Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 34 Minuten schrieb Ahnungslos:

Du musst den oberen Dichtungsgummi der Scheibe entfernen, das müsste aber in der Anleitung vorkommen.

Dann muss das Panel mit dem Knie in der Mitte eingedrückt werden, das geht ja auch bei geschlossener Tür!

Oben am Panel ist dieses ja in den Türrahmen eingehängt und wird dort fixiert.

Wenn Du mit dem Knie das Panel eindrückst, dazu sollte es warm sein, dann wird die Spannung aus dem Panel raus genommen und Du kannst die oberen Krallen aushaken. Dann ist das Panel ja lose und kann hinten ein kleines Stückchen abgesenkt werden.

Und durch den entstehenden Spalt kommst Du an das Schloss ran und kannst die Klappe nach hinten drücken.

Zumindest hat es bei mir damals so funktioniert.

Wenn Du schon mal einen Fensterheber repariert hast, musst Du doch wissen, wie das Panel abgeht! 🤔

Super danke. Ja bei offener Tür ging es ja und wusste nicht das es auch geschlossen geht. Vielen Dank ich probiere es gleich morgen. Und berichte 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich löse das Problem immer so das ich an der Stelle wo die Schraube im Kunststoff des Türgiffes sitzt von außen mit einem Fräser um die Schraube Material abnehme bis der Türgriff abgeht.

ja er ist dann kaputt, aber dafür nichts anderes. Dann den blockierten Zug aushängen und schon geht wieder auf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe gerade nicht, warum die Tür geschlossen ist und sich nicht öffnen läßt, wenn das Schloß in maximal offener Stellung ist. Sollte ein Schloß in Offenstellung nicht eher eine offene Tür bewirken?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht verstehst Du es, wenn es einmal in einem Deiner Smarts soweit ist, Hajo!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der kleine Bowdenzug vom äußeren Türgriff geknickt ist und den Metallhebel nicht ganz zurück lässt dann sperrt es den inneren Türgriff und es geht gar nix mehr.

da ist es egal ob das Schloß auf- oder zugesperrt ist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe übrigens vor ein paar Tagen nagelneue Bowdenzüge aus der grossen Bucht eingebaut, Funktion einwandfrei!

Wobei aber die Führung der Züge seltendämlich ist. Die müssen schlechtes Zeug geraucht haben als die Verlegung berechnet wurde...die müssen zwangsläufig abknicken!

Ich habe zwar ne ganze Kiste voller Türgriffe, aber die Züge waren sämtlich Schrott weil geknickt/schwergängig.

 

Und man könnte ja mal überlegen wie man den Aussentürgriff von aussen befestigen kann ohne dass es zu sehr auffällt.

Das Problem mit der dusseligen Türbetätigung ist ja so selten nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Outliner:

Ich habe übrigens vor ein paar Tagen nagelneue Bowdenzüge aus der grossen Bucht eingebaut, Funktion einwandfrei!

Wobei aber die Führung der Züge seltendämlich ist. Die müssen schlechtes Zeug geraucht haben als die Verlegung berechnet wurde...die müssen zwangsläufig abknicken!

Ich habe zwar ne ganze Kiste voller Türgriffe, aber die Züge waren sämtlich Schrott weil geknickt/schwergängig.

 

Und man könnte ja mal überlegen wie man den Aussentürgriff von aussen befestigen kann ohne dass es zu sehr auffällt.

Das Problem mit der dusseligen Türbetätigung ist ja so selten nicht.

Türgriff der sich von außen abschrauben lässt? Super Idee, dann fällt auch das aufsperren mit dem Schlüssel weg, ein kurzer Draht mit Haken genügt .

Und dann noch den super Startknopf nachgerüstet, Gute Fahrt🤣

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MOMENT! Die Funktionsweise der Wegfahrsperre ist dir doch bekannt.😉

Und wer ins Auto will aus Gründen der Eigentumsübertragung darin befindlicher Gegenstände nimmt das Hämmerchen aus dem Linienbus oder ein Messer beim Cabrio. Oder boxt einfach die Folie durch am Heck...

Wenn da wirklich ein Dieb einen Bitsatz mitführt hat er das Auto auch verdient, wobei die Kugel so einfach mitzunehmen ist wie ein Fahrrad, egal welches Türschloss da dran ist, entsprechende Software vorausgesetzt...😂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal wirklich: Stardiagnose, stabiler Schraubendreher und ein Funkmodul. Keine Zigarettenlänge und die Kugel ist weg.

Wirklichen Diebstahlschutz kann man nur über die Zeit gewinnen bis die Lust vergeht wie z.B. die Diagnosebuchse stromlos zu machen oder eine Bordbatterie welche nur per Smartphone zu entsperren ist.

Das Ganze mit einer Alarmanlage mit SIM.

Der werksmässige Diebstahlschutz ist ein Witz und treibt nur die rechtmässigen Besitzer in den Wahnsinn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Outliner:

Mal wirklich: Stardiagnose, stabiler Schraubendreher und ein Funkmodul. Keine Zigarettenlänge und die Kugel ist weg.

Wirklichen Diebstahlschutz kann man nur über die Zeit gewinnen bis die Lust vergeht wie z.B. die Diagnosebuchse stromlos zu machen oder eine Bordbatterie welche nur per Smartphone zu entsperren ist.

Das Ganze mit einer Alarmanlage mit SIM.

Der werksmässige Diebstahlschutz ist ein Witz und treibt nur die rechtmässigen Besitzer in den Wahnsinn.

Das stimmt natürlich 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Wenn der kleine Bowdenzug vom äußeren Türgriff geknickt ist und den Metallhebel nicht ganz zurück lässt dann sperrt es den inneren Türgriff und es geht gar nix mehr.

da ist es egal ob das Schloß auf- oder zugesperrt ist

Ja, aber warum ist die Tür dann nicht einfach offen, wie es eben normal ist, wenn der äußere Türgriff gezogen ist? Oder warum öffnet die Tür dann nicht wenn der äußere Griff gezogen wird? Daß der äußere Griff offen stehen bleibt ist bei mir auch ständig der Fall, aber das löst ja nicht dieses Problem aus. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Funman:

Ja, aber warum ist die Tür dann nicht einfach offen, wie es eben normal ist, wenn der äußere Türgriff gezogen ist? Oder warum öffnet die Tür dann nicht wenn der äußere Griff gezogen wird? Daß der äußere Griff offen stehen bleibt ist bei mir auch ständig der Fall, aber das löst ja nicht dieses Problem aus. 

Eben doch, das liegt an der Mechanik des Türschlosses. Wenn Du am äußeren Türgriff ziehst und es ist zugesperrt, dann geht die Zugkraft ja ins leere. Wenn er dann nicht ganz zurück geht und es ist aufgesperrt dann nimmt es innen den Aufmachhebel „noch nicht mit“.

Gleichzeitig verhindert diese Mittelstellung das der innere Bautenzughebel in den Aufmachhebel einrasten und mitnehmen kann. Sorry das ist doof zu erklären, am besten Du nimmst mal einen ausgebauten Schloßträger und schaust Dir das daran an

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Erklärung. So langsam wird es klar. Ja, ich muß mir das bei Gelegenheit mal genauer ansehen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem mit dem schlabberigen Aussengriff hatte ich regelmässig bei Frost, dann hielt die Tür nicht zu und ich musste sie anbinden oder den Schlossbereich aufwärmen.

Seit ich neue Bowdenzüge aussen drin habe ist das nicht mehr aufgetreten. Zum Glück weil das nervt richtig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt wäre mal die TE wieder dran mit einem Statement, wie es geklappt hat! 🙂

Sie wollte sich ja heute drum kümmern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.