Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Oliver107

Alarmanlage am 451 dauerhaft deaktivierbar?

Empfohlene Beiträge

Mein 451 aus 2008 hat eine Alarmanlage (inkl. Innenraumüberwachung) ab Werk. 

 

Leider saugt mir diese Alarmanlage langsam aber stetig die Batterie leer, wenn das Fahrzeug länger als eine Woche abgestellt ist. Insbesondere dann, wenn ich viel Kurzstrecke unterwegs bin (was zugegebenermaßen überwiegend der Fall ist).

 

Habe nun in den letzten zwei Jahren schon zwei Mal die Batterie erneuert (aktuell Varta Silver Dynamic) , Lichtmaschine funktioniert einwandfrei (überprüft) und nach Ruhestrommessung kann ein anderer (Dauer-)Verbraucher ausgeschlossen werden.

 

Bleibt also die Alarmanlage, aber da sehe ich keine Möglichkeit, das unnutze Ding zu deaktivieren.

 

Hat jemand ne Idee?

 

Viele Grüße

 

Oliver

bearbeitet von Oliver107

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel Ruhestrom zieht er denn?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stecker vom Steuergerät ziehen oder Auscodieren oder Sicherung ziehen.....


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee hatte ich auch schon und das ist genau das Problem: Da gibt's bei der werkseitigen Alarmanlage meines Wissens weder ein separates Steuergerät noch eine eigene Sicherung.

 

Auscodieren macht -wenn überhaupt- nur Smart selbst oder Fismatec und für einmal das Diagnosegerät ranhängen gute 100 Euro zu kassieren, halte ich für einigermaßen teuer. Mit der mir zur Verfügung stehenden Software lässt es sich jedenfalls nicht ansteuern.

bearbeitet von Oliver107

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

Wieviel Ruhestrom zieht er denn?

3-4 Milli-Ampere, also völlig unauffällig. Deshalb konnte ich mir bislang auch nicht vorstellen, warum die Batterie so schnell schlapp macht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch 3-4 mA wird nicht die Batterie leer. Obwohl mir das etwas wenig vorkommt. Bis ca. 20 mA ist imho normal. Ohne Alarmanlage. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du einen Licht/Regensensor?

Wenn Ja steht dieser auf Automatik?

Wenn Ja -> ausschalten


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Alarmanlage ist bei den Autos unauffällig. 

Hast du zufällig das Radio 9 verbaut? 

Wenn ja Sicherung ziehen und beobachten ob die Batterie dann immer noch leer gezogen wird. 

Diese haben oftmals einen sporadischen Ruhestrom der oft nicht messtechnisch zu ermitteln ist da er nicht immer da ist! 

Das ist ein ganz häufiges Thema beim Radio 9.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahmumgslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Natürlich kann jeder alles Mögliche zu jeder Zeit gegen NEU wechseln, aber.....   Man (ich jedenfalls) war bei der letzten (Internet-)Bestellung des Riemens (für WaPu und Lima) doch positiv überrascht, daß der/die Riemen in den letzten Jahren nicht teurer geworden sind, nein sogar preiswerter (und DAS bei Marke / Conti.....). Insbesondere, wenn man gleich mehrere bestellt....   Und den Verschleiß an Kfz sollte man doch ohnehin regelmäßig überprüfen......   An den 450er cdi hier kann man (ich jedenfalls) den Zustand des genannten Riemens mit einer Handleuchte nach Öffnen der Motorklappe "von oben" beleuchten und erkennen (und nach Erkenntnisgewinn rechtzeitig austauschen), falls der Riemen nicht schon vorher durch Geräusche (Fiepen und/oder Kreischen) nach Aufmerksamkeit verlangt.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.249
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.