Jump to content
klatschie

2001er Drei Balken im Stand

Empfohlene Beiträge

Heute hat mein Smart das erste Mal von neutral in rückwärts mit Piepsen und Drei Balken Symbol gestreikt...

 

Automatik ließ sich dann doch einlegen und er fuhr 30km problemlos... Carport angekommen und im Rückwärtsgang abstellen... Drei Balken Symbol!

 

Ohne ins OBD zu gucken, was ich morgen machen werde, riecht das nach dem Bremsschalter (orig. 2001 noch)....?

 

Prost,

 

Ata

bearbeitet von klatschie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein. Der Bremslichtschalter macht natürlich keine 3 Striche. Auch nicht wenn er kaputt wäre. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Funman:

Nein. Der Bremslichtschalter macht natürlich keine 3 Striche. Auch nicht wenn er kaputt wäre. 

Dann käme die Null?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss noch erwähnen, dass ich , um das Rappeln zu simulieren, mit Handbremse angefahren bin. Das hat das System Getriebe wahrscheinlich aus dem Takt gebracht....

 

Diagnose muss ran

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gang 1-3-R die Werte des DWS mit SD auslesen und notieren.

Dann die Gänge mit SD schalten und die abgelesenen Werte mit den notierten Vergleichen. Bei Abweichungen größer 5 den DWS tauschen und mit SD das Getriebe neu anlernen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

P2403  Gang kann nicht eingelegt werden, wenn Kupplung geschlossen (sporadisch)

P1918 Signalfehler Gangschalthebel (sporadisch)

 

Allerdings trat der Fehler nicht mehr auf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 9.4.2023 um 16:00 schrieb Smartdoktor450:

Einfach SD nehmen….

warum schreibt die Diagnose im Steuergerät Signal Gangschalthebel sporadisch fehlerhaft?

 

hat dieser Fehler etwas mit dem Drehwinkelsensor zu tun?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das lese ich jetzt innerhalb kurzer Zeit zum zweiten Mal. Dabei sind das doch nur Hallgeber, was soll daran kaputt gehen? Keine Hitzeeinwirkung, kein mechanischer Verschleiss, nix. Und trotzdem kaputt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Smart911a:

die Gangwahl ist kontaktlos...da geht nchts kaputt

Sag das nicht. Ein Kurbelwellensensor, ABS-Sensor ist auch kontaktlos. Anscheinend scheint so nach 20 Jahren Einiges abzukacken...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn das Problem wirklich nach dem Austausch der SE Drive Unit nachvollziehbar beseitigt ist, dann scheint die Ursache ja schon davon gekommen zu und durch den Austausch beseitigt zu sein. Ansonsten wäre der Fehler ja noch vorhanden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oimol isch emmer 's erschde Mol ond beim erschda Mol tut's emmer a bissle weh, Herr Doktor! 😊

Altes Naturgesetz! Frag mal Deine Frau, die woiss dees! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Outliner:

Ein Kurbelwellensensor, ABS-Sensor ist auch kontaktlos. Anscheinend scheint so nach

ja schon... aber die Schalteinheit ist in inneren und Wassergeschützt und keinen hohen Temperaturen ausgesetzt.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn schon wieder eine SE Drive Unit?

Ein 2001er Smart ist doch kein BMW oder F1 Renner. Leute, wir sind hier in Deutschland und nicht in einem  englischsprachigen Land.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Smart911a:

ja schon... aber die Schalteinheit ist in inneren und Wassergeschützt und keinen hohen Temperaturen ausgesetzt.

Das habe ich ja bereits angemerkt. Dennoch scheinen das nicht alle SE-Einheiten gelesen zu haben.😉

Eher scheint nahezu alles nach und nach den Geist aufzugeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ralf_47:

Ein 2001er Smart ist doch kein BMW oder F1 Renner. 

Dann leg dir mal ne Windel an und wir machen eine kleine Probefahrt mit einem meiner Flitzer!😂

Dennoch gebe ich dir Recht was die Anglizismen betrifft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also elekrische Probleme hatte ich noch nie. Die Schalthebeleinheit ist gemeint


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.