Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 6 Minuten schrieb Smart 451:

.....und sogar eine Klappe am Handschuhfach. 😁

Die hat auch nicht jeder....

Also fast Vollausstattung 🤪

bearbeitet von A72

♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das letzte Auto mit Fensterkurbeln was ich besessen habe war ein Dodge W200 von der US-Army.

Baujahr 1977.

Was erlauben Smart!!🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nu macht mir mal das Autochen nicht madig, bevor ich es überhaupt habe. 

Bekomme es am Montag. 🙃


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb A72:

Ich habe mir neue Brabus Zusatzinstrumente gekauft.

Diese passen laut Anbieter, aber stimmt das??

Die Bilder zeigen die gekauften Instrumente sowie mein Cockpit.

 

Um nicht ganz vom Thema abzukommen, die Zusatzinstrumente sind die Richtigen.

Und auf dieser Seite wäre unter Uhr/Drehzahlmesser einbauen eine entsprechende Anleitung dazu.

Diese war ja am Anfang dieses Beitrags schon mal verlinkt. 😉

Wichtig ist eben, daß Du die Leitung mit dem dreipoligen Stecker findest, mit der die Instrumente verbunden werden!

Freischaltung des Drehzahlmessers ist, falls Du anderslautende Informationen bekommen hast, beim 451er nicht erforderlich!

Einstecken und funktioniert.

Viel Erfolg! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb A72:

Also fast Vollausstattung 🤪

 

Naja, ich sehe da einen Golfball als Schaltknauf, d.h. er hat nicht mal den Automatikmodus und Du musst von Hand am Schaltknauf hochschalten. Oder wurde der schon nachgerüstet und der Knopf befindet sich an einer anderen Stelle?

Es handelt sich also um einen einfachen Pure, auch erkennbar an den Sitzbezügen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke @ Ahnungslos 

Der Einbau sollte leicht klappen.

 

Die Ausstattung war kein Kaufkriterium. Er hat Klimaanlage (super), nur 80tkm auf der Uhr und er stand hier im Ort bei einem Marken-Autohaus zum Verkauf. 

Preis passt, da ich lediglich mobil sein muss (Zweitwagen). 

Da muss man halt Prioritäten setzen. 


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls noch jemand Bedarf hat, bei ebay Kleinanzeigen gibt es derzeit brandneue Brabus Zusatzinstrumente für 129 €. 

 


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 14.1.2022 um 17:50 schrieb CDIler:

Du hast echt Fensterkurbeln?😄

Das ist ein RSR3 Leichtbau-Smart


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was man nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen....😝


♡  SMART 451 MHD ♡

1506087.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.