Jump to content
dynajoern

... und wieder einer weniger😔

Empfohlene BeitrÀge

vor einer Stunde schrieb dieselbub:

sind die Aufnahmen fĂŒr die Blattfedern am Rohbau/Fahrschemel noch vorhanden bei den neueren McPherson-Autos?

Nein, die Dome sind anders. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 42 Minuten schrieb MBNalbach:

Domlager der mcpherson federbeine nehmen? 

Das funktioniert leider nicht da der Teller oben dann nicht von der Feder gestĂŒtzt wird gegen den großen Gummi.

Beim BlattfederstoßdĂ€mpfer ist die Kolbenstange lĂ€nger und geht durch die FĂŒhrungshĂŒlse des Domlagers welches dann ein MetallgehĂ€use hat und verschraubt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah jetzt ja. Danke fĂŒr das ErklĂ€ren. Hatte tatsĂ€chlich das alte Fahrwerk noch nie draußen. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, fĂŒr die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb MBNalbach:

Ich denke eher Diesel will wissen ob es möglich ist, ohne höherlegung die Blattfeder Achse komplett normal zu verbauen... WĂŒrde mich tatsĂ€chlich auch interessieren. Da mein 600er langsam aber sicher an allen Ecken zerfĂ€llt wĂŒrde ich mich durchaus fĂŒr einen 700er interessieren aber nicht mit dem Fahrwerk. Das macht wirklich keinen Spaß. 

 

Genau. Bin ich der Erste, dem der Gedanke kommt? Sicher nicht oder? Ich lese jedenfalls raus, gehen tut wie immer alles, aber hier halt mit immensem Aufwand, kein plug n play Umbau.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn jetzt gleich wieder einer schreit da erlischt die Betriebserlaubnis, ich wĂŒrde mir wahrscheinlich aus Alu nen Adapter frĂ€sen lassen damit ich das Domlager mit den Schrauben oben in der Federbeindomaufnahme verschraube.

2 konische Teile oder so in Form des Gummis.

Und wenn das gut gemacht ist, dann trĂ€gt mein TÜV Mann das auch bestimmt ein.

 

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal im Ernst. Ich persönlich wĂŒrde es einbauen und fahren. Wenn ich sehe in welchem Zustand mein 600er aktuell ist und der TÜV bemĂ€ngelt die Hupe und den auspuff. Ne Stunde Schrauben und der Aufkleber war drauf. Die sehen gar nichts. Bis heute hat keiner den Motor von oben gesehen. Als ob da einer die Blattfeder bemerken wĂŒrde oder die Domaufnahme. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, fĂŒr die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Freilich im Ernst, wollte nur den Betriebserlaubniserlöschenfingerhebenden

zuvor kommen.

Das kann man sauber bauen und abnehmen lassen. Sind meine StoßdĂ€mpferverlĂ€ngerungen ja auch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der HaustĂŒr. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem wĂŒrde mich interessieren was ich alles tauschen mĂŒsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wĂ€re. Wie die Rostbehandlung zu machen wĂ€re wĂŒrde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und wĂ€hrend der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hĂ€tte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestĂ€tigen könnte.   Danke aber fĂŒr deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • BeitrĂ€ge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem GerÀt platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.