Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartneu

Geräusch aus der Ansaugöffnung, Smart 451, 71 PS

Empfohlene Beiträge

Im Standgas ist ein leichtes "Klopfgeräusch" an der Luftansaugöffnung (Fahrzeugseite links) zu vernehmen. Wir die Drehzahl erhöht ist es weg. Lege ich die Hand dämmend vor die Ansaugschlitze ist diese Geräusch leiser. Bei der Werkstatt, wo der Smart bisher regelmäßig zur Wartung war ist nichts bekannt.

Wer hat nützliche Anregungen was das sein kann?


heute nun habe ich endlich einen 451iger (71PS, Ez.: 16.3.2007) gefunden, ohne MHD aus 2. Hd. mit fast 90.000 KM von einem seriösen Verkäufer. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte mir u.U. vorstellen, dass da kein Luftfilter drin ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe eher davon aus, dass nicht alle Klammern rund um den Luftfilterkasten geschlossen sind.
Denn mehrere Klammern kann man nur mit "Frauenarzt" oder "Kinderhänden" schließen.
Wahlweise sind welche mal nach dem öffnen verloren gegangen und wurden nicht ersetzt.

Tipp:
Bei laufendem Motor mal versuchen den Deckel des Luftfilterkasten anzuheben, dann hört man es auch evtl.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb smartneu:

"Klopfgeräusch"

 

Wenn es die oben genannten Luftfilterprobleme nicht sind könnte es auch folgendes sein:

 

Klopfgeräusche aus dem Luftfilterkasten können auch durch ein nicht ordnungsgemäß arbeitendes Auslassventil verursacht werden.

Wenn das Auslassventil z.B. wegen einer verschlissenen Ventilbetätigung (Nocke, Betätigungselemente, Stößel)

nicht mehr weit genug geöffnet wird, kann folgendes passieren:

Die Abgase können dann im Auslasstakt nicht mehr vollständig durch das nur noch

gering geöffnete Auslassventil ausgestoßen werden bevor das Ventil wieder schließt.

Es verbleibt eine unter Druck stehende Abgasmenge im Zylinder.

Dann wird im weiteren Verlauf das Einlassventil geöffnet, worauf hin das restliche

unter Druck stehende Abgas sich schlagartig in den Ansaugtrakt entlädt.

Diese Druckwelle im Ansaugtrakt erzeugt dann dieses typische Klopfgeräusch.

 

(Typischer Kandidat für dieses Fehlerbild ist z.B. der VW T5 mit dem 5-Zylinder-Motor)

 

Viele Grüße     Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frage ist, ist das Geräusch durch "Überdruck" oder "Unterdruck" erzeugt?

 

Das wäre zu klären.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank. Ja wenn die Drehzahl leicht erhöht wird, ist es weg. Lässt sich ein defektes Auslassventil im Fehlerspreicher erkennen? Kann das Auslassventil selbst gewechselt werden?

Die Klammern habe ich kontrolliert, sind alle da und fest. Der Luftfilterkasten ist auch fest und vibriert nirgends gegen.

 

bearbeitet von smartneu
Ergänzung

heute nun habe ich endlich einen 451iger (71PS, Ez.: 16.3.2007) gefunden, ohne MHD aus 2. Hd. mit fast 90.000 KM von einem seriösen Verkäufer. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass Dich nicht kirre machen. 

 

Ich hab bei mir auch mal genauer hingehört, und siehe da: ich hab auch ein "klopfen" dort, das auch weg geht, wenn ich die Drehzahl etwas erhöhe.

 

Und bei mir ist definitiv kein Ventil defekt.

 

Ich bin auf folgende Idee gekommen: Physik und Mathe:

Wenn ich Luft pulsierend durch ein Rohr schicke, kann es zu einem "Stoß" kommen (Massenträgheit), wenn ich, wie hier, ansauge, entsteht Unterdruck, und das plötzlich unterbreche, wird der Unterdruck "ausgeglichen", und dann wieder von vorne. Also eine Frequenz. Der ganze Ansaugtrakt ist ein Hohlkörper, somit auch Resonanzraum, also auch in der Lage entsprechend zu "klingen".

 

Und jetzt Mathe:

Die Leerlaufdrehzahl liegt irgendwo bei 800 U/Min. Greifen wir uns einen Zylinder heraus, stellen wir fest, dass in diesem Zylinder der Kolben zweimal OT und zweimal UT erreichen muß, bis es wieder zum Anfang kommt. Uns interessiert der Part ansaugen. Das bedeutet dieser Zylinder saugt tatsächlich nur 400 mal pro Minute an, oder rund sieben mal pro Sekunde. Da wir drei Zylinder haben, bedeutet das, dass rund 21 mal pro Sekunde der Luftstrom im Ansaugtrakt beschleunigt und wieder angehalten wird.

 

Fazit:

Ein Vergleich: Der Wanderer allgemein hat kein großes Problem, 2,5 bis 3 Schritte pro Sekunde zu gehen, was etwa 6 km pro Stunde entspricht; 4 Schritte je Sekunde sind schnelles Gehen.

Das Geräusch, hatten wir eben errechnet, tritt ungefähr 21 mal pro Sekunde auf, also pro Schritt 5 bis 7 mal.

 

Das ist das Tempo, in dem es auch "klopft". Man kann zwar nicht mitzählen, aber man kann deutlich einzelne "Pulse" unterscheiden. Erhöht man die Motor-Drehzahl, verliert sich dieser Effekt. (Logischerweise)

 

Ein funktionierender Luftfilter ist durchaus in der Lage, dieses "Pulsieren" zu dämpfen.

 

Gegenstück dazu ist der Auspuff, der ja einen gewissen Gegendruck erzeugt.

bearbeitet von kannich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Poltergeist im Luftfilterkasten, klare Sache! Wenn dazu noch Stimmen kommen🙈

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wirklich interessant was aus einem "Hey, ich hab keinen Bock mehr auf die Karre, würde mich aber freuen wenn er in gute Hände kommt und ich noch bissle was bekommen könnte...." wird - eine Diskussion zur Sinn- oder Unsinnhaftigkeit einer H-Abnahme, bzw dem Nutzen und Nichtnutzen eines H-Kennzeichens .....     Nur um das Themenfremde mal aufzugreifen - NOCH gibts wohl keine echten H-fähigen Smarts. Das wird sich aber durchaus BALD ändern. Jetzt grade ist LEIDER die Zeit, in der man Smart's "an jeder Ecke" hinterhergeworfen bekommt. Viele werden geschlachtet, die Ersatzteilversorgung scheint recht gut zu sein, es gibt auchnoch Neuteile genug.   Wer also wirtschaftlich dazu in der Lage ist und ETWAS weiter denkt, stellt sich heutzutage den einen oder anderen guten Smart "in die Ecke", pflegt und hegt den kleinen, denn "billiger" werden die eher nicht mehr werden. Aber die Zeit spielt uns durchaus in die Karten. Man KANN diese kleinen süßen Flitzer durchaus einfach und günstig am Leben erhalten, als Zweit oder Drittwagen gelegentlich nutzen und eben "bewahren" was man hat.   Ich denke in 10 oder 15 Jahren könnten diese einmaligen kleinen Verbrenner (und Elektro) Mini-Vehikel durchaus sehr begehrt sein. Man könnte, wenn man wollte, sogar darauf spekulieren, vielleicht "macht man nen ordentlichen Gewinn" und wenn nicht, hatte man eben über Jahre nen zuverlässigen und günstigen Begleiter. SO sehe ich mein 450'er Cabrio zumindest. Er war günstig, spontan ersteigert, paar Euro investiert und ich denke, er hat einige Jahre vor sich. Ich muss nun natürlich den kleinen und seine Marotten und Schwachstellen kennenlernen. Und eben "am Ball bleiben" - sonst wirds nur nen Groschengrab. Plan Z steht für MICH übrigens auch schon fest, also, falls es wirklich "nicht mehr tragbar ist" den kleinen am Leben zu erhalten. Aber dazu "später" mehr (also, in vll 6, 8 oder 10 Jahren .... bis dahin kann aber noch so viel passieren ....)     Zum eigentlichen Thema:   Ich kenne jetzt weder den Smart mit all seinen Marotten, noch die Krankengeschichte des hier angebotenen kleinen, der ein liebevolles neues Zuhause sucht. Aber aus meinem obigen Text ist ja quasi zu entnehmen, ich könnte mir vorstellen mir den ein oder anderen "auf Halde zu stellen" - wenn ich denn den Platz dafür habe - wird dieses Jahr eher nichts mehr. Außerdem ist es DANN eine Frage des Preises. Im mittleren 4 stelligen Bereich, absolut unintressant, für nen "paar Grüne" könnte man schwach werden. Im Notfall, für nen paar Grüne Scheine, kann man schlachten und Gewinn erzielen. Oder eben, je nach eigenem können, ein Projekt draus machen, kreativ sein, oder eben "auf lange Sicht" erhalten und später, wenn es keine guten mehr gibt, stolz sein, EINEN zu haben, nachdem sich ALLE ANDEREN die Finger lecken .... Oder eben "gewinnbringend abstoßen" - aber das geht, denke ich, frühstens in 8 bis 10 Jahren .... Man müsste eben spekulieren wollen 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.548
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.