Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin Leute,

 

Ich habe jetzt eine Ewigkeit im Internet gesucht, finde aber nix.

 

Wie heißt der Anschluss Ding an der Scheibenwischer Achse, wo man den Schlauch für das Scheibenwischwasser anschließt. Also da wo das Wischwasser rauskommt. (Orangener Pfeil beim Bild)

Meiner ist abgebrochen, daher bräuchte ich einen Link zum Kauf.

Smart_Wischerarm_repwiki_Fri-Sep-30-2016-12-20-24-GMT-0200.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal auf dieser Seite, dort stehen sogar die Bestellnummern drin.

Kauf das Ding bei Smart, ich denke nicht, daß Du es ohne große Suche auch woanders bekommst.

Und teuer dürfte das auch nicht sein. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

Und teuer dürfte das auch nicht sein. 

6,90 Euro sagt Herr Marc Malik. 😁 Das ist ungefähr das 10-fache des Preises bei Mercedes. Nützt aber nichts, denn bei Mercedes gibt es das nicht mehr.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil heißt Verbindungsstück Waschdüse mit der Teilenummer Q0003914V002000000 und kostet 1,67€. Das Teil ist Deutschlandweit in allen Smartcentern bzw. Mercedesvertretungen lieferbar.


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*jupp* Ich konnte letzten August direkt bei Mercedes (ab Lager in 24h) ein Verbindungsstück bestellen ..und habe es auch geliefert bekommen 🥰


grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb fismatec:

Deutschlandweit in allen Smartcentern bzw. Mercedesvertretungen lieferbar.

 

vor 10 Stunden schrieb GrandStyle_06:

bestellen ..und habe es auch geliefert bekommen

Interessant. Dann haben sie das offenbar neu produziert. Es geschehen noch Wunder. Auf meine Nachfrage an der Mercedes Teiletheke vor wenigen Jahren hat man mir erklärt, es ist nicht mehr lieferbar und hat sich sehr bemüht aus anderen Niederlassungen noch ein paar wenige zusammenzukratzen. Aber um so besser.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hat es Mercedes auch satt dass irgendwelche Geier ihre Lager leerkaufen um das Zeug dann für den fünffachen Preis zu verkloppen.

Das können die auch allein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.