Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo 

An meinem 451 BJ 2012 sind beide Bodenverkleidungen ( Unterfahrschutz) kaputt. 

Hat jemand passende und auch die richtigen oder kann mir eine online Bezugsquelle nennen ? 

 

Danke 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

die Teilenummer vorne ist:

A4516840018

und die hintere:

A4516840118

 

Hatte die letztes Jahr direkt bei MB gekauft. Ist sehr steif und beim Einbau an der üblichen Stelle Vorderachse angebrochen. Würde heute einem Nachbau für den halben Preis eine Chance geben.


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb gewürfelt:

Ist sehr steif und beim Einbau an der üblichen Stelle Vorderachse angebrochen.


Würde es vielleicht helfen, wenn man die übliche Stelle mit nem Heissluftfön vorher etwas bearbeitet und damit etwas flexibler macht?


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht. Die neue original Unterbodenverkleidung hat leider die Konsistenz von Knäckebrot. Habe mich auch geärgert, dass der Preis beim MB Händler höher war, als wenn ich mir das Teil bei Mercedes Originalteile mit der Post hätte senden lassen.

 


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehlt da eine Verstärkung oder sowas ? 

Und gibt es die Teile online. Bei Mercedes Originalteile finde ich leider nichts. 

 

20230515_111733.jpg

20230515_111733.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Smart 451 neu:

Wer hat denn eine Demontageanleitung zu den beiden Bodenverkleidungen?

Hab das auch schon überall gesucht, aber auch das offizielle Werkstatt Dokument von Smart beschreibt das nicht. 

Ist eigentlich auch komplett selbsterklärend:

Die hintere Verkleidung ( hier die selbstschneidenden Schrauben lösen) - Panel abnehmen, ist mit fiesen Nasen an der vorderen Verkleidung eingehängt (absoluter Müll). Danach die Schrauben der vorderen Verkleidung rausdrehen und vorne ausklipsen. 

 

Damit der Zusammenbau ohne Bühne einfacher geht, habe ich mir so geholfen: VOR dem Einbau habe ich beide Teile zusammengesteckt (Fummelei) und dann erst die Schrauben befestigt. 

Grund: man hat mit einem normalen Wagenheber nicht genug Luft um die HA soweit anzuheben, dass man das hintere Panel einhängen kann. Deshalb vorher stecken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Beschreibung inkl. Tipp. Dann noch eine Frage. Die Wagenheberaufnahmepunkte wen von dem Unterfahrschutz mit abgedeckt. An welchen Stellen hast Du den Wagenheber angesetzt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smart 451 neu:

Danke für die Beschreibung inkl. Tipp. Dann noch eine Frage. Die Wagenheberaufnahmepunkte wen von dem Unterfahrschutz mit abgedeckt. An welchen Stellen hast Du den Wagenheber angesetzt?

Ich mache es so: vorne links / rechts anheben, dann die hinteren Schrauben ab. Hintere Abdeckung abnehmen.

Dann hinten links rechts ansetzen und komplett nach oben (ABSICHERN mit Böcken oder Sonstiges!!) Dann alle Schrauben vorne wegschrauben. Ja, mit Räder ab ist es garantiert charmanter und weniger Fummelei, aber es geht. Für die Schrauben benutze ich eine 1/4 Zoll ratsche und einen Schraubendreher mit 1/4 + 10er Nuss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Rampen und Paletten höhergelegt. Bei der Gelegenheit dann den Unterboden konserviert und vor allem, die mit Verkleidung unsichtbar rostenden Bremsleitungen repariert.

 

 

PXL_20220905_202812702.NIGHT.jpg


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dann werde ich mir was ähnliches überlegen. Frage mich, wie die Werkstätten es machen, wenn der Smart mit einer 4-Armbühne angehoben ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt Bühnen, auf denen das Fahrzeug auf seinen Rädern steht.

 

Bei mir waren die gelben Halter an den Schwellern teilweise kaputt. Also am besten gleich mit besorgen.

 


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube man bekommt die am besten bei Mercedes als Originalteil ? 

Im Zubehör kaum beide zu finden 


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update. Gestern den Smart nach und nach angehoben und die Räder entrechtend unterbaut. Zusätzlich Stützböcke unter jeden Dreieckslenker und das halbkreisförmige Rohr. Unterboden demontiert, ein paar winzige Roststellen entfernt, dann Rostumwandler und dann den Unterboden mit Seilfett via Kompressor behandelt.

DSCF4096.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle, die kaputt sind. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre den smart nun schon lange ohne Unterboden, denke aber dass ich ihn bald einbauen. Auf einer Explosionszeichnung habe ich ein Verstärkungsblech gesehen das wohl zwischen vorderem und hinterem Teil montiert wird ? Oder was ist das für ein Blech ? 

 

Viele Grüße 👋


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb seminole:

Oder was ist das für ein Blech ? 

 

Im Gegensatz zu dir haben wir dieses "Blech" nirgendwo gesehen - wenn du uns die Explosionszeichnung zeigst (ich vermute MB-Teilekatalog), dann können wir dir auch sagen was es ist 🤷‍♂️

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerne füge ich das Bild dazu ein . Nr 130 

Screenshot_20240109_155340_Chrome.jpg

bearbeitet von seminole

Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nennt sich Abdeckung Unterboden und hat die Teilenummer A4516800018, vermutlich für den Smart EV.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder am Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.