Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarterFriese

O-Ring, Ladeluftkühlerschlauch CDI

Empfohlene Beiträge

Moin,

gibt es eine Teile-Nr. für den braunen Dichtring ( 46.0 x 3.5) ?  Oder, aus welchem Material besteht der Ring?

 

Grüße

Uwe

 

732020461_A6601400112a.thumb.jpg.77712bdbe87a065935b577068610da84.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

laut Rechnung von MB gut 13 Euro.

Nr. Q0007900V001000000

Beim Material bin ich mir nicht sicher. Müßte irgend so ein hitzebeständiges Silikon sein.

Gruß

Bernd

Ach ja, habe einen SMART CDI Coupe Baujahr 2002. Bei dem past das Teil.

bearbeitet von timtoe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb timtoe:

Hallo,

laut Rechnung von MB gut 13 Euro.

Nr. Q0007900V001000000

Beim Material bin ich mir nicht sicher. Müßte irgend so ein hitzebeständiges Silikon sein.

Gruß

Bernd

Ach ja, habe einen SMART CDI Coupe Baujahr 2002. Bei dem past das Teil.

 

Hallo,

besten Dank und auch schon bestellt. Der Schlauchsteckanschluss wackelt im AGR wie ein Lämmerschwanz. Das hat sich bis zum O-Ring ausgewirkt. Die sechs verschlissenen Fixiernoppen werden jetzt ersetzt. 

Gruß

Uwe

 

PS: Mein O-Ring hat die umlaufenden Gussnasen auf den Dichtflächen. Hoffe, die aktuellen Dichtringe sind richtig.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb smarterFriese:

Die sechs verschlissenen Fixiernoppen werden jetzt ersetzt. 

 

????

Was spricht dagegen, den kompletten Schlauch zu ersetzen, so wie er oben abgebildet ist, incl. Dichtring und "Noppen"? Kostet jetzt auch nicht die Welt.

 

Grüße, Hajo 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das würde ich vermutlich auch am ehesten ins Auge fassen, Hajo!

Zumal diese Schläuche ja ohnehin im Laufe der Zeit durch Alterung spröde und hart werden.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 59 Minuten schrieb Funman:

 

????

Was spricht dagegen, den kompletten Schlauch zu ersetzen, so wie er oben abgebildet ist, incl. Dichtring und "Noppen"? Kostet jetzt auch nicht die Welt.

Grüße, Hajo 

 

Grundsätzlich nichts. Den Gedanken hatte ich auch. Aber das Ding ist sehr teuer. Das Ersetzen der Noppen wird verschleißfrei sein und fast nix kosten. Die Alunoppen sind nicht nur verschleift, sondern auch leicht eingedrückt. Falls die Lösung was taugt, stelle ich sie demnächst mal ein. Im Moment fällt mir kein besserer Ausdruck als "Noppen" ein. :-)

 

 

 

Grüße

Uwe

A6601400112 b.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.