Jump to content
Mattis

Smart 450 0.7 startet schlecht

Empfohlene Beiträge

Auf der Verpackung waren 6-24 mW angegeben. Ich glaube das sollte die Batterie eine Weile aushalten. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hält sie auch. Bei einem nahezu täglich bewegtem Auto fällt das nicht ins Gewicht, allerdings ist auch das Gerät eher Spielerei.

Ein "gesundes Auto" mit guter Batterie kann auch mehrere Monate stehen und startet trotzdem.

Ausser der Sprit kippt um, was gern bei dem Bioscheiss vorkommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Outliner:

Ausser der Sprit kippt um, was gern bei dem Bioscheiss vorkommt.

 

Das ist das letzte was ich tanken würde.

 

vor 8 Minuten schrieb Outliner:

Hält sie auch. Bei einem nahezu täglich bewegtem Auto fällt das nicht ins Gewicht

 

Der Smart wird mindestens alle 2 Tage bewegt meistens jedoch täglich. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann brauchst du den Monitor nicht bzw er wird dir nicht schaden.

Aber wenn du Spass dran hast, warum nicht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann mal die Königsklasse: Du kannst per GSM die Batterie totlegen. Musste mal goooogeln...

Es gibt ALLES zu kaufen, ob es allerdings Sinn macht?😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Wagen geklaut wird und plötzlich während der Fahrt die Batterie "abgeklemmt" wird. Wär bestimmt ein lustiges Gesicht 😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Outliner:

Dann mal die Königsklasse: Du kannst per GSM die Batterie totlegen.

 

Das kommt jetzt darauf an, wie das technisch gelöst ist!

Batterie totlegen hört sich ja interessant an.

Hast Du Informationen, wie das realisiert wird?

Ich meine damit, wie das "totlegen" vollzogen wird.

Wie es über GSM realisiert wird, kann ich mir schon vorstellen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die neueren LiFePo kann man Teilweise wohl schon werksmäßig per Bluetooth überwachen, aber von GSM geschalteten Batterien habe ich noch nichts gehört, das muss wohl irgend ein kram aus dem Chinesischem Wunderland sein.

LiFePo ist auch schon ziemlich cool, ist jetzt in meiner Triumph verbaut, die Batterie ist gerade mal so groß wie zwei schachteln Zigaretten und total leicht, aber startet den Dreizylinder besser als der alte riesige Bleiklotz.

bearbeitet von Higgy

Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Ahnungslos:

Hast Du Informationen, wie das realisiert wird?

Ich meine damit, wie das "totlegen" vollzogen wird.

Mit einem Magnetventil wird die Säure abgelassen. 🤪


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Mit einem Magnetventil wird die Säure abgelassen. 🤪

 

Ah jetzt ja, dann war dieses neue Feature in der alten Batterie von Mattis schon eingebaut! 🙂

 

vor 17 Stunden schrieb Mattis:

Als ich die alte Batterie ausgebaut habe musste ich feststellen, dass die alte ausgelaufen war und das Batteriefach voller Säure war

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

🤣

Ich hatte zu den "fernsteuerbaren Batterien" mal einen Link, aber der ist im Nirvana.

Na jedenfalls hatte ein ehemaliger Nutzer vom 453er-Forum in seinem Renner (und das meine ich so wie es da steht) so ein Teil drin...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Ah jetzt ja, dann war dieses neue Feature in der alten Batterie von Mattis schon eingebaut! 🙂

 

 

Ach was, dann habe ich die neue ja ganz umsonst verbaut😂😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Du hättest auch zwei Stricknadeln in eine Zitrone stecken können. So ganz Zeitgeist-Öko-Mässig!🤣

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb Outliner:

Genau. Du hättest auch zwei Stricknadeln in eine Zitrone stecken können. So ganz Zeitgeist-Öko-Mässig!🤣

 

Das machen die bestimmt wenn ihnen das Lithium für die E-Autos ausgeht. 😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zuerst mal Glückwunsch, daß es bei zerdeppertem Blech und Plastik geblieben ist... und gleichzeitig mein Beileid zum zerknautschen Smart 😞   Die Rechnung ist einfach: Wenn die Schuld zu 100% beim aufgefahrenen Gegner liegt (womit hier zu rechnen sein darf), dann kommt ein Gutachter von dessen Versicherung zu Dir, wird die Reparaturkosten gem offizieller Stundensätze und Teilepreise bis auf den letzten Cent aufdröseln und dann aufrechnen,. ob diese den Zeitwert des Fzgs übersteigen. Dann kannst Du entscheiden, ob Du den Wagen reparieren lassen willst (bis ca 20% über Zeitwert wird die Versicherung das übernehmen), oder Du bekommst den Zeitwert ausbezahlt abzgl zu schätzendem Restwert.   Auf Letzteres wird es hinauslaufen, denn die Reparaturkosten werden hier den Zeitwert weit überschreiten - ich sehe eine zerknautschte Crashbox, dh der Aufprall geht schon in die Struktur, das wird monetär uferlos.   Also die Kohle auszahlen lassen und überlegen wie es weitergeht. Denn eine andre Geschichte ist damit natürlich, wieviel Reparaturaufwand wirklich nötig ist, damit Du weiterfahren kannst, und wieviel davon Du selbst einbringen kannst oder ob Du komplett auf Werkstätten angewiesen bist.   Da jeder Aufprall beim Smart fast immer auch die Räder und somit Achsen trifft, in Deinem Fall ziemlich sicher, ist eine komplette Vermessung des Fahrwerks das Mindeste als erste Basis für weitere Überlegungen. Wenn hier alles noch grün ist, dann reparier, was Dir optisch wichtig und technisch zwingend nötig ist, und laß den Rest darunter so wie er ist. Wenn aber Achsen Lenkung etc verbogen sind, dann trenn Dich von Deinem Liebling, das wars für einen, der nicht selbst eine Werkstatt, Zeit und Kenntnisse hat, das in Eigenregie zu richten - machen lassen ist niemals wirtschaftlich sinnvoll wenn es hier ans Eingemachte geht.   Allerdings muß man anmerken, daß der Smart extrem robust ist was solche Dinge betrifft - wenn er für Dich sicher fährt und die Vermessung nicht völlig daneben ist, fahr ihn einfach weiter. Mir ist schon ein 40Tonner mit ordentlich Wumms hinten drauf, ich hab danach das zerbröselte Rücklicht und en Kotflügel getauscht und den Kleinen noch lange gefahren.   Ich hoffe sehr, es geht problemlos für Dich ab - ich würde die Sache in absolut jedem Fall sofort einem Anwalt übergeben, da die Versicherungen jeden, der das nicht tut, sofort über den Tisch ziehen, das beginnt schon beim Gutachten, insb Festsetzung von Zeit- und Restwert. Den Anwalt zahlt ohnehin die gegnerische Versicherung, also spar hier nicht am falschen Ende.   Viel Glück!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.571
    • Beiträge insgesamt
      1.604.077
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.