Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo ,

 

mein MC01 Bj 1999 mit 138.000tkm hat nun auf den 2 und 3 Zylinder keine Kompression mehr . er hat 45kw . kann ich hier auch eine komplette Hinterachse mit Motor einbauen welche nur 40kw hat ?

wäre günstig zu bekommen und ein versuch den wagen meiner tochter wieder zum laufen zu bekommen .

Danke und Gruss 

Andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde mich auch interessieren.

Ich habe zwar den 2003 Motor, aber mir ist generell noch nicht klar welche Motordaten in der Zentralsteuerung hinterlegt sind und welche Motordaten in der Motorsteuerung. Wie wird die Motorsteuerung von der Zentralsteuerung überwacht?

Gruss Hans

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich kann beim 700er jedes 700er Modul verwendet werden egal welche Leistung, da die Steuerung nur über das Motorsteuergerät die entsprechende Leistungsstufen regelt (außer Brabus) 

 

Beim 600er ist es nicht ganz so einfach. 

Hier gibt es Modelle mit Euro 3 Norm welche sich zusätzlich noch dadurch unterscheiden ob ein Taktventil verbaut ist (54 PS) ohne Taktventil (45 PS). 

Desweiteren gibt es dann die Euro 4 Module (Baujahr ab Ende 2000) welche wie die 700er Module wieder Plug and Play mit jedem EU 4 600er umgebaut werden können. 

Hier hat sowohl die 45 wie auch die 54 bzw 61 PS Version nur ein anderes Steuergerät bzw nur eine andere Software auf diesem.

Um das Baujahr 2000 herum gibt es auch verschiedene Ansteuerungen für die Lichtmaschine. Ab 2002 ist immer eine PHin Lichtmaschine verbaut.

 

 

Allerdings würde ich grundsätzlich davon abraten einen x beliebigen 600er zu verbauen da die Motoren wohl alle früher oder später sterben. Ausser er hat nachweislich extrem wenig runter. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maxpower ,

 

danke für deine ausfühliche erläuterung .

 

bei mir ist es eben ein 599ccm mit 40kw welcher nach ein paar woche. kaputt gegangen ist . ( erstes auto der tochter für 950€ ) .

im netz habe ich einen 599ccm motor mit achse gefunden aber eben der cabrio motor der laut fahrzeugschein hat und nur 40kw hat . 

der motor hat wohl 80tkm und suche halt was damit das auto wieder günstig zum laufen kommt da es drigend benötigt wird 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit 80tkm ist der Motor aber auch schon im letzten Drittel seiner Laufleistung. 

Viel mehr als 100000km machen die 600er Motoren oftmals nicht.

Ich würde eher zu einem AT Motor z.b. von Fismatec raten. 

Auch wenn es erstmal teurer ist auf Dauer kommt es billiger ;). 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb maxpower879:

Euro 4 Module (Baujahr ab Ende 2000)

 

Gab es EU 4 nicht erst ab 2003 mit dem 700er? Mein vorheriger 450 aus 2001 hatte, wenn ich mich richtig erinnere, noch EU 3. Ist aber schon lange her 🙂

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schaue morgen Mal in meinen Fahrzeugschein vom 2002er. 

Ganz sicher bin ich mir gerade auch nicht. 

Auf jeden Fall hatten die Smarts mit nur einer Lambdasonde eine Abgasstufe schlechter als die mit 2 Sonden ab 2000. 

Kann aber auch sein das die ersten Smart noch EU2 waren und die 600er mit 2 Sonden dann EU3. Ganz genau weiß ich es gerade nicht.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja die 700er hatten das. Allerdings hatten die späten 600er auch schon die geregelte Lima und einen anderen Kat um die Abgasnorm zu verbessern. Ich weiß halt nur nicht ob auf EU 3 oder 4.

 

Beim 451 gibt es ja auch Autos mit EU5a und EU5 b. Wobei die EU5a nur eine andere Motorsoftware haben im Vergleich zu den Vormopf EU4 Motoren. Daher wäre das beim 450 ja auch möglich.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die ersten hatten D2 (D3) und die danach Euro 3. 450-3 hat Recht. Habe es gerade in der Einführungsschrift des Mopf 1 450er nachgelesen. 

Erst der 450 Gen 2 hatte dann Euro 4.

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.