Jump to content
bianca.kawohl@gmail.com

Einbau Android Radio - kein Strom, nur auf mysteriösem Weg

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. 

Ich habe mir ein Android Radio (bitte keine Diskussionen darüber) geholt.

 

Wir haben das alte Radio ausgebaut ubd das neue rein.

 

Kein Strom. Egal ob mit oder ohne Zündung.

Also umgepinnt Zünd- und Dauerplus.

 

Kein Strom

 

Durch zufall sind uns dabei die Stecker, mit denen wir die Pluskabel umgepint haben, aneinander gekommen.

 

Das Radio hatte Strom.

Es hat also nur dann Strom,  wenn die Pluskabel alle zusammen gedrückt werden.

 

Es fährt normal hoch und funktioniert. 

 

Schaltet man jedoch dann die Zündung ein geht es sofort aus.

 

Hat hier wer nen Tip?

 

Danke und LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

Hat hier wer nen Tip?

 

Messgerät! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Messgerät! 😉

Haben leider keins da gehabt.

Dachte es hätte wer den ultimativen Tip. 

 

Sonst muss ich nächste Woche wen suchen der das durchmessen kann.

Hab mir bei Amazon jetzt mal nen anderen Adapter bestellt und teste das morgen damit.

Aber ich kenns nur so, dass die Radios immer Strom kriegen nur halt Zünd- und Dauerplus umgepinnt werden müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Minuten schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

Hab mir bei Amazon jetzt mal nen anderen Adapter bestellt und teste das morgen damit.

Aber ich kenns nur so, dass die Radios immer Strom kriegen nur halt Zünd- und Dauerplus umgepinnt werden müssen.

 

Sorry, aber diese Adapterbestellerei ist doch Quark!

Das müsste jemand mit einem Messgerät in spätestens fünf Minuten gelöst haben!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Sorry, aber diese Adapterbestellerei ist doch Quark!

Das müsste jemand mit einem Messgerät in spätestens fünf Minuten gelöst haben!

 

Ok, wie gesagt, dann muss ich mal wen suchen der das kann.

Vielleicht geht ja der Adapter und ich hab Glück.

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

Vormopf 2009.

 

Dann kannst Du diese Adapterbestellerei erst recht vergessen! 😕

Es gibt für den Vor-Mopf meines Wissens keinen gescheiten Adapter, weil die Pinbelegung des Steckers des Vor-Mopf Smarts absolut schwachsinnig ist!  🙄

Was die sich dabei gedacht haben, das kann Dir vermutlich nicht mal jemand von Smart erklären, dümmer geht's nämlich nimmer!

Beim Vor-Mopf muss immer aufgrund der vogelwilden Verteilung der Pins im Anschlussstecker eine individuelle Adaptierung erfolgen, siehe auch diese Seite! 😉

Außer es hätte sich in der Zwischenzeit jemand dazu durchgerungen, einen speziellen Adapter explizit für den Vor-Mopf zu bauen, was ich mir aber wegen der geringen Stückzahl, die da nachgefragt wird, nicht vorstellen kann.

Alle Adapter, die ich kenne, sind alle für den MoPf ab 2010, bei dem man sich dann wieder außer bei den Anschlüssen von Dauerplus und Zündungsplus, aber das hat ja bei den Smart Radios Tradition, an die allgemein übliche Konvention gehalten hat!

Man könnte auch sagen, bei Smart hat, zumindest zu diesem Thema, wieder Intelligenz Einzug gehalten. 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Dann kannst Du diese Adapterbestellerei erst recht vergessen! 😕

Es gibt für den Vor-Mopf meines Wissens keinen gescheiten Adapter, weil die Pinbelegung des Steckers des Vor-Mopf Smarts absolut schwachsinnig ist!  🙄

Was die sich dabei gedacht haben, das kann Dir vermutlich nicht mal jemand von Smart erklären, dümmer geht's nämlich nimmer!

Beim Vor-Mopf muss immer aufgrund der vogelwilden Verteilung der Pins im Anschlussstecker eine individuelle Adaptierung erfolgen, siehe auch diese Seite! 😉

Außer es hätte sich in der Zwischenzeit jemand dazu durchgerungen, einen speziellen Adapter explizit für den Vor-Mopf zu bauen, was ich mir aber wegen der geringen Stückzahl, die da nachgefragt wird, nicht vorstellen kann.

Alle Adapter, die ich kenne, sind alle für den MoPf ab 2010, bei dem man sich dann wieder außer bei den Anschlüssen von Dauerplus und Zündungsplus, aber das hat ja bei den Smart Radios Tradition, an die allgemein übliche Konvention gehalten hat!

Man könnte auch sagen, bei Smart hat, zumindest zu diesem Thema, wieder Intelligenz Einzug gehalten. 

Ok, dann danke ich dir erstmal.

 

Werde mich da schlau machen 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Radio beim Einschalten der Zündung ausgeht, dann sind die 12 Volt ja bei ausgeschalteter Zündung vorhanden und auch die erforderliche Masse, also der Minuspol, sonst würde das Radio ja nicht funktionieren. Wenn es beim Einschalten dann ausgeht, dann kann dies eigentlich nur an der Masseleitung liegen. Wenn dort durch eine Falschbelegung ein Anschluss drauf ist, bei dem die Masse dann weg genommen wird und eine Spannung drauf kommt, dann geht das Radio dadurch aus!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit anderen Worten: Du mußt das Pinning des Steckers komplett ändern. Dann sollte es gehen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pin doch lieber den Stecker ordentlich um gemäß dem link. Mit ner Stecknadel bekommst du die Pins aus dem Gehäuse leicht raus. Vorher bild vom original machen, falls du das original wieder einbauen willst wegen Autos Verkauf oder so. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich verstehe das ganze Gewese um die Steckerbelegung nicht, ich bin froh, dass dort überhaupt ISO-Stecker verbaut sind und ich durch einfaches Umpinnen, ohne große Anstrengung, eine ISO-konforme Belegung erhalten kann. Ich habe früher jede Leitung einzel messen und zuordnen und mit Steckern versehen müssen, weil jeder Hersteller seine eigenen Stecker und Belegungen hatte, dagegen ist das Umpinnen Kinderkram.

 

Übrigens:

 

vor 3 Stunden schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

ein Android Radio (bitte keine Diskussionen darüber)

 

...darüber kann man sich jede Diskussion sparen. 🙃

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seite 2 in der PDF die oben verlinkt wurde... Beitrag von Ahnungslos. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

hier mal die genormte ISO Belegung:

 

611px-ISO_10487_connector_pinout.svg.png

 

Für dich wichtig - Stecker A ist für die Stromversorgung:

  • A4 Dauerplus
  • A7 Zündplus
  • A8 Masse/Minus
  • A6 Licht - bei Bedarf

Um zu Testen was was ist, reicht so ein einfacher Spannungsprüfer völlig aus - diesen z.B. gibt es für unter 5€ im Kaufland.

1ad9b7635c529f3c2f892dc9dff32fea.webp

 

Gruß

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@yueci danke Marc.

 

Sowas hab ich schon mal gesehen.

Also kann ja nur Strom anders gepinnt sein bei Smart als das Radio es "gewöhnt" ist.

Dann müsste man den Stecker am Smart umpinnen auf normal ISO? Oder entsprechend auch am Radio messen?

Weil vom Radio hab ich keine Belegung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb bianca.kawohl@gmail.com:

Weil vom Radio hab ich keine Belegung

 

...falls es neu gekauft wurde sollte es in der beigelegten Bedienungsanleitung abgedruckt sein, oder auf einem  Aufkleber auf dem Radio verewigt. In der Regel sollten Nachrüstradios nach der ISO-Norm belegt sein, weshalb eine Anpassung am Smart völlig ausreichend sein sollte.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb yueci:

 

...falls es neu gekauft wurde sollte es in der beigelegten Bedienungsanleitung abgedruckt sein, oder auf einem  Aufkleber auf dem Radio verewigt. In der Regel sollten Nachrüstradios nach der ISO-Norm belegt sein, weshalb eine Anpassung am Smart völlig ausreichend sein sollte.

 

Gruß

Marc

Ähmm... Bedienungswas? 🤣🤣

Da ist nix dabei und auf dem Radio gaben wir auch nix gesehen.

Chinesien halt....

 

Na, werde mich mal durchlesen und wenns der Bekannte nicht richten kann muss ich halt in die Werkstatt....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.