Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart 451

Für mich unplausibler Lambdasonden Fehler

Empfohlene Beiträge

Hallo ich hoffe, dass mir die OBD Spezies helfen können.

Fahre einen 2009'er 451 mit etwas über 166000 km 
Unterwegs ist heute (17.10.2020) die "Motorwarnleuchte" in Erscheinung getreten und ist während der Fahrt nicht mehr ausgegangen.
Daheim habe ich dann das DS150 mit meinen Smart verbunden und gab mir folgende Werte aus.
Delphi gab mir 2 DTC's aus P0141 und P0140 
WOW Würth gab mir zwar auch den Fehler P0140, aber einmal als "entprellter" Fehler (keine Ahnung was das heißt) und einmal als Temporären Fehler.
Die Fehlerspeicher Einträge habe ich erstmal gelöscht, aber habe die Vorahnung, dass der/die Fehler wiederkommen
Seht auch Screenshot im Anhang

Nun meine Frage:
Sind die Lambdasonden "verbraucht", Kabelbruch oder habe ich an den Steckern Wackelkontakt bzw. ein Kontaktproblem ??

Ich hoffe, dass ich genug Infos gegeben habe, dass ihr mir helfen könnt

Smart 451 Fehlercode WOW Würth 17.10.2020.jpg

Delphi Fehlercode Smart 451 - Lamdasonde.jpg

bearbeitet von Smart 451

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum redest du von Sonden? 

Die Fehler beziehen sich alle auf Bank 1 Sonde 2 aka Nachkatsonde. 

Die Fehler sind auch plausibel. 

Die Heizung der Sonde ist defekt. Dadurch erreicht diese ihre Betriebstemperatur nicht und bleibt somit konstant bei ca 0.5v stehen. 

Sie müsste, da es die Nachkatsonde ist, aber zumindest im Schubbetrieb wenn keine Verbrennung vorhanden ist, auf 0.1V fallen. 

Macht sie das nicht legt das Steuergerät den P0140 ab. 

 

Neue Sonde rein und gut. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay hatte ich mir schon fast gedacht.

Bei 166000km kann die schon mal defekt sein.

Danke für das Info @maxpower879


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update:
Heute war ich bei meinen Werkstatt Spezi und wir haben die angeblich defekte Nachkat Sonde gegen eine neue getauscht.
Sind dann eine etwas größere Runde gefahren und wieder die MKL an wegen Fehler in meinen Eingangs Posting mit den gleichen DTC.

Da fiel mir ein, dass ich mal einen Eintrag hier gelesen hatte, dass wenn die Starterbatterie vom Fahrzeug kurz vorm Tode steht, die seltsamsten Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden oder die seltsamsten Fehler auftauchen.
Also nach der Starterbatterie geschaut und siehe da, es war die Originale  die 2009 im Werk eingebaut wurde.
Kurzerhand habe ich dann eine neue AGM Batterie eingebaut, da MHD, und siehe da nach einer Probefahrt nichts mehr an Fehlermeldungen.

Wieder einmal hat sich bestätigt, dass so manch unplausibler Fehler wegen defekter/verbrauchter Starterbatterie herrührt.


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Heizungsfehler gehe ich mit wenn denn tatsächlich auch die richtige Sonde getauscht wurde. Der Pegel ändert sich nicht Fehlercode kommt aber im Leben nicht von der Batterie. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb maxpower879:

Beim Heizungsfehler gehe ich mit wenn denn tatsächlich auch die richtige Sonde getauscht wurde. Der Pegel ändert sich nicht Fehlercode kommt aber im Leben nicht von der Batterie. 

Es sind eh beide Sonden getauscht worden, da wir alles offen hatten und nu ist auch 'ne neue Starterbatterie drin.
Jetzt ist alles gemacht und ruhe ist hoffe ich.
Ansonsten bekommt mein Werkstatt Spezi meinen 451 noch mal in die Werkstatt. 😉😁


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man so eine Sonde irgendwie Reparieren / Reinigen ..oder so..Oder ist die dann so kaputt das da nichts mehr zu machen ist?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na wenn die Heizung kaputt ist, ist sie eben kaputt.

Mechanisch würde ich da auch nicht drangehen. Bremsenreiniger oder wer es probieren will ne richtig heisse Gasflamme, die den Russ löst und wegpustet.

Und das Gewinde nicht mit Kupferpaste einsetzen, wenn das in die Innereien durch die Löcher kommt ist das Ding hinüber. Maximal etwas Keramikzeug an die oberen Gänge machen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb Smart 451:

Update:
....Starterbatterie.... Originale  die 2009 im Werk eingebaut wurde.
Kurzerhand habe ich dann eine neue AGM Batterie eingebaut....Wieder einmal hat sich bestätigt, dass so manch unplausibler Fehler wegen defekter/verbrauchter Starterbatterie herrührt.

 

Mein Reden. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.