Jump to content

Empfohlene Beiträge

An dieser Stelle möchte ich die Gummipflege anregen, die so oft vergessen wird - gerade die Gummidichtungen und Scheibenwischergummis haben ihre wichtige Aufgabe und dabei kann man sie durch gute Pflege (2x im Jahr) unterstützen. So wird nichts hart, spröde oder porös - diese Pflegemittel gibt es in Bau- und Einkaufsmärkten,  mit einem Schwämmchen dran - für 3-4 Euro.

Beim 450 dauert die Pflege damit ca 1/4 Std. , beim Astra-Kombi gut 1Std, auch beim Mokka/Peugeot.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu gehört auch die regenabweisende Versiegelung der Front- und Heckscheibe, die einen guten Komfort ergiebt.

Die Scheiben sollten auch regelmäßig von innen gereinigt werden, weil sich Ausdunstungen dort festsetzen und die Scheibe bei Feuchte beschlagen lassen. 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der dritte Pflegeteil im Frühjahr ist die Behandlung der Leder- und dunklen Kunststoffteile mit weichem Bohnerwachs,  das in einer dicken Plaste-Tube günstig in den Märkten liegt.  Einfach einen Lappen nehmen , mit dem Wachs betupfen und abreiben.

Das gibt ein gutes Finish und schaut wertiger aus.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besonders bei eingeschalteter Klimaanlage hat man innen einen ekligen Film an der Scheibe. Ich nehme Dr.Becher Scheibenschaum. Für die Gummis gibts von Koch-Chemie den Nano-Tiefenpfleger. Das macht nicht nur die Plastik-Anbauteile ansehnlicher, es hilft auch gegen die Versprödung der Gummis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Outliner:

Für die Gummis gibts von Koch-Chemie

da schwör ich schon seit Jahren drauf. Für vergilbten grauen Kunststoff wieder schön schwarz zu machen ist Koch Chemie Pss Siliconölfrei das beste. Auch für Gummi geeignet oder auch für den Reifen. Der Nano-Tiefenpfleger ist auch super. Das Zeug hat zwar ein stolzen Preis, aber man braucht da nur winzige Mengen und somit hält so eine Flasche auch sehr lange. Und das Ergebnis freut einem dann immer wieder.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb smartflitzer95:

Ich benutze tatsächlich auch zusätzlich von Koch-Chemie den Nano-Tiefenpfelger. 

 

Der ist bestimmt auch gut für Tiefbettfelgen!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast stuhlfahrer
vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Der ist bestimmt auch gut für Tiefbettfelgen!  😉

Geht das auch bei Drei-teiligen Schmidt Revolution Felgen? 🤓

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.