Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen. 

vielleicht bekomme ich hier ja schnelle Hilfe:

Wo genau ist beim 450 CDI der Nockenwellensensor verbaut? 

Ein Bild wäre gut, aber eine Beschreibung  hilft auch. 

Vielen Dank jedenfalls schon jetzt!

Liebe Grüße und die Besten Wüsche an alle!

Harry

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überhaupt nicht da nicht vorhanden.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK. das deckt sich mit meiner Suche an einem ausgebauten Motor. Da habe ich nichts gefunden...

ABER: 

Ich habe wegen Fehler P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle" in nem Smartcenter angerufen und um Rat gefragt und der Meister meint: 

"Wenn der OT -Sensor nicht richtig funktioniert dann berechnet das Steuergerät hilfsweise das Signal nur vom Nockenwellensensor und wenn der ausfällt dann geht nichts mehr..." 

Ich bin verwirrt...

Problembeschreibung: 

Motor geht während der Fahrt einfach aus.

Motor springt nicht wieder an, aber nach längerer Zeit (Abkühlung) schon, läuft dann ganz normal.

Motor geht nach kurzer Fahrt wieder aus. 

Einmal wurde kein Fehler abgelegt,  zwei mal heute aber erneut P1354. 

 

Wenn Motor läuft, dann ohne rasselde Geräusche und völlig normal. 

Fehler OT Sensor war auch am Anfang, ist aber nicht wieder gekommen. Nur P1354

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Bastelharry:

Ich habe wegen Fehler P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle" in nem Smartcenter angerufen und um Rat gefragt und der Meister meint: 

"Wenn der OT -Sensor nicht richtig funktioniert dann berechnet das Steuergerät hilfsweise das Signal nur vom Nockenwellensensor und wenn der ausfällt dann geht nichts mehr..." 

 

Dabei hätte man dann ganz einfach die Signale aus der Schwarmintelligenzaura des Meisters eines Smartcenters nehmen können.  😆

Ach nee, solche Signale gibt es ja nicht! 🤣

 

Es ist einfach nicht zu fassen, was für einen Blödsinn manche Koniferen dort erzählen! 🙄

Wie Maxpower schon ganz richtig schreibt gibt es beim Dieselmotor des 450 cdi überhaupt keinen Nockenwellensensor!

Ich weiss zwar nicht, wo dieser .......seine Informationen her haben will, aber der erzählt Müll! Das weiss ich ganz sicher!

 

Der OT Sensor sitzt oben auf der Kupplungsglocke und das thermische Verhalten, das Du beschreibst ist charakteristisch! Meistens steht gar nix im Fehlerspeicher, wenn der defekt ist.

Auf dieser Seite ist zu sehen, wo er sich befindet und wie man ihn austauscht.

Das ist zwar ein Benzinmotor, aber beim cdi ist der Einbauplatz identisch..

Der OT Sensor tastet die metallene Oberfläche des Kupplungsmoduls ab und generiert daraus seine Signale für den Motorlauf bzw. das Einspritztiming bzw. beim Benziner den Zündzeitpunkt.

Deshalb muß man beim Wechsel des Kupplungsmoduls immer darauf achten, daß dieses in der richtigen Position montiert wird, da sonst der Motor nicht mehr anspringt. Dort ist zwar ein Passstift vorhanden, aber man kann das Kupplungsmodul auch in einer anderen Stellung montieren, das ist schon öfter vorgekommen. Die Fehlersuche ist dann alles andere als trivial, da ja die Signale alle vorhanden sind, nur zum falschen Zeitpunkt eben.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu dem SC sag ich jetzt mal nichts.  

Ich vermute mal du hast mit so nem günstig OBD Tester ausgelesen? 

Das kannst du beim 450 komplett vergessen. Falls es sich um ein ZEE Modell handeln sollte dann erstrecht. Da kommt nur Quatsch bei raus.

 

Tausche den OT Geber und das Problem wird wohl vom Tisch sein.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb maxpower879:

Zu dem SC sag ich jetzt mal nichts.  

 

Reicht ja auch schon, wenn ich das mache, gell Max! 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ihr Lieben. 

Vielen Dank für Eure Antworten. 

 

Ich habe im Moment Drei 450 ger CDI in der Familie, die ich seit etwa 10 Jahren auch alleine repariere.

(der Vierte ist von nem LKW außer Dienst gestellt worden und steht jetzt, auch weil er derzeit nicht gebraucht wird unrepariert da. )

Bei Vier alten Smarts habe ich wohl eigentlich schon fast alles getauscht was verschleißen kann.

Bis jetzt bin ich aber ohne Elektronik – Probleme hingekommen.

Jetzt aber habe ich nach erster ADAC – Auslesung mir ein Autoaid Pro gekauft. (Auch weil ich bei einem anderen meiner Schützlinge die Airbag - Lampe leuchtet und der zum TÜV muss… Das ist aber ein anderes Thema, zu dem ich dann eine neue Frage stellen werde.)

Da aber nach Löschen aller alten Fehler und erneutem stehenbleiben NICHT wie erhofft der Fehler „OT-Sensor“ abgelegt war, sondern (wie hier von „AHNUNGSLOS“ berichtet) KEIN Fehler, bin ich erneut gefahren bis Aussetzer, und habe dann den ADAC (das zweite Mal an einem Tag …) erneut zu mir gebeten. Leider hat es zu lange gedauert bis er da war, so dass keine Life Auslesung bei Defekt möglich war, der Motor ist sofort angesprungen.

Aber Fehlerspeicher: P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle"

Bin dann wieder nach Hause und habe dann mit meinem Gerät ausgelesen mit dem Selben Ergebnis!!!

Weil mir aber die Bedeutung des Fehlertextes unklar war (Kettenlängung , Bruch vom Spanner oder so hat der ADAC – Mann auch in den Möglichkeiten-Pool geworfen) hab ich dann bei Mercedes / Smart auf fachmännische Erklärung gehofft…

 

Fazit: OT Sensor war auf meiner TODO – Liste, aber weil ich bei dem alten ausgebauten Motor den OT Sensor nicht aus seinem Loch bekommen habe (Festgegammelt) und der Einbauort auch nur schlecht erreichbar und erst nach etwas aufwändiger Demontage zugänglich ist wollte ich vorher sicher gehen und diesmal nicht nur so probieren…

 

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!

Es tut gut, wenn man im Notfall Unterstützung bekommen kann!

 

Ich werde berichten, wenn alles getan ist, nur muss ich erst bei dem Smart meines Sohnes die Turbolader – Rumpfgruppe tauschen…

Liebe Grüße aus Hennigsdorf!   Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Bastelharry:

Fazit: OT Sensor war auf meiner TODO – Liste, aber weil ich bei dem alten ausgebauten Motor den OT Sensor nicht aus seinem Loch bekommen habe (Festgegammelt) und der Einbauort auch nur schlecht erreichbar und erst nach etwas aufwändiger Demontage zugänglich ist wollte ich vorher sicher gehen und diesmal nicht nur so probieren…

 

Na, da kannste nur hoffen, daß dies an Deinem aktuellen Smart nicht auch der Fall ist, sonst hast Du ein größeres Problem! 😒

Ab und zu ist das nämlich ein Problem, daß dieser Sensor da drin festgegammelt ist.

Das ist u.a. auch in diesem Beitrag beschrieben.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ihr Lieben. 

Vielen Dank für Eure Antworten. 

 

Ich habe im Moment Drei 450 ger CDI in der Familie, die ich seit etwa 10 Jahren auch alleine repariere.

(der Vierte ist von nem LKW außer Dienst gestellt worden und steht jetzt, auch weil er derzeit nicht gebraucht wird unrepariert da. )

Bei Vier alten Smarts habe ich wohl eigentlich schon fast alles getauscht was verschleißen kann.

Bis jetzt bin ich aber ohne Elektronik – Probleme hingekommen.

Jetzt aber habe ich nach erster ADAC – Auslesung mir ein Autoaid Pro gekauft. (Auch weil ich bei einem anderen meiner Schützlinge die Airbag - Lampe leuchtet und der zum TÜV muss… Das ist aber ein anderes Thema, zu dem ich dann eine neue Frage stellen werde.)

Da aber nach Löschen aller alten Fehler und erneutem stehenbleiben NICHT wie erhofft der Fehler „OT-Sensor“ abgelegt war, sondern (wie hier von „AHNUNGSLOS“ berichtet) KEIN Fehler, bin ich erneut gefahren bis Aussetzer, und habe dann den ADAC (das zweite Mal an einem Tag …) erneut zu mir gebeten. Leider hat es zu lange gedauert bis er da war, so dass keine Life Auslesung bei Defekt möglich war, der Motor ist sofort angesprungen.

Aber Fehlerspeicher: P1354 "Synchronisierung Nockenwelle zu Kurbelwelle"

Bin dann wieder nach Hause und habe dann mit meinem Gerät ausgelesen mit dem Selben Ergebnis!!!

Weil mir aber die Bedeutung des Fehlertextes unklar war (Kettenlängung , Bruch vom Spanner oder so hat der ADAC – Mann auch in den Möglichkeiten-Pool geworfen) hab ich dann bei Mercedes / Smart auf fachmännische Erklärung gehofft…

 

Fazit: OT Sensor war auf meiner TODO – Liste, aber weil ich bei dem alten ausgebauten Motor den OT Sensor nicht aus seinem Loch bekommen habe (Festgegammelt) und der Einbauort auch nur schlecht erreichbar und erst nach etwas aufwändiger Demontage zugänglich ist wollte ich vorher sicher gehen und diesmal nicht nur so probieren…

 

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!

Es tut gut, wenn man im Notfall Unterstützung bekommen kann!

 

Ich werde berichten, wenn alles getan ist, nur muss ich erst bei dem Smart meines Sohnes die Turbolader – Rumpfgruppe tauschen…

Liebe Grüße aus Hennigsdorf!   Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau das Szenario schwebt als Damoklesschwert über dem "Motorraum" :

Getriebe trennen, Kupplung raus und von unten herausschlagen oder - bohren ...

Ich verstehe Auto Konstrukteure nicht. 

Nen OT Sensor kann man überall hin verbauen!!!  Auch an gut zugänglichen Stellen! 

Kupplung tauschen habe ich auch schon gemacht. 

Allerdings hatte ich da noch keine Bühne...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Mitsubishi Benzinmotor des 451ers ist er optimal verbaut, siehe diese Seite!

Leicht zugänglich und in 5 Minuten ausgetauscht. 🙂

Bringt Dir bloß jetzt nicht viel.

Beim 451er Dieselmotor sitzt er immer noch am gleichen beknackten Einbauort. 

Der cdi ist ja mit leichten Modifikationen im 451er weiter verwendet worden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.