.

Ich wusste ja nicht, daß die schon mal getauscht wurde, meine Glasgoogle ist im Urlaub! 😉

 

Auf jeden Fall sollte mal danach geschaut werden, von der Kupplung kommt es auf alle Fälle.

Evtl. muss man auch nur den Aktuator korrekt einstellen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ok, ich habe die Kupplung von einem Freund einbauen lassen und die Kupplung ist wohl nicht so ganz korrekt verbaut🫣

Ich werde das mal mit dem Aktuator weitergeben… mit viel Hoffnung!

Vielen Dank erstmal Ahnungslos und ich werde auf jedenfalls berichten was daraus geworden ist! Lg Beate

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es könnte aber auch sein, daß die Belagträgerscheibe mit ihrer Innenverzahnung schwergängig auf der Außenverzahnung der Getriebeeingangswelle verschiebbar ist, das hätte den gleichen Effekt.

Bei getrennter Kupplung zentriert sich die Belagträgerscheibe ja in der geöffneten Kupplung, dafür muss sie leichtgängig in der Verzahnung zu verschieben sein. Wenn dort eine Schwergängigkeit vorhanden ist, kommt es ebenfalls zu einem solchen Effekt.

Wichtig ist natürlich, daß der Kupplungsaktuator korrekt arbeitet und eingestellt ist!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Kupplung kann man eigentlich nicht nur halb korrekt einbauen. 

Entweder sie geht oder nicht. 

Selbst wenn die Kupplung auf der Welle klemmt fährt der Smart noch zumindest vorwärts.

Ich vermute eher einen defekten Aktuator. 

Oder der Druckpilz des Ausrücklagers ist gebrochen wenn er damals nicht getauscht wurde kann das durchaus sein. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb maxpower879:

Oder der Druckpilz des Ausrücklagers ist gebrochen wenn er damals nicht getauscht wurde kann das durchaus sein. 

 

Stimmt, manche Spezialisten wechseln ja die Kupplung ohne das Ausrücklager, denn das ist ja noch gut! 😉

Man darf eben nicht immer von sich selbst ausgehen und die maximalen Fehlermöglichkeiten berücksichtigen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig ist das die Mitnehmer Scheibe sauber auf der Getriebewelle gleitet. Gegen Reibrost gibt es auch ein spezielles Fett, damit dieses "Gleiten" langfristig gegeben ist. 

Problem mit warm kalt spricht genau für das Problem. Wohl oder übel muss das Getriebe nochmal raus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Bikerchris:

Wichtig ist das die Mitnehmer Scheibe sauber auf der Getriebewelle gleitet. Gegen Reibrost gibt es auch ein spezielles Fett, damit dieses "Gleiten" langfristig gegeben ist. 

 

Genau das habe ich ja in meiner Beschreibung oben gemeint! 😉

Die Belagträger- oder auch Mitnehmerscheibe hat ja eine Innenverzahnung und die Getriebeeingangswelle eine Außenverzahnung und die muss richtig freigängig sein und flutschen! 🙂

Auf jeden Fall trennt die Kupplung nicht richtig und das Beschriebene ist die Folge davon!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja… Freund da, Aktuator wurde nachgestellt, sind gefahren und stehen auf einem Parkplatz und es geht der Gang nicht rein🙁. Kupplungkomplettpaket mit neuem Aktuator wurde vor 20.000km eingebaut. 
Getriebe muss dann ja wohl wieder raus. Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aktuator welcher Hersteller? 

Das würde auch zum Fehlerbild passen: 

 

https://www.smart-forum.de/topic/147440-der-8000km-test-warum-ihr-keinen-china-kupplungsaktuator-kaufen-solltet/#comment-1508224

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK der ist original dann sollte es daran nicht liegen. Wäre zumindest bei der Laufleistung nicht typisch. 

Was sagt denn der Fehlerspeicher?

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Getriebesteuerung macht auch mehr Sinn 😉


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo maxpower, das können wir erst zu Hause machen, wir sitzen immer noch fest. 🙁Lg 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal vielen Dank an denen, die mir mit Rat zur Seite standen! Es wurde die Kupplung ausgebaut, aber keine Fehler entdeckt. Die Welle war frei von Flugrost und nach dem Einbau des Getriebes, funktioniert alles einwandfrei. 
Lg Beate
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr Hochtemperaturfett an die Getriebewelle/Verzahnung Kupplungsscheibe gemacht? Am ersten Bild sieht man ganz leichte Riefenbildung am unteren Ende der Verzahnung. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Verzahnung der Kupplungsscheibe war einwandfrei, es scheint ein Schattenwurf auf dem Bild zu sein und gefettet ist es auch.

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.