Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum,

 

 

meiner Frau ihr Smart 453 BJ 2015 mit 90 PS hat vor ein paar Tagen eine leuchtende MKL gehabt. Wir sind dann direkt zu einer Werkstatt ums Eck, der Fehler wurde ausgelesen. P2243  BAnk 1 Sensor 1 Unterbrechung Referenzspannung-Stromkreis.

Der Mechaniker hat den Fehler gelöscht und gesagt, einfach fahren. Kann ein Verschlucker sein....Sollte es nochmals passieren, muss man die Lamdasonde tauschen.

 

Zwei Tage später wieder derselbe Fehler. Smart will für die Sonde 280€ inclusive Einbau wären wir bei 520€. Absolut gesponnen. Habe nun das Auto soweit zerlegt und mache dies selber, die Sonde kommt gegen 12 Uhr per DHL.

 

Nun habe ich ja zwei Sonden, eine vor und eine nach Kat. Bank1 Sensor 1 müsste ja die vor Kat sein richtig? Bin was Autos angeht nicht der Fachmann, rein logisch müsste aber die linke Sonde die 1er sein oder?

 

lamda4ejxf.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig ist, dass Du "Markenware" kaufst.

 

Leider ist das ein bekannter Serienfehler. Mein 453er hatte das 2 tage vor Leasingrückgabe...


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt's momentan leider nicht aufgrund Lieferschwierigkeiten, hätte auch gerne eine Bosch gehabt 😄 Hab jetzt eine OEM für 80€ bei KFZteile24 gekauft, gucken wir mal ob die was taugt. Ansonsten geht sie eben wieder zurück. Lamdasonde

 

bearbeitet von Tom82

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe letztens einfach ne andere Bosch gekauft und den Stecker umgebaut. 

So ein Italy Müll käme mir nicht ins Auto. 

Außerdem ist die Bosch mittlerweile wieder lieferbar für den halben Preis....

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/025802700a


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und die Preise erst! Da schüttelt es Einen ja, zumal die Dinger wahrscheinlich vom gleichen Band purzeln…

Montags wenn alle noch verkatert sind labeln wir die Dinger italienisch, aber Donnerstag , ja da gibts echte Bosch.

Wenn man sich mit den Herstellern/Lieferketten/Marken mal befasst ist sicher: Der Anschiss lauert überall!

Das japanische Kobe-Rind aus Friesland oder die Lambda-Sonde von Bosch…

Selbst bei den großen Versendern ist die Produktpiraterie ein echtes Problem weil auch die Probleme haben den nachgebauten Müll von Echter Markenqualität zu trennen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde jetzt von mir eingebaut und das Auto läuft seither ohne Probleme. Also klappt es auch mit "Made in Italy" gucken wir mal wie lange 😄 Die Lamdasonde ging übrigens ganz locker flockig heraus. Ein paar mal mit WD 40 eingesprüht, 2h gewartet und mit dem Gabelschlüssel (22er) locker kalt heraus gedreht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So alt ist der ja auch noch nicht. Mach das Mal wenn die Kiste ü10 ist ;). 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Schorsch07:

Sind die beiden Lambdasonden (vor und hinter Kat) identisch?

 

Laut der Teileliste sind sie es nicht.

Zumindest haben sie unterschiedliche Bestellnummern! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch die Kabellänge sein die dann OEM verschieden ist und Aftermarket immer lang.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dank Euch Beiden für Euer Feedback!

Ist "nur" die Frage, welche der beiden Lambdasonden getauscht werden müssen - die Vordere, Hintere oder Beide... 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.