Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mikemuc

MC OIL

Empfohlene Beiträge

Hab bei MC Oil das Billigöl mit passender Spezifikation gekauft --35.-   .  Aber zuerst hat er mir für 80 Euro was verkaufen wollen . Der Mitsu Motor ist auf Südostasien getrimmt . Wenn der 80 Euro Öl baucht ....  Na ja -- das Forum ist voll davon . Aber 35 .-  nicht zu Hause rumpatzen und genehmigtes Öl passt 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gutes Öl, guter Preis. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee ich hatte mist geschrieben 😉


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.Ja --ab jetzt Formel 1 Öl für an Mitsu Motor der fütr Asien konstruirt wurde . Vollkommen überflüssig . Billig Öl mit der Zulassung von MB --und wechseln --mehr nicht .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rechne mal. Dein Billigöl kostet 35 Taler für 5l nehme ich an, also 7 Taler der Liter.

Ich zahle 6,75 Taler pro Liter.

Dein Billigöl ist teurer als mein Markenöl.😝

Und bevor du jetzt kommst, man muss ja einen 20L Kanister kaufen: Ich brauche den übers Jahr auch auf...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Riemenscheibe ist ja das exakte Gegenstück zu dem Riemenprofil, sie soll dafür sorgen, daß eine möglichst gute Kraftübertragung stattfindet, um Schlupf des Riemens zu verhindern und auch, daß das Material des Riemens in sich arbeitet und der Riemen dadurch verschleisst. Dies gelingt nur, wenn der Riemen bzw. dessen Profil vollflächig auf der Scheibe aufliegt, also die Riemenscheibe das genaue Gegenstück des Riemenprofils darstellt. Das ist am Bild von Hajo sehr gut erkennbar! 🙂 Die Scheibe ist so gefertigt, daß die Spitzen der Rippen des Riemens die untere Begrenzung in der Riemenscheibe nicht erreichen, sondern ganz knapp darüber liegen. Wenn nun die Riemenscheibe abgenutzt ist, dann sind die Profile abgenutzt und abgerundet wie man das auf dem Bild von Beware erkennen kann. Dadurch taucht der Riemen dann weiter in das Profil der Riemenscheibe ein. Er funktioniert dann zwar auf den ersten Blick noch, aber wird permanent in sich gestaucht und verschleisst dadurch früher.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.