Jump to content
Higgy

Aktuator Kupplung Sachs oder No Name ?

Empfohlene Beiträge

Moin,

Habe gerade auf unserem Parkplatz das Getriebe aus Frauchens 451 gepult, hat jetzt 107000 Km runter und den altbekannten Fehler, Kupplungsaktuator defekt.

Jetzt kommt einmal alles neu, Kupplung Sachs komplett habe ich für 130€ gefunden.

Beim Aktuator sind die Sachs Teile so ab 170€ und die Nachbau 130€. Kann man die No Name Teile kaufen oder taugt das nichts?

Wie ist das nach dem Einbau mit dem anlernen der Kupplung? Funktioniert das mir Delphi?

 

 


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde einen original Sachs kaufen!

Wenn Du den Preis des Aktuators mit dem vergleichst, was Du für den exakt gleichen im SC zahlen würdest, dann kommst Du zu dem Schluss, daß dieser Preis schon sehr sehr günstig ist. Da würde ich gar nicht weiter drüber nachdenken! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, Überzeugt 👍 Bestellung geht gleich raus.


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus Neugierde: wie äußert sich ein defekter Aktuator? Kompletter Ausfall oder kündigt sich das Ableben an?

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451er bricht meistens die Spindel des Elektromotors.

Und das auch ohne Ankündigung.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab den noname direkt aus China für 87€ gekauft und teste ihn gerade an meinem Turbo. 

Bisher (7tkm ohne Probleme) 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schade das der Aktuator immer ganz getauscht werden muss, wäre ja auch zu günstig nur den Motor als Ersatzteil an zu bieten.

Leider ist der Motor alleine nirgend zu bekommen!

 

@maxpower879 hättest du vielleicht einen Link! Gerne auch als PN, falls er den Foren Regeln widersprechen sollte. Erledigt schon gefunden!

bearbeitet von Smart_Oldie

Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich für mich selbst würde auch bei Verfügbarkeit des billigen Chinaaktuators auf den Sachs zurück greifen!

Aber das kann natürlich jeder selbst so machen, wie er will und es für richtig hält.

Das mag auch daran liegen, daß ich eher auf Nummer Sicher gehe.

Ich wäre nicht bereit, den hohen Preis für den baugleichen Aktuator im SC zu zahlen.

Aber ich würde eben nicht auf das billigste zurück greifen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na maxpower879 macht mal den Produkttester. Bin eigentlich aber auch ein Markenschwein. Inzwischen ist die Qualität aus dem Land des Lächelns in vielen Bereichern durchaus standhaft bzw lassen viele Marken dort fertigen und pappen nur ihr Siegel drauf was den Preis dann verdreifacht...

Ich sage nur Febi-Bilstein Motorlager. Denkste kaufste Marke und Essig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ihn einfach mal gekauft zum testen. 

Es gibt einige Teile welche ich mittlerweile aus China bestelle welche tatsächlich ihr Geld wert sind. Bei dem Aktuator möchte ich nach der Laufleistung noch keine Prognose abgeben. Bisher tut er aber tatsächlich alles was er soll ohne wenn und aber.... Bin selbst überrascht. 

 

Man mag es kaum glauben die Chinesen bauen sogar den 451 MHD Decoupler nach.... 
https://a.aliexpress.com/_uyrz5T

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Hab gestern noch einen Sachs Aktuator für 200€ bestellt. Was ich auf die Schnelle für 170€ gesehen hatte, war einer für den 450.

Jetzt noch mal die Frage... hat einer die Teilenummern für die Dichtringe am Getriebe parat?

Und wie ist das jetzt? funktioniert das Anlernen Mit Delphi? 


Smart Cabrio 450 54PS / Smart Cabrio 451 71PS / Smart Cabrio 450 CDI 41PS

smarties.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.