Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

die Modellpflege1 kam ja scheinbar 09/2010 auf den Markt. Aber die Euro 5 Motoren bereits 05/2010… 

 

wobei der co2 Ausstoß unterschiedlich ist: 

vormopf 112 euro4

2010 Baujahre dann 103 euro5

und ab 09/2010 mit den MOPF dann 97 euro5

 

also meine frage:

 

Ist der euro5 motor irgendwie besser als der euro4? Stabiler? 
 

und wo sind die Unterschiede zwischen den Euro5 Motoren ab 2010 die sich im Verbrauch und co2 Ausstoß minimal unterscheiden? 
 

also reicht ein vor mopf solange er euro5 hat?

 

 

danke euch!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der echte Mopf Motor ist definitiv der eindeutig sparsamere. Das kann man definitiv sagen. In der Regel ca 0,5-1 Liter je 100km sind nach meiner Erfahrung drinn. (ich habe meinen EU4 auf den kompletten Mopf EU 5 Motor inkl. Steuergerät, Motor, Kat ect.  umgebaut kann es daher sehr gut einschätzen) 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke dann kaufe ich einen MOPF definitiv…

die Euro5 Motoren VorMopf mit 103co2 sind Vlt nur Software technisch umgerüstet denke ich mal. 
 

die haben mich halt verwirrt, weil sie euro5 angegeben sind aber VorMopf. Der co2 Ausstoß ist halt auch etwas höher als bei den Mopf. 
 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrekt die sind wie EU4 nur mit Softwaremodifikation. Haben EU5a. 

Die anderen erfüllen die EU5c Norm. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir ganz bewusst einen der letzten VorMoPf mit Euro 5 Motor ausgesucht, da mir der MoPf optisch einfach nicht gefällt. Einzige Ausnahme sind seine original Seitenschweller, die sind sehr gelungen.


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, also innen sind es ja nur die runden Lüftungsdüsen. Und außen muss ich gestehen, sehe ich keinen großen Unterschied. 
 

daher ging es mir wirklich nur um die Technik. Mit der Hoffnung der euro5 ist Vlt auch weniger anfällig. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb mehmetoek@gmail.com:

Ok, also innen sind es ja nur die runden Lüftungsdüsen.

Innen ist es z.B. noch die Möglichkeit einen Tacho mit integrierten Bordcomputer zu haben oder einen Tempomat. Gab es vorher nicht für Geld und gute Worte

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb CDIler:

Innenb ist es z.B. noch die Möglichkeit einen Tacho mit integrierten Bordcomputer zu haben oder einen Tempomat. Gab es vorher nicht für Geld und gute Worte

 

...so sehr ich Originalität auch schätze und die Animation beim Start recht schick ist, bin ich doch mehr als enttäuschst vom "Nutzen" des Bordcomputers. Abgesehen davon, dass er eine sinnvolle Erweiterung des Tempomaten ist und auch verschiedene Verbrauchsdaten anzeigt, ist die Aufrüstung teuer und aufwändig, wenn er nicht bereits verbaut ist. Es wird weder Kühlmitteltemperatur noch eingelegter Gang im Automatikmodus angezeigt, was mir wichtiger ist als die Animation oder die Verbrauchsdaten, insofern ist das nur ein nice-to-have im MoPf, die neu gestaltete Front empfinde ich persönlich auch als einen Rückschritt - ist aber wie vieles einfach nur Geschmackssache.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, der originale Bordcomputer hat den Namen nicht verdient und deswegen hat auch der Bordcomputer von MDC Einzug gehalten. Die Front erinnert mich immer an einen Staubsauger 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist Bj. 4.2010 und hat Euro 5   Der Kat ist im Auspuff verbaut und schweine teuer .  


:classic_biggrin::classic_rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kat im Auspuff ist doch vor Mopf ?   Bekommst in dr Bucht für 200.- Funktioniert seit 4 Jahren bei mir . Alles Mopf am Abgassystem macht es nur komplizierter , weil man versucht einen braven Mitsubishi Motor auf hohes Abgaslevel zu bringen . . Lieber an Liter mehr Verbrauch und das ganze kranke Zaubern um den Motor nicht um diesen auf Euro 10 zu bekommen .....  

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.