Jump to content
EQugelblitz

DRINGEND: Werkstatt bei Würzburg

Empfohlene Beiträge

Liebes Forum,

 

ich bin leider aufgrund eines elektronischen Problems liegen geblieben und warte nun auf den AvD. Ich gehe stark davon aus, dass mein Kleiner 451er in die Werkstatt muss. 
Daher suche ich eine bei Würzburg gelegene Werkstatt - könnt ihr hier etwas weiterempfehlen?

 

Danke für eure Hilfe. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zufällig Motorsystemstörlampe aktiv? Kein Start möglich beim 453 EQ? 

Warte Mal 20 Minuten bei Zündung aus. Danach funktioniert in der Regel alles wieder. Ist beim EQ bekannt tritt bei den Meisten einmalig alle 10-15tkm auf. Es gibt ein Update des BMS dagegen. Seither bin ich vor weiteren Problemen verschont geblieben. 

 

PS : wer lesen kann ist klar im Vorteil. 

Der 451 hatte dieses Problem meines Wissens nicht. 

Du wirst vermutlich zu MB müssen. Es gibt nicht viele freie Werkstätten die da rann gehen. 

Auf jeden Fall sollte die 12v Batterie geprüft werden. Die ist sehr häufig für alle möglichen Probleme am E Antriebsstrang verantwortlich. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb maxpower879:

Auf jeden Fall sollte die 12v Batterie geprüft werden. Die ist sehr häufig für alle möglichen Probleme am E Antriebsstrang verantwortlich. 

Das ist auch beim 453er ein Problem. Wie ich hörte wird die tolle FIAMM jetzt sogar turnusmässig getauscht!

Anstatt einfach mal den Batteriehersteller zu wechseln kommt wieder der Mist rein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Outliner:

Wie ich hörte wird die tolle FIAMM jetzt sogar turnusmässig getauscht!

Anstatt einfach mal den Batteriehersteller zu wechseln kommt wieder der Mist rein!

 

Das ist eben die "fachmännische" Lösung von Smart! 🙄

Immerhin macht man noch jede Menge Umsatz damit, also alles in Ordnung, oder nicht! 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja grundsätzlich würde ich das auch ohne vorgeschriebenen Turnus machen. Immerhin hängt das Leben der Hauptbatterie an der 12v Batterie. 

Denn ohne 12v kein Zellbalancing. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Meinungen, am Ende konnte ich ohne großen Eingriff weiterfahren - und doch bleiben natürlich Fragen und ein ungutes Gefühl zurück. Ich habe nochmal alles in einem weiteren Thread zusammengefasst, vielleicht habt ihr hierzu ja einen Tipp parat! Danke Euch schon mal 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb maxpower879:

Auf jeden Fall sollte die 12v Batterie geprüft werden. Die ist sehr häufig für alle möglichen Probleme am E Antriebsstrang verantwortlich. 

Hier habe ich eine originale MB-Batterie vor etwa einem halben Jahr eingebaut, ich wäre zutiefst schockiert (bei dem Preis wirklich!!) wenn sie für das Problem verantwortlich wäre!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.