Jump to content
readytorace

Soundupgrade 451 Cabrio

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

 

mein gerade erworbener 451 Cabrio (Mod. 2011) hält nun Winterschlaf. Hab das orig. Highline Navi verbaut ( bereits verkauft) sowie die einfachen Lautsprecher in den Türen ohne Sub und Hochtöner. Angestrebt wird eine Lösung mit einem ordentlichen Preis/Leistungsverhältnis und Schrauber freundlich. Bei den Frontsystemen bin ich auf das Eton Pow 172, das Gladen Alpha 165 bzw. Gladen M165 sowie das Focal Performance Access 165 gestoßen. Das Frontsystem würde ich in Verbindung mit MDF Ringen und Türdämmung (Alubutyl) installieren wollen (Hochtöner in den Spiegeldreiecken). Das Frontsystem würde ich gerne direkt über das Radio laufen lassen um eine separate Endstufe einzusparen. Zur Unterstützung des Frontsystem hatte ich an einen Aktiv Sub gedacht ( z.B.Eton USB 8, Pioneer Wx 130 Da etc.), da für I-sotec & Co. ja immer eine separate Endstufe benötigt wird. Die Headunit sollte entsprechend über genug Leistung für das Frontsystem sowie ein Sub Out verfügen. Android Auto oder Navi sowie die Möglichkeit für Freisprecheinrichtung über das bereits verbaute externe Mikro. Ggf. möchte ich noch eine Rückfahrkamera installieren ( sofern das mit Umrüstung der Kennzeichenleuchte auf LED zu vereinbaren ist). 

 

Insgesamt muss ich sagen habe ich keine High End Ambitionen. Zur Zeit fahre ich noch einen aktuellen SEAT Ibiza mit Navi und den dazugehörigen Lautsprechern. Das ist keine klangliche Offenbarung, aber okay für den Weg zur Arbeit und zurück. Ein Sub ist kein "muss", aber was ich so gelesen habe ist, erreicht man auch mit Dämmung nur wenig Tiefton im Smart, daher die Überlegung bzgl. Aktiv Subwoofer. 

 

Über Erfahrungen sowie Empfehlungen würde ich mich sehr freuen. Vorab vielen Dank.. 

 

Gruß Tim 


Öfter mal was neues...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb readytorace:

Das Frontsystem würde ich in Verbindung mit MDF Ringen und Türdämmung (Alubutyl) installieren wollen

Hallo Tim.
Das mit dem Alubutyl, dass direkt innen auf das Panel geklebt wird, wurde schon hier behandelt.
Denn es kann unter umständen sein, dass das Panel sich leicht verzieht oder wellig wird.
Da empfehle ich dir diesen Thread (KICK HIER)
Oder einfach mal das Schlagwort "Alubutyl" oben in die suche eingeben.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe diesen Subwoofer unter den Beifahrersitz im 450er gewürgt. Es schleift etwas, aber der Sitz wird eh so gut wie nie verstellt.

Mehr passt definitiv nicht drunter...

Aber ich meine den ISOTEC oder ähnliche Typen gabs auch aktiv!

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Danke schon mal für die Infos. Das mit der Dämmung schaue ich mir an, Wellen in der Türe sieht so nach Unfall aus ;). Der Crunch Sub hat genau die gleichen Maße wie der Eton USB 8, das wäre mein Favorit, sollte also passen. Für vorne hab ich das Eton Pow 172.2 geordert, Radio wird wohl das Kenwood DMX 120 BT ( hab ich günstig bekommen und passt für mich). Weiß zufällig jemand welchen Anschluss das original Mikro der FSE hat? Das wollte ich vom original Radio weiter nutzen... 


Öfter mal was neues...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, habe heute das original Highline Radio/Navi ausgebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass anscheinend doch ein Subwoofer unterm Fahrersitz steckt.. Er hat auf dem Aufkleber die Nummer A4518200802. Wenn ich das richtig recherchiert habe, müßte das doch der passive Subwoofer sein oder? Sehe ich das richtig, dass ich dann auch irgendwo einen Verstärker finden müsste ( sofern der Subwoofer angeschlossen ist)? Ich dachte der passiv Sub ist nur mit dem Soundsystem verbaut wo man die Hochtöner in den Spiegeldreiecken hat... Die sind bei mir definitiv nicht vorhanden. 

Für den ein oder anderen Hinweis bedanke ich mich vorab. VG 

 


Öfter mal was neues...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, 

wollte mich die Tage mit dem Einbau des neuen Radios beschäftigen und habe dazu noch ein paar Fragen die mir hier hoffentlich beantwortet werden können. 

Standard war das original Soundsystem, also Highline Navi, Sub unterm Sitz, Lautsprecher in den Türen und anscheinend wie ich gelesen habe, auch noch irgendwelche Hochtöner im Armaturenbrett. Das Navi ist ausgebaut und verkauft. Habe hier liegen ein Kenwood DMX 120 BT, passende Blenden, ISO Adapter um zur Not geschaltetes Plus und Dauerplus zu tauschen, Antennenadapter. Als Lautsprecher hab ich die Eton Pow 172.2 hier liegen, da werden die Hochtöner über eine Kabelfrequenzweiche wohl direkt vom Eton TMT angespielt. Den original Sub möchte ich noch ausbauen, sollte funktionieren und noch etwas Geld bringen. Die Hochtöner vom Eton wollte ich eigentlich in die Spiegeldreiecke einbauen. Nun zu meiner Frage, kann ich die original Hochtöner einfach abstecken und die neuen wie vorgesehen direkt an die TMT anschließen, oder sollte ich die neuen Hochtöner über die Kabel der alten Hochtöner laufen lassen inkl. der Kabelfrequenzweiche die sonst an die TMT angeschlossen wird? Bin was sowas angeht nicht wirklich pfiffig.. Sorry. Danke vorab. 

 

Alubutyl, Lautsprecherringe und Abdeckung hab ich auch schon... 🙂

Lötkolben, Schrumpfschlauch hab ich auch... RFK steckt auch schon in der Kennzeichenbeleuchtung, muss aber noch an das Rückfahrlicht geklemmt werden. 


Öfter mal was neues...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.