Jump to content

Empfohlene Beiträge

2001er CDI, 138tkm mit Chiptuning 61PS, no AGR, Polenauspuff... also kein lupenreiner Demokrat wie Putin, aber stinkt wie Harbeck...

 

Nervt seit Monaten mit Müffeln an der Ampel/offenen Fenster und unter Last mit Ruß... natürlich war der nie ganz sauber mit dem Chip (seit 5 Jahren Software aufgespielt), aber die Leistung wurde jetzt auch weniger...

 

Symptome:

1. bereits im Stand fetter Geruch

2. Rauchen unter Last

3. weniger Abzug

4.Ladeluftkühler, Turbo und Heckpanel innen voller Ruß

 

 

Erste Maßnahmen von mir: Luftfilter erneuert, Kraftstofffilter erneuert, kleiner Riss am Auspuff (Halter durch Vibrationen) geschweißt.

Schon früher habe ich mich über Ölnebel unter Turbo an Traverse gewundert: Wastegaste Schlauch, Verschraubung mit Kupferring und Schellen gewechselt... der Ölnebel hängt an großer Schelle vom Turboausgang... die schelle sitz aber fest und den Schlauch habe ich ausgebaut und der hat keinen Riss... Wo kommt das her?

 

Danke im Voraus

 

PLZ 24629 bei HH 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hatte auch Probleme mit dem Öl aus dem TIK Rohr,das Rohr ist ja 4x? geschlitzt und es lag

bei mir nicht ganz rechts am Turboeingang an und rutschte immer wieder vom Turboanschluss

runter (vorraussetzung ist eine intakte Dichtung!) jetzt habe ich mir eine neue bessere weil breitere

Schelle (15mm breit Innendurchmesser 40mm) selbst gebaut und zusätzlich einen Blechlappen mit

Bohrung der an die Schelle geschweisst ist jetzt noch zusätzlich an den Turbo (Druckdosen Verschaubung)

geschraubt,jetzt kann das TIK Rohr nicht mehr vom Turboanschluss rutschen.

Durch den unteren Schlitz im TIK Rohr sickerte immer das Öl durch mit der Zeit.

 

(Bilder im Anhang kurz nach der Montage daher noch Öl zu sehen,nur falls sich einer wundert ;-)))

Pfeil deutet darauf dass das TIK Rohr am Turbo anliegt,ich hoffe man kann es erkennen)

 

Vorraussetzung ist auch das alle anderen Schellen an den Schläuchen mit Verstand angezogen und dicht.

 

Warum Smart da nicht gleich was vernünftiges gebaut hat weiss der Geier,genug beschwerden über Öl am Turbo sind hier ja,aber man kann ja nen neuen Turbo verkaufen🤬

 

Im Wastegateschlauch ist aber kein Öl,eher Luft(unterdruck).Dort kann also kein Öl herkommen

 

Das andere Problem mit dem Räuchern und Leistungsverlust könnte an den Injektoren liegen.

das kann man glaube ich mittels Stardiagnose ermitteln ob die verschlissen sind.Oder ausbauen und messen lassen.

 

Achso wichtig: Motoröl im CDI immer nur bis maximal mitte Peilstab niemals darüber hinaus,

wenn du es nicht schon beherzigst hast.

 

mfg Smarties 450

IMG_1487 (Copy).JPG

IMG_1490 (Copy).JPG

IMG_1485 (Copy) (2).jpg

bearbeitet von Smarties 450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

DANKE ! 😁

Ich wusste mir halt nicht mehr anders zu helfen,was ordentliches zu kaufen gabt es

nicht (zumindest hab ich nichts gefunden) nur den Standartkram und der war schon dran.

Und da fiel mir noch der Lappen für die Befestigung ein.Es gilt wie immer: wenn es ordentlich

werden soll mach es selber...😁 und die überlebt mich jetzt🙃

 

Und ist der Tipp mit den/der Injektoren auch richtig? 100% sicher bin ich mir nicht

aber ziemlich da es bei mir ähnlich war vor ein paar Jahren

 

mfg Smarties 450

bearbeitet von Smarties 450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Injektoren verkleistert sind und nicht mehr richtigen Nebel erzeugen ist das durchaus möglich. Kann auch sein das Einer gar nicht mehr richtig zumacht, das ist dann sogar gefährlich für den Motor.

Da reicht schon ein faules Ei im Nest.

Müsste man jetzt wissen, ob die Kiste höheren Ölverbrauch hat. Dass die Turbos oft ohne Grund gewechselt werden trifft zu, allerdings kann so ein Turbo doch tatsächlich mal ausgelutscht sein.

 

Ich würde erstmal eine Kur mit synthetischen Zweitaktöl oder sonstigen Düsenreinigern machen. Schaden tut es jedenfalls nicht, ist schnell gemacht und auch nicht teuer.

Das nächste wäre dann die Injektoren mal rausnehmen und einweichen oder wegbringen zur Reinigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smarties 450:

ist der Tipp mit den/der Injektoren auch richtig?

Räuchern möglich, Leistungsverlust nein. Eher im Gegenteil, je verschlissener desto mehr Leistung. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 37 Minuten schrieb Outliner:

wegbringen zur Reinigung.

Warum laufen eigentlich Smart CDI normal z.B. 350000 Km ohne Reinigung der Injektoren?  Und wenn das so ist, warum sollen dann manchmal die Injektoren verschmutzen und eine Reinigung benötigen? Wovon soll das abhängen? Das habe ich bisher nie verstanden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb Outliner:

Kann auch sein das Einer gar nicht mehr richtig zumacht, das ist dann sogar gefährlich für den Motor

Das hört dann aber auch ein Taubstummer im Schlaf. Das klingt wie wenn mit Hämmern auf den Motor geschlagen wird oder der Motor Schrauben frühstückt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allgemein gesagt, wenn ein Diesel räuchert, dann ist der Gasdurchsatz verstopft. Also entweder das Ansaugsystem oder der Auspuff. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hängt viel vom Fahrprofil ab und jawohl!, auch von der Güte des Diesels. Wer immer die letzte Plörre tankt kann zusehen wie die Injektoren verkoken und das Spritzbild so aussieht als wenn jemand durch einen Reissverschluss pinkelt.

 

vor 1 Minute schrieb Funman:

Das hört dann aber auch ein Taubstummer im Schlaf. Das klingt wie wenn mit Hämmern auf den Motor geschlagen wird oder der Motor Schrauben frühstückt. 

Du ahnst gar nicht wie stumpf der gewöhnliche Autofahrer sein kann.

 

vor 1 Minute schrieb Funman:

Allgemein gesagt, wenn ein Diesel räuchert, dann ist der Gasdurchsatz verstopft. Also entweder das Ansaugsystem oder der Auspuff. 

Oder er bekommt zuwenig Luft, sei es wegen Verstopfung oder weil der Ladedruck sonstwohin geht und das Verhältnis nicht mehr passt.

Das ist aber im Leerlauf unrelevant.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es kann ja auch von zuviel Öl (vor allem wenn das AGR noch drin ist aber dies fällt ja hier weg)und Kurzstrecken der Auspuff verstopfen und wenn man zu lange wartet verliert er halt an Leistung,die

mit den vielen Km fahren vielleicht auch mal auf die Autobahn...

Ab und an fahre ich da auch drauf um ihn mal wieder freizupusten.

 

mfg Smarties 450

aber lasst mal hören was der TE dazu sagt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, der Auspuff ist total voll... mit Finger in den Auspuff und der Staub fällt massenweise

 

bin die letzten 1000km etwas ruhiger gefahren... wenn ich den Wagen wieder quäle, wird es scheinbar besser.

 

Autobahn und schub?

 

injektoren: der Motorlauf ist sanft ohne harte Geräusche 

 

erstmal Auspuff frei - naheliegend?

 

Ölnebel ist nirgends... nur am TIK zum Turbo - kann sein, dass die Gummidichtung nicht perfekt sitzt... Turboausgang muss aber gut sein... somit schließe ich mal Verlust Ladeluft und injektoren aus...

 

kann halt sein, dass der polenauspuff nicht gut konstruiert ist und mit Chip fällt das irgendwann ins Gewicht 

 

eBay Artikel 325154220031 Auspuff 

bearbeitet von klatschie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb klatschie:

Ja, der Auspuff ist total voll... mit Finger in den Auspuff und der Staub fällt massenweise

 

bin die letzten 1000km etwas ruhiger gefahren... wenn ich den Wagen wieder quäle, wird es scheinbar besser.

 

Autobahn und schub?

 

injektoren: der Motorlauf ist sanft ohne harte Geräusche 

 

erstmal Auspuff frei - naheliegend?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rückkopplungsreaktion. Teufelskreis. Wenn der Gasdurchsatz beeinträchtigt ist, dann gibt es mehr Ruß, der setzt den Auspuff zu, der Gasdurchsatz wird noch geringer, noch mehr Ruß....  Ausgelöst wird das durch das Tuning. Dadurch kommt der erste Ruß in den Pott und dann gehts so weiter. Ohne Tuning ist der Luftüberschuß immer so groß daß das nicht passiert. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Andere Frage:

138.000km, habe CDI seit Kilometerstand 75.000km

 

Cars 2016 schreibt im SAM oder ECU "Kupplung vor 65.000km ersetzt" Nonsens?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Procedere des "Anlernens" sprich Löschen der Schutzklassen usw durchgeführt wurde möglich. Aber dass die Kupplung vom 450er so früh stirbt wäre mir neu.

 

vor 28 Minuten schrieb Funman:

Rückkopplungsreaktion. Teufelskreis. Wenn der Gasdurchsatz beeinträchtigt ist, dann gibt es mehr Ruß, der setzt den Auspuff zu, der Gasdurchsatz wird noch geringer, noch mehr Ruß....  Ausgelöst wird das durch das Tuning. Dadurch kommt der erste Ruß in den Pott und dann gehts so weiter. Ohne Tuning ist der Luftüberschuß immer so groß daß das nicht passiert. 

Kann sein. Mal den Auspuff abbauen und durchpusten. Wenn du dabei einen roten Kopf bekommst...

Ist immer so eine Sache mit den Tuningfiles. Wenn der Rest nicht darauf ausgelegt ist kann das schon mal Probleme geben. Beim CDI ist das ja nochmal anders wie beim Benziner, hier gehts hauptsächlich über die Spritmenge die gern mehr ist prozentual als die eigentlich nötige Menge an Luft. Ob der Polenauspuff hier noch den nötigen Durchsatz hat?

Vielleicht war der schon für Serie zu mickrig.

In dem Fall hier muss man sämtliche Fehlerquellen abarbeiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, auf 2,75 l/100km würde ich auch gern mal kommen. Ich liege seit 3 Monaten immer über 4l/100km. Aber ich muss auch erst einmal den Turboschlauch richtig montieren und reinigen. Denn wenn ich voll beschleunige, qualmt der schon mal ordentlich.

bearbeitet von ThorLenin
Gramatik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.