Jump to content
Marc04535

Smart 450 Benziner wird nicht warm

Empfohlene Beiträge

So, alles erledigt. Alle Teile sind wieder eingebaut. Fehlerspeicher zeigt keine Fehler mehr an. Motor geht nicht mehr aus wenn er warm ist. 

Smart Nr. 2 ist damit wieder voll funktionsfähig. 

Ja, das Forum hat mir dabei wichtige  Hinweise gegeben, wofür ich natürlich allen dankbar bin.

 

Nun kommt Smart Nr. 3 dran, mit dem Hitze/Wasserproblem (verliert viel Wasser irgendwo unten raus.

Aber falls ich da auch Hilfe brauchen sollte, beginne ich einen neuen Thread.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Bingmaschine:

Smart3y, mit wieviel kNm hast Du die Schraube den angezogen?

Woher soll ich das wissen ? Das war nach Gefühl, aber schon  richtig fest !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smartyyy:

Ich habe oben schon ausgeführt, daß man die paar mg an Drehmoment, die man unter optimalen Laborbedingungen evtl. hat,  locker vernachlässigen kann.

 

Und daß man mit einer 6Kant oder ebenso Inbus auch bei engen Verhältnissen zurecht kommt, hab ich bei meinem OT-Sensor mit Stegen, nachgewiesen.

Das hat nichts mit Laborbediengungen zutun ich Schraube seit nun 35 Jahren und leider muss ich feststellen das du ........... Ich bin hier raus sonst würde Buchstaben meinen Geist verlassen und durch diese tastatur ins Forum jagen da würde ich gesperrt werden.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Schwarzermann:

Das hat nichts mit Laborbediengungen zutun

 

Ich finde sehr wohl, da diese Bedingungen in der Realität sogut wie nie vorliegen.

Daher kann man die minimalsten besseren Drehmomente guten Gewissens vernachlässigen und sich Vorteilen anderer Schraubtypen zu bedienen.

Zitat

 

ich Schraube seit nun 35 Jahren

 

 

Und selbst da weiß man noch nicht alles und sollte weiter dazulernen ! Denn man lernt NIE aus. Auch nicht nach 35 Berufsjahren.

 

 

Zitat

und leider muss ich feststellen das du ........... Ich bin hier raus sonst würde Buchstaben meinen Geist verlassen und durch diese tastatur ins Forum jagen da würde ich gesperrt werden.

 

Versuche dich einfsch zivilisiert und mit guten Argumenten auszudrücken. Das beeindruckt wesentlich mehr, als Fäkaliensprache....

 

Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks, sondern schlicht um der typischen Smartklientel (junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen.

Ziel ist, man soll Reparaturen gefälligst in der Fachwerkstatt, möglichst in einem SC und nicht zu Hausr in einer Garage vornehmen, natürlich ais Profitgründen.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Schwarzermann:

Das hat nichts mit Laborbediengungen zutun

 

Ich finde sehr wohl, da diese Bedingungen in der Realität sogut wie nie vorliegen.

Daher kann man die minimalsten besseren Drehmomente guten Gewissens vernachlässigen und sich Vorteilen anderer Schraubtypen zu bedienen.

Zitat

 

ich Schraube seit nun 35 Jahren

 

 

Und selbst da weiß man noch nicht alles und sollte dazulernen ! Denn man lernt bekanntlich nie aus. Selbst nach 35 Berufsjahren nicht.

 

 

Zitat

und leider muss ich feststellen das du ........... Ich bin hier raus sonst würde Buchstaben meinen Geist verlassen und durch diese tastatur ins Forum jagen da würde ich gesperrt werden.

 

Versuche dich einfsch zivilisiert und mit guten Argumenten auszudrücken. Das beeindruckt wesentlich mehr, als Fäkaliensprache....

 

Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks, sondern schlicht um der typischen Smartklientel (junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen.

Ziel ist, man soll Reparaturen gefälligst in der Fachwerkstatt, möglichst in einem SC und nicht zu Hausr in einer Garage vornehmen, natürlich ais Profitgründen.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein gutes Torx Sortiment kostet nicht die Welt. Und vernachlässige zb. an einem bestimmten Motor die Nm bei der kleinen Zündkerze von 8 Nm und Du kannst wenns ganz mies wird und die Reste nicht rausbekommst den Zylinderkopf abbauen. (Alfa TS Motoren)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartyyy:

junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen.

 

Welche jungen Frauen schrauben selber an Autos? Kennst du eine einzige? Welche besitzt überhaupt einen Werkzeugkasten?

 

Ein Torx Werkzeugkasten kostet genauso viel wie ein 6kant Kasten. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

 

Welche jungen Frauen schrauben selber an Autos? Kennst du eine einzige? Welche besitzt überhaupt einen Werkzeugkasten?

 

Ein Torx Werkzeugkasten kostet genauso viel wie ein 6kant Kasten. 

Klar, aber eine  6kant-Kasten haben viele bereits oder ist in der Familie oder näheren Bekanntschaft ohnehin bereits vorhanden.

Dasselbe in Torx aber deutlich weniger....

Und genau darauf setzt Smart !

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

 

Welche jungen Frauen schrauben selber an Autos? Kennst du eine einzige? Welche besitzt überhaupt einen 

 

Vielleicht hedwig hier aus dem Forum ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Ich würde eher zum 453 tendieren...    Die 8 Jahre Grenze für den Akku sehe ich überhaupt nicht, habe allerdings auch schon komplette Traktionsbatterien zerlegt und repariert (beruflich). Sollte der Akku meines ev streiken habe ich keine Skrupel diesen zu reparieren, im Endeffekt fällt die ganze Batterie aufs Maul wenn eine oder mehrere Zellen die Hufe hoch reißen. Das lässt sich richten. Werkstätten dafür zu finden dürfte ein Abenteuer sein.   Die restliche Beratung zum Thema überlassen ich dem Drehstrom Poltermann, ist der einzige hier der zum Thema die Weisheit mit löffeln gefressen hat. Sorry.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.953
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.