Jump to content
smartstar1979

StarDiagnose erkennt keine SAM und ESP

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte an meinem 04er eine Servolenkung nachrüsten.

Ich habe dann mal ein wenig in den Codierungen gestöbert, um zu schauen wo man was codieren könnte. Bewusst habe ich keine Codierung geändert oder durchgeführt. Leider ist seither folgendes Problem. Beim Kurztest wird weder SAM noch ESP erkannt. Lediglich die Steuergeräte EDG, Kombi und Airbag sind erreichbar.

Gehe ich also auf Systeme und wähle SAM an, kommt die Meldung, dass das Steuergerät nicht verbaut sei. Gleiches bei ESP.

Merkwürdigerweise funktioniert am Smart alles. Keine Fehlewr erkennbar.

Gibt es zufällig jemanden, der in Sachen Codierungen fit ist?

Ich bin über jeden Tipp dankbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube eher das deine Stardiagnose ein Problem hat. Wenn das Auto keinen CAN Fehler hat dann ist Fahrzeugseitig alles i.o. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß, es ist keine Antwort auf deine Frage, aber ich möchte trotzdem fragen, warum willst du eine Servolenkung nachrüsten? Die Lenkung des Smart 450 ist normalerweise selbst mit 175er Reifen vorne sehr leichtgängig, ich kann mit einem Finger lenken. Deshalb erschließt sich mir der Sinn einer solchen Nachrüstung nicht. Der einzige vernünftige Grund der mir einfällt wäre eine gesundheitliche Beeinträchtigung, z.B. Rheuma in den Handgelenken. Dagegen kommt es aber öfter vor daß Lenkungen schwergängig werden, also defekt sind. Dann denken manche Smartfahrer das ist so normal und wollen eine Servolenkung nachrüsten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb maxpower879:

Ich glaube eher das deine Stardiagnose ein Problem hat. Wenn das Auto keinen CAN Fehler hat dann ist Fahrzeugseitig alles i.o. 

 

Das würde ich ausschließen, weil ich eine zweite StarDiagnose angeschlossen habe und diese exakt den gleichen Fehler herausgibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

bei solchen Fehlern ist oft die Bordspannung die Ursache.

Also, Batterie voll, nicht zu alt, Ladegerät angeschlossen, Zündung an ?

Komisch allerdings, dass er dann keinen Can Bus Fehler zeigt.

Hast Du die Star Diagnose mal an einem anderen Smart probiert ? Welche Version, welcher Multiplexer ? Hast Du Deine SD online? Vielleicht ein Windows Update ?


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Funman:

Ich weiß, es ist keine Antwort auf deine Frage, aber ich möchte trotzdem fragen, warum willst du eine Servolenkung nachrüsten? Die Lenkung des Smart 450 ist normalerweise selbst mit 175er Reifen vorne sehr leichtgängig, ich kann mit einem Finger lenken. Deshalb erschließt sich mir der Sinn einer solchen Nachrüstung nicht. Der einzige vernünftige Grund der mir einfällt wäre eine gesundheitliche Beeinträchtigung, z.B. Rheuma in den Handgelenken. Dagegen kommt es aber öfter vor daß Lenkungen schwergängig werden, also defekt sind. Dann denken manche Smartfahrer das ist so normal und wollen eine Servolenkung nachrüsten. 

Ich war und bin ein Fan von Vollausstattungen. Es war allerdings schon immer ein Wunsch von mir eine Servo im 450er zu haben. Ich fahre an der VA 175er. Natürlich lässt es sich auch ohne Servo relativ einfach lenken, aber mit der Servo ist spürbar einfacher. Zudem fehlte mir nur noch die Servo zu einer totalen Vollaustattung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb smartstar1979:

Lediglich die Steuergeräte EDG, Kombi und Airbag sind erreichbar.

 

Das Kombi hat keine eigene K-Leitung zur OBD-Buchse und verwendet daher das SAM als Gateway für die Diagnose. 

Wenn die Verbindung zum Kombi klappt, ist das SAM an sich auch für die SD erreichbar und "online".

 

Bei einem nicht erreichbaren Steuergerät kommt doch normalerweise auch eine andere Fehlermeldung als "Nicht verbaut"

 

Batterie-Reset schon probiert?

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb 450-3:

 

Das Kombi hat keine eigene K-Leitung zur OBD-Buchse und verwendet daher das SAM als Gateway für die Diagnose. 

Wenn die Verbindung zum Kombi klappt, ist das SAM an sich auch für die SD erreichbar und "online".

 

Bei einem physikalisch nicht erreichbaren Steuergerät kommt doch normalerweise auch eine andere Fehlermeldung als "Nicht verbaut"

 

Batterie-Reset schon probiert?

 

Das klingt natürlich alles ganz logisch. Es funktioniert auch wirklich alles. Nur eben, dass die  o.g. Steuergeräte nicht per SD erreichbar sind. Ja. Die Batterie habe ich bereits abgeklemmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du auch zwei verschiedene Multiplexer probiert ? 

Die Chinesen sind gerne für sehr abstrakte Fehler bekannt. 

Wenn der Tacho erreichbar ist dann ist Fahrzeugseitig auch das Sam erreichbar. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update.

Die Steuergeräte sind erreichbar, wenn man die Idenfikation komplett manuell erledigt.

Das wundert mich natürlich etwas, weil ich es immer per automatische Konfiguration machen konnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.