Jump to content
Katana1004

Sicherheitsradschrauben für 2004er 450cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo, nachdem ich auf dem Parkplatz beobachtet habe, wie eine Person meine Alufelgen begutachtete, ging in mir ein Warnlicht an.

 

Die Alus sind ja leicht zu klauen…

 

Vielleicht sollte ich Schlüsselschrauben verbauen, das macht es etwas schwerer.

 

Welche Daten haben diese Schrauben?

(Dichtkegel, Gewindelänge usw.) 


👻 Smart 450cdi  Cabrio (Pulse) Facelift, 12/2004, schwarz 👻

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu sollte man erst mal wissen, welche Alufelgen Du montiert hast! 😉

Es gibt ja Kegelbund- oder Kugelbundschrauben und es ist abhängig von den Alufelgen, welche im Einsatz sind.

 

Deines ist ja offensichtlich ein 2004er Pulse, die Frage ist eben, ob die serienmäßigen Smart Pulse Felgen verbaut sind oder ob der Vorbesitzer andere Felgen montiert hat.

Die originalen Pulse Felgen, die Corelines genannt werden, sind auf dieser Seite auf dem schsten Bild von oben abgebildet.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Katana1004:

 

 

Die Alus sind ja leicht zu klauen…

Sogar mit Auto dran.

Und ehrlich gesagt: Ich kenne kein Radschloss was vom Profi nicht genausoschnell gelöst werden kann wie SW15…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Profis klaun eher nen Kat. SW 15 haben die auch nicht mit da meist SW 17 oder SW 19 Felgenüblich ist.

Und Felgenschlösser ? Ist kein Schutz sag ich mal ganz leise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil Smartfelgen ja auch so begehrtes Diebesgut sind 🙈


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im dicken B sind allerdings gern die Brabus vom 453er auf neue Besitzer übergegangen. Da gabs ne richtige Serie...

Die neueren Kats sind bei Weitem nicht so viel wert wie die aus den 90er Jahren.

 

Und na klar haben die Mitternachtsschlosser eine 15er Nuss dabei, viele sind mit Bestellzettel unterwegs und so dumm sind die auch nicht!

Es gibt richtige Kits mit verschiedenen "Schlüsseln" die man bestellen kann bis hin zu den Universalnüssen mit den Stiften drin, die passen sich jeder Schlüsselweite an. Auch für die innenliegenden Codierungen gibts was...und noch ganz andere Sachen!

Für den Gelegenheits-Beschaffungs-Drogisten der zufällig die Felgen sieht und denkt "Scheisse jetzt nen Wagenheber und ein Radkreuz" tun allerdings die üblichen Schlösser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.