Jump to content
Silvie132

Kann es der Aktuator sein?

Empfohlene Beiträge

Bin ziemlich ratlos; Mein Smart fortwo 451 Cabrio, Baujahr 2009  70.000 km hat folgendes Problem:

 

1.Kaltstart: Beim Anlassen blinkt die Ökoanzeige, beim losfahren geht sie ganz aus, Smartie ruckelt wie verrückt, hat Aussetzer. Das geht so ne ganze Weile. allmählich beruhigt er sich. Die Automatik schaltet. Die Ökoanzeige ist weiter aus. ruckelt aber immer noch hin und wieder.

 

2.Der Motor ist warm: Beim Anlassen alles normal, Ökoanzeige ist gelb, schaltet später auf grün, der Kerl läuft wie ne Eins.

Werkstatt aufgesucht (Gute Werkstatt aber keine Smartkenntnisse). Fehlercode P0915 ausgelesen.

Sein Vorschlag: neuen Getriebeaktuator einbauen.

Ich finde es halt sehr komisch, dass mein Smart bei warmen Motor total normal läuft und die Macke nur bei kaltem Motor auftritt. Und was hat die Ökofunktion mit der Kupplung bzw Getriebe zu tun?

Was mir noch aufgefallen ist, dass sich die Batterie offensichtlich nicht mehr die beste ist.

Weiß jemand Rat?

Es würde mich tierisch ärgern wenn ich für viel Geld einen neuen Aktuator einbauen lasse und das Problem trotzdem weiter besteht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das ruckeln auch innerhalb eines Gangs stattfindet, dann kann es auch nix mit den Aktuatoren zu tun haben, weder mit dem Kupplungsaktuator, noch mit dem Schaltaktuator, denn diese sind innerhalb eines Gang ja gar nicht aktiv.

Um eine eindeutige Unterscheidung zu haben solltest Du mal in den manuellen Schaltmodus gehen, bei der die Gänge nicht automatisch gewechselt werden.

Und dann fährst Du innerhalb eines Gangs eine Weile, ohne daß er schaltet.

Und wenn er dann immer noch ruckelt, dann kann es ja schwerlich etwas mit dem Aktuatoren zu tun haben! 🙂

 

Wenn das ruckeln natürlich immer mit dem Schaltvorgang auftritt, wäre das schon eher möglich!

 

Aus der Ferne ist es natürlich schlecht zu beurteilen, wenn man das nur aus der Beschreibung kennt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb Silvie132:

Es würde mich tierisch ärgern wenn ich für viel Geld einen neuen Aktuator einbauen lasse und das Problem trotzdem weiter besteht.

Das würde mich auch tierisch ärgern. 

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt habe ich deinen Tipp ausprobiert. Im manuellen Modus fährt er ohne ruckeln. Es passiert nur  beim schalten.

Was mich allerdings irritiert ist dass bei warmen Motor alles gut ist und was das Ganze mit der Ökoanzeige zu tun hat,

Schon verrückt der Kleine :classic_rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte auch erstmal die Kupplung neu anlernen.
Geht mit DELPHI oder SD in 15min.
Vielleicht hilft das schon.
Aktuatortausch ist eine Sache von 5min. (+ wieder Anlernen, siehe oben)

Kostet in ebay ca 180 EUR, bei Smart deutlich mehr.

Kann aber schon sein dass der nach 14 Jahren nicht mehr ok ist.

 

 

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb kartfahrer:

Kostet in ebay ca 180 EUR

Echt? Der Schaltaktuator für den 451 Benziner? Haste mal nen Link bitte? Ich hab keinen gefunden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb Silvie132:

Getriebeaktuator

Die TE meint offenbar einen anderen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein „Fachmann" meint es könnte am Getriebeölstand liegen.Ist das ne Möglichkeit?

bearbeitet von Silvie132

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glaube ich zwar nicht, aber kannst du ja mal prüfen. Schraube raus und Finger reinstecken. Interessanter wäre noch, wie alt das Öl ist. Wenn es noch das erste ist, könnte es auch mal gewechselt werden.

 

Wie heißt es so schön, am Öl kann es nicht gelegen haben. Es war ja keins mehr drin.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal einen Beitrag unter diesem :-)!!

bearbeitet von Schnauferl

Man kann Dir den Weg weisen, fahren musst Du ihn selbst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich dir einen Link eingefügt, der Deinen Fehlercode beschreibt.

Aber vllt ist es doch eine andere Symptomatik :-)!!

 

https://vermin-club.org/p0915-obd-ii-trouble-code-gear-shift-position-circuit-range-performance-1990

 

Grüße!!

 

bearbeitet von Schnauferl

Man kann Dir den Weg weisen, fahren musst Du ihn selbst!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Ein P0915-Störungscode...... reduziert den Kraftstoffverbrauch"

 

Geil, will ich auch haben! 

 

Im Ernst, oft sind tatsächlich Schäden an der Verkabelung die Ursache. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, dankeschön  für eure Rückmeldungen. Bin jetzt wieder ein paarmal längere Strecken gefahren. Es ist definitiv so dass der Kerl sobald er eine gewisse Betriebstemperatur hat ganz normal fährt als wenn nix wäre. Er schaltet brav auf ECO und schaltet auf A sauber ohne Ruckeln rauf und runter. Kann es mit der Batterien zusammenhängen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinn, der Kleine läuft wieder ohne Probleme😊. Es war tatsächlich die Batterie.. Habe einfach auf gut Glück eine neue eingebaut. Und siehe da: Nix mehr mit ruckeln, der Eco -Modus schaltet sich sehr schnell, ein...

Eine zweite Möglichkeit wäre natürlich auch, dass Dank der der höheren Außentemperaturen feuchte Stellen an den Anschlüssen oder wo auch immer getrocknet sind…

Jedenfalls:.Der Kleine läuft!👍

Danke für eure Tipps. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der ECO-Modus reagiert sehr empfindlich auf schlappe Batterie. Auch bei Zellenschluss gibts die tollsten Fehler, wo nie Einer drauf kommt!

Ich hoffe du hast eine EFB oder besser eine AGM eingebaut! Die Varta D52 ist so ziemlich das Beste übrigens, was man in die Kiste einbauen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 27.4.2021 um 21:40 schrieb Outliner:

Ich hoffe du hast eine EFB oder besser eine AGM eingebaut! Die Varta D52 ist so ziemlich das Beste übrigens, was man in die Kiste einbauen kann

 

Genau diese Varta isses!🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Leute, seit dem dieses Mistwetter allen die Laune verdirbt hat der Kerl wieder genau die gleichen Probleme.
Hat sich zu einem Schönwetter-Smart entwickelt.:classic_unsure:.

Bin jetzt auf der Suche nach einer kompetenten Werkstatt im Kreis Schwäbisch-Hall bzw Stuttgart. Hat jemand Erfahrung mit Fismatec in Ilsfeld?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Silvie132:

Hat jemand Erfahrung mit Fismatec in Ilsfeld?

 

Nur die allerbesten, und damit bin ich mit Sicherheit nicht allein! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

+1

 

Da kannste einfach ungefragt hin (natürlich mit Termin). Kompetenz hat einen Namen: Fischer in Ilsfeld (aka Fismatec) 😄


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dankeschön, das ist doch mal eine gute Nachricht. Werde mich nächste Woche (ruckelnderweise :classic_unsure:)dorthin bewegen.
Habe durch eure Bestätigung ein gutes Gefühl. 
Mein Problem: ich habe zwei Wohnsitze. Einen auf dem Land (n der Nähe von Rot am See) den anderen in Stuttgart.
Bin aber gerade jetzt meistens auf dem Land und hier ist der Smart ein absoluter Exot.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber Du kannst Dir sicher sein: Dort wird Dein Problem bestimmt erkannt...


  • CLA200 Shooting Brake    =>    www.cla-community.de
  • 453 Coupe 66kw Twinamic Panoramadach   [*Leasing Ende*]
  • 450 Cabrio (Bj2004) powered by Fismatec :-)[*verkauft*]

 

Smart 453 (90PS, Twinamic) V-Power

931902.png

===========>>>>>>> Verkaufe Winterkompletträder für 451 <<<<<<<===========

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.