Jump to content
Katana1004

3.Bremsleuchte LED für 450cdi Cabrio (Empfehlung)

Empfohlene Beiträge

vor 28 Minuten schrieb d-rek:

der Besitz einer Lampe hingegen ist nicht verboten und demnach kann dieser auch nicht vom Zoll beschlagnahmt werden.

Ich könnte die Lampe ja auch im Hobbykeller nutzen oder den Weihnachtsbaum anstrahlen.

Lies mal die verlinkten Urteile. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Funman:

Lies mal die verlinkten Urteile. 

Tat ich.

Dennoch erkenne ich (nicht einmal im Ansatz Jurist) dort einen Zusammenhang.

 

Im Auszug zur Zulassung geht es ja um den Betrieb, in den beiden Urteilen um gewerbsmässigen Handel.

Dieser liegt doch nicht vor, wenn ich als Privatperson einmalig ein solches Teil für mich erwerbe.

Wie beschrieben besitze ich Fahrzeuge, für die es einfach keine E-Geprüften Lampen gibt. Es handelt sich hier um Oldtimer die lange vor "Erfindung" dieser Prüfzeichen hergestellt wurden und/oder die amerikanische "Sealed Beam"-Scheinwerfer haben.

Übrigens habe ich auch Reifen und Scheiben an Oldtimern verbaut, die älter sind als das "E".

Mehrfach habe ich auch für diese Fahrzeuge weltweit Teile gekauft und auch teilweise beim Zoll öffnen müssen. Problemlos.

 

Bei Kauf einer Lampe ohne "E" hat sich den beiden verlinkten Urteilen nach der Händler zu verantworten, nicht aber der Kunde.

Ob man diese Lampen dann an seinem Auto in Betrieb nimmt, steht auf einem anderen Blatt...dies ist aber nicht Thema des Zolls?!

 

Bin mal neugierig, ob wir das hier zweifelsfrei geklärt bekommen...

 

Gruss

d-rek

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Funman:

Das Inverkehrbringen von KFZ Beleuchtungsmitteln ohne E-Prüfzeichen ist in D verboten, das ist hier gemeint.

Gesetz dazu

Urteil

Noch ein Urteil

Das stimmt nicht und die Links beweisen das auch nicht. Bei den Urteilen geht es haupsächlich darum das der Verkäufer die Teile angeboten hat ua zur Kennzeichenbeleuchtung wofür sie nicht zugelassen sind. KFZ+ Motorradteile ohne E-Dings finden sich zu tausenden und der Import+Verkauf ist auch zulässig sofern der Verbraucher nicht getäuscht wird.  

Beispiel Akrapovic Komplettanlage Ducati Panigale 1299 R Racing Auspuff Titan , die Jungs die mit den Öfen Rennen fahren fahren bestimmt nicht mit dem Serienauspuff.


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und natürlich gibts für Sealed Beam Ersatz mit "E". Für die 7" kann man die vom alten Golf nehmen, für die 5 3/4 die vom E 30 BMW.

Und das Ganze inzwischen sogar als LED-Komplettsatz mit "E" oder als Freiflächenscheinwerfer...😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahrzeugteile, die in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein müssen, dürfen zur Verwendung im Geltungsbereich dieser Verordnung nur feilgeboten, veräußert, erworben oder verwendet werden, wenn sie mit einem amtlich vorgeschriebenen und zugeteilten Prüfzeichen gekennzeichnet sind.

 

Wie soll man das denn interpretieren?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dass die Soffitte ... möglicherweise auch für Zwecke außerhalb des Kfz-Bereiches und für nicht bauartgenehmigungspflichtige Zwecke im Kfz-Bereich einsetzbar ist, ist ohne Bedeutung. Der Senat hält an seiner Rechtsprechung fest, nach der es für die Frage, ob ein Gegenstand ein Fahrzeugteil, das in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein muss, im Sinne des § 22a Abs. 2 Satz 1 StVZO ist, allein auf die objektive Verwendungsmöglichkeit des Gegenstandes ankommt (vgl. Senat, a.a.O.). Der Grundgedanke des in § 22a Abs. 2 Satz 1 StVZO ausgesprochenen Verbotes besteht darin, dass ein alleiniges Verwendungsverbot für sich genommen nur geringe Möglichkeiten der Überwachung bietet. Durch die Einführung der Prüfzeichenpflicht und des Verbots des Vertreibens nicht mit Prüfzeichen versehener Fahrzeugteile soll im Interesse der Verkehrssicherheit der Gefahr entgegengewirkt werden, dass nicht amtlich genehmigte Fahrzeugteile, bei denen die Möglichkeit mangelhafter Ausführung nicht ausgeschlossen werden kann, in den Verkehr gebracht werden. Auf diese Weise soll im Dienste der Verkehrssicherheit der Verwendung unzulänglicher Teile entgegengewirkt werden (vgl. Senat, a.a.O.). Mit diesem Grundgedanken der Regelung wäre es nicht vereinbar, die Tatbestandsmäßigkeit schon dann zu verneinen, wenn der Anbieter der Fahrzeugteile diese mit der Bestimmung, sie dürften nicht im öffentlichen Verkehr verwendet werden, feilbietet. Denn damit wäre gerade keine Gewähr dafür gegeben, dass nicht genehmigte Fahrzeugteile, bei denen die Gefahr mangelhafter Ausführung besteht, nicht doch in unzulässiger Weise an Fahrzeugen angebracht und im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden (Senat, a.a.O.). Den Beklagten ist zwar zuzugeben, dass dieses Verständnis der Norm zu – auf den ersten Blick – ungerechtfertigt anmutenden Einschränkungen beim Vertrieb „multifunktional einsetzbarer Bauteile“ führt. Diese Einschränkungen sind indes im Sinne der Verkehrssicherheit hinzunehmen, zumal eine Bauartgenehmigungspflicht auch nicht ausnahmslos für jedes Fahrzeugteil bzw. jedes für den Einbau in ein Fahrzeug geeignetes Bauteil gilt, sondern nur für besonders sicherheitsrelevante Bauteile.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt, wenn es möglich ist, eine Weihnachtsbaumbeleuchtung als Kennzeichenleuchte zu verwenden, dann muß die Weihnachtsbaumbeleuchtung ein E Prüfzeichen haben, oder u.a. der Erwerb ist in Deutschland verboten. Das betrifft also auch den Käufer, und alle Teile, die in KFZ als genehmigungspflichtige Teile verwendet werden könnten. Ob sie es tatsächlich werden, dafür angeboten werden oder was auch immer, spielt keine Rolle.

 

Es darf also in D z.B. keine Soffittenlampe ohne Prüfzeichen angeboten oder gekauft werden, die bei irgendeinem Auto in D in die Kennzeichenbeleuchtung paßt. Auch dann nicht, wenn die Soffitte z.B. als Ersatzteil für eine Nachttischlampe vorgesehen ist und verkauft wird. Auch dann nicht, wenn der Hersteller und Verkäufer der Nachttischlampe in China diese Regelung nicht kennt und das Ersatzteil guten Gewissens nach D verschickt. Das wird dann vom Zoll beschlagnahmt und vernichtet, weil es sich um einen Versuch einer strafbaren Handlung handelt, nämlich den Kauf dieser Soffitte.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Ich finde diese Regelung auch doof und ich weiß auch daß massenhaft dagegen verstoßen wird. Das ändert aber nichts daran, daß es diese Regelung gibt und wenn sich jemand darauf beruft auch danach entschieden wird.

 

Daß das alles im Kontext des Wettbewerbsrechtes geschieht, liegt einfach daran, daß sich die Polizei nicht die Mühe macht sowas zu verfolgen. Das Wettbewerbsrecht ist hier aber ein scharfes Schwert und regelt manches, was der Staat versäumt.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.