Jump to content
Katana1004

225tsd km-was präventiv erneuern oder ergänzen?

Empfohlene Beiträge

vor 31 Minuten schrieb GrandStyle_06:

bei welchen CDIs ist denn dann ein AGR-Simulator erforderlich?

 

Beim 450 nur wenn das AGR komplett ausgebaut wird oder man sich die Reinigung oder Reparatur des Ventils bei einer Fehlfunktion ersparen will.

Inwieweit sich der 06er anders verhält, weiß ich nicht. Das AGR System ist auf jeden Fall gegenüber den Vorgängern etwas verändert worden. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das AGR-System beim ´06er ist nun wassergekühlt, wobei das AGR-Ventil selbst unverändert (?) erscheint.

Ich würde das AGR-Ventil auch nicht komplett ausbauen wollen.

 

Eine smarte Werkstatt hier meinte jedoch, es würden Fehler im Steuergerät abgelegt, wenn nur mechanisch, jedoch nicht auch elektronisch eingegriffen würde, weshalb ich unsicher bin..

(bei meinem ´01 Passat Rumpeldüse TDI konnte die Platte einfach zwischengesetzt werden und gut war´s..)


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb GrandStyle_06:

erforderlich

Erforderlich ist gar nichts. Auch kein Smart. Man kann auch zu Fuß gehen.  

 

Der Simulator wird verwendet, wenn das AGR Ventil defekt ist und nicht repariert werden kann oder soll. Dann ersetzt der Simulator das Ventil. Das ist unabhängig von der Dichtscheibe. Die verhindert daß das Ventil zusetzt und blockiert. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb GrandStyle_06:

wenn nur mechanisch, jedoch nicht auch elektronisch eingegriffen würde,

Das gilt für den Smart 451, nicht für den 450. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb GrandStyle_06:

das AGR-System beim ´06er ist nun wassergekühlt

Es gibt Smart 450 mit wassergekühltem AGR? Sicher? Das ist mir neu. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja die ganz letzten 450 mit dem kurzen Getriebe und DPF ab Werk. Zu erkennen an den roten LLK Schläuchen. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor 17 Stunden schrieb GrandStyle_06:

....es würden Fehler im Steuergerät abgelegt, wenn nur mechanisch, jedoch nicht auch elektronisch eingegriffen würde, weshalb ich unsicher bin..

 

vor 7 Stunden schrieb Funman:

Das gilt für den Smart 451, nicht für den 450. 

 

vor 7 Stunden schrieb Funman:

Der Simulator wird verwendet, wenn das AGR Ventil defekt ist und nicht repariert werden kann oder soll. Dann ersetzt der Simulator das Ventil. Das ist unabhängig von der Dichtscheibe. Die verhindert daß das Ventil zusetzt und blockiert. 

 

Vielen Dank für die Klarstellung und Bestätigung👍

 

bearbeitet von GrandStyle_06

grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie es genau mit dem Simulator bei den erwähnten letzten 450 Bj. 06 ist weiß ich nicht. Aber das weiß Maxpower879. So einen Smart habe ich glücklicherweise nicht. Meine Hinweise bezogen sich auf die "normalen" 450 CDI mit langem Getriebe bis Bj. 2005. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann grundsätzlich sagen alle Dieselmotoren ohne Luftmassenmesser können mit Blindplatte versehen werden ohne Fehlereintrag. Also auch der 2006er 450 CDI. 

Sobald ein Motor einen Luftmassenmesser besitzt funktioniert das in der Regel nicht mehr ohne Softwareanpassung. 

Denn solange die Motorsteuerung nicht erfasst wieviel Luft Angesaugt wird, kann sie auch nicht erfassen ob die durch den Luftfilter angesaugte Luftmasse sinkt sobald das AGR öffnet. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 25.9.2022 um 11:38 schrieb maxpower879:

Man kann grundsätzlich sagen alle Dieselmotoren ohne Luftmassenmesser können mit Blindplatte versehen werden ohne Fehlereintrag. Also auch der 2006er 450 CDI.

Hallo @maxpower879

vielen Dank für Deine Zusammenfassung! 🤗


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.